Nun wieder beim Weibe daheime, Nun wieder beim Kinde zu Haus, Und es lachen den Vogel am Leime Die Vögel und Wanderer aus. Doch ich schwing' in den Lüften den Hut: Daheim nur, daheim ist's gut! Gefangen bin ich, gefangen Von Netzen und Schlingen umstrickt; Ich lasse die Flügel hangen Und fühle mich doch so beglückt. Im Käfige sing' ich gemuth: Daheim nur, daheim ist's gut! Die Welt ist schön zu bereisen, Die Erde ist lieblich zu sehn -- Ich will sie ja gerne preisen, Nur muß es zu Hause geschehn; Wie wohl auch das Wandern thut, Daheim nur, daheim ist's gut. Die lieben Gesichter zu schauen, Ist schön wie Rom und Florenz; Ein Lächeln der lieben Frauen So hold wie italischer Lenz. Stets sing' ich mit heiterem Muth: Daheim nur, daheim ist's gut. Nun mögen die Schwalben singen Vom Lotos und Palmenstrand, Nun mögen die Lüfte klingen Vom fernen Wunderland -- Mein Herz bleibt zu Hause und ruht: Daheim nur, daheim ist's gut!
Sechs Lieder für Mezzo-Sopran (oder Bariton) mit Pianoforte
Song Cycle by Joseph Abenheim (1804 - 1891)
1. Nun wieder beim Weibe daheime  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Moritz Hartmann (1821 - 1872), "Nun wieder beim Weibe daheime", appears in Gedichte aus dem Nachlaß, in Liebe, Haus, Leben, first published 1874
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]2. Flieg' auf, flieg' auf, Frau Schwalbe mein  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Flieg' auf, flieg' auf, Frau Schwalbe mein, Du sollst mein Liebesbote sein; Flieg' auf, flieg' fort über Berg und Tal Und grüße und grüß' ihn viel tausendmal! Und sag' ihm, wie in Not und Pein Die Tage zählend ich harre sein, Und wie mein armes Herz so schwer, Und daß er doch bald wiederkehr!
Text Authorship:
- by Hermann Hersch (1821 - 1870), appears in Anna-Liese
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]3. Selig still in sich versunken  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Selig still in sich versunken Träumt die Liebe ihren Traum; Weckt sie nicht, wenn wonnetrunken, Selig still in sich versunken Träumt die Liebe ihren Traum!
Text Authorship:
- by Eligius Franz Joseph, Freiherr von Münch-Bellinghausen (1806 - 1871), as Friedrich Halm, "Lied", appears in König und Bauer: Lustspiel in drei Aufzügen
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]4. Morgengruss im Winter  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Was weckt mich aus dem Schlummer? Welch Stimmchen hört mein Ohr? Bist du es, kleiner Sperling? Trieb's dich so früh empor? Eisblumen blüh'n am Fenster, Die Felder deckt der Schnee. Suchst dir ein kleines Körnlein? Der Hunger thut gar weh. Ich ruh' im warmen Bette, Du fühlst den Winterfrost; Komm' nur, ich hab' Erbarmen, Ich reich' dir deine Kost. Der über Wolken thronet, Speis't auch die Vögelein; Du wirst an seiner Tafel Wohl nicht sein Stiefkind seyn. Er wird auch euch versorgen, Ihr Waislein, arm und zart; Er führt euch durch das Leben Nach treuer Väter Art. Wie ihm die Vöglein singen, Dankt ihm auch früh und gern; Was ihr zum Heil bedürfet, Empfangt ihr von dem Herrn.
Text Authorship:
- by Johann Christoph Jakob Wilder (1783 - 1838), "Der Sperling"
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]5. Liebeslied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
O forsche nicht dem Grame nach, Der dumpf in meiner Seele brütet! Leg' deine Hand mir aus das Haupt, Und jeder Sturm hat ausgewüthet. Und aus zerrißnen Wolken stralt Des Mondes Antlitz ruhig nieder; In meinem Innern ist es Nacht -- Doch eine stille Nacht ist wieder.
Text Authorship:
- by Feodor Franz Ludwig Löwe (1816 - 1890), no title, first published 1854
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]6. Ich bin der Winter, ich bin die Nacht
Language: German (Deutsch)
Ich bin der Winter, ich bin die Nacht
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Total word count: 405