LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,106)
  • Text Authors (19,480)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Volkslieder

Song Cycle by Hans Gál (1890 - 1987)

1. Es wollte sich einschleichen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es wollte sich einschleichen
Ein kühles Lüftelein.
Bleib du bei deinesgleichen
Du sollst mein eigen sein!
Verlassen tu ich dich nicht,
Wenngleich das Herze mir bricht.
Treu und beständig sollst du sein,
Du sollst mein eigen sein.

Ich hört ein Vöglein pfeifen,
Das pfeift die ganze Nacht,
Vom Abend bis zum Morgen,
Bis daß der Tag erwacht.
Schließ du dein Herz in das mein,
Schließ eins ins andre hinein:
Daraus soll wachsen ein Blümlein,
Das heißt Vergißnichtmein.

In meines Vaters Garten,
Da stehn zwei Bäumelein;
Das eine trägt Muskaten,
Das andre Nägelein.
Schließ du mein Herz in das dein,
Schließ eins ins andre hinein:
Daraus soll wachsen ein Blümelein,
Das heißt Vergißnichtmein.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , written 1865?

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Das bucklige Männlein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Will ich in mein Gärtlein gehn]1,
Will [mein]2 Zwiebeln gießen;
Steht ein bucklicht Männlein da,
Fängt als an zu niesen.

Will ich in mein Küchel gehn,
Will mein Süpplein kochen;
Steht ein bucklicht Männlein da,
Hat mein Töpflein brochen.

Will ich in mein Stüblein gehn,
Will mein Müßlein essen;
Steht ein bucklicht Männlein da,
[Hats]3 schon halber gessen.

Will ich auf mein Boden gehn,
Will mein Hölzlein holen;
Steht ein bucklicht Männlein da,
Hat mirs halber g'stohlen.

Will ich in mein Keller gehn,
Will mein Weinlein zapfen;
Steht ein bucklicht Männlein da,
Thut mir'n Krug wegschnappen.

Setz ich mich ans Rädlein hin,
Will mein Fädlein drehen;
Steht ein bucklicht Männlein da,
Läßt mirs Rad nicht [gehen]4.

Geh ich in mein Kämmerlein,
Will mein Bettlein machen;
Steht ein bucklicht Männlein da,
Fängt als an zu lachen.

Wenn ich an mein Bänklein knie,
Will ein [bislein]5 beten;
Steht ein bucklicht Männlein da,
Fängt als an zu reden.

Liebes Kindlein, ach ich bitt,
Bet' für's bucklicht Männlein mit!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Das bucklige Männlein", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The hunchbacked little man", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Maurice Wright) , "The gnome", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le p'tit bossu", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Taubert: "Wenn ich in mei' Gärtle geh'"; further changes may exist not noted above.
2 Zemlinsky: "ich meine"
3 Zemlinsky: "Hat"
4 Zemlinsky: "laufen" although there is a footnote in the score indicating that the word is "gehen" in several editions
5 Zemlinsky: "wenig" although there is a footnote in the score indicating that the word is "bisslein" in several editions

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Hons ging zum Tor hinaus
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Hons ging zum Tor hinaus
Hons ging in die Welt hinaus
i du mein, o du mein, i du mein einziger Hons!

Hons hot schine Schtifaln a,
hot kene Soladra
i du mein, o du mein, i du mein einziger Hons!

Hons hot schine Hosa a,
hot vile Fleckla dra
i du mein, o du mein, i du mein einziger Hons!

Hons hot an Weste a,
hot kenna Kneppla dra
i du mein, o du mein, i du mein einziger Hons!

Hons hot an rute Nas, 
ruch gern ei's Brantweinglas,
i du mein, o du mein, i du mein einziger Hons!

Hons hot an huche Schtern,
hot an Verschtand wie Zwern,
i du mein, o du mein, i du mein einziger Hons!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

Research team for this page: Malcolm Wren [Guest Editor] , Eva Fox-Gal

4. Die Binzgauer Wallfahrt
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Binzgauer wollten wallfahrten gehn,
Kyrie eleison!
Dahin, wo Sankt Salvator tät stehn,
Kyrie eleison!
Deshalben wärn wir kommen,
deshalben wärn wir dö,
juch juchhe,
Kyrie gelobet sei die Krispel und die Salome!

Ach Sankt Salvator, du guter Mann,
Kyrie eleison!
Sieh gnädig die armen Binzgauer an,
Kyrie eleison!
Die Binzgauer sind wir jö,
das wißt ihr ja von je,
juch juchhe,
Kyrie gelobet sei die Krispel und die Salome!

Bescher uns Haber, bescher uns Heu,
Kyrie eleison!
Uns auch von den alten Weibern frei,
Kyrie eleison!
Die jungen sind uns lieber,
das wißt ihr ja von je,
juch juchhe,
Kyrie gelobet sei die Krispel und die Salome!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

Research team for this page: Malcolm Wren [Guest Editor] , Eva Fox-Gal

5. Der Krähwinkler Landsturm
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Nur immer langsam, nur immer langsam voran,
daß der Krähwinkler Landsturm nachkommen kann.
Hätt der Feind unsre Stärke schon früher gekannt,
wär er sicher schon früher zum Kuckuck gerannt.

Nur immer langsam, nur immer langsam voran,
daß der Krähwinkler Landsturm nachkommen kann.
Darum tragen wir keinen Säbel an der Seit,
weils gefährlich wär für so hitzige Leut.

Nur immer langsam, nur immer langsam voran,
daß der Krähwinkler Landsturm nachkommen kann.
Das Marschieren, das nimmt heute gar kein End,
das macht, weil der Herr Leutnant die Landkart nicht kennt.
Nur immer langsam, nur immer langsam voran,
daß der Krähwinkler Landsturm nachkommen kann.
Unser Hauptmann der ist ein gar kreuzbraver Mann,
'ist nur schad, daß ers Schießen nit hören kann.

Nur immer langsam, nur immer langsam voran,
daß der Krähwinkler Landsturm nachkommen kann.
Jetzt, Bauern, kochts Knödel und Hirsebrei,
wenn die Landsturm kommt, wird er hungrig sei'.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

Research team for this page: Malcolm Wren [Guest Editor] , Eva Fox-Gal

6. Die Leineweber  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Leineweber haben
eine saubere Zunft,
Harum, discharum,
dischrum, schrum, schrum!
Mit fasten halten sie
Zusammenkunft.
Harum, discharum,
dischrum, schrum, schrum!
Fein oder grob,
gefressen werd'n se doch!
Mit der Julle,
mit der Spulle,
mit der schrum, schrum, schrum!
Mir e Viertel, dir e Viertel!
Aschegraue,
dunkelblaue,
mir e Viertel, dir e Viertel!
Fein oder grob,
gefressen werd'n se doch!
Mit der Julle, mit der Spulle,
mit der schrum, schrum, schrum!

Die Leineweber Schlachten
alle Jarh Zwei Schwein,
Harum, discharum,
dischrum, schrum, schrum!
das eine ist gestohln,
das andre nicht sein.
Harum, discharum,
dischrum, schrum, schrum!
Fein oder grob...

Die Leineweber haben
auch ein Schifflein klein,
Harum, discharum,
dischrum, schrum, schrum!
da fahren sie die Mücken
und die Flöhe darein.
Harum, discharum,
dischrum, schrum, schrum!
Fein oder grob...

Die Leineweber machen
eine zarte Musik,
Harum, discharum,
dischrum, schrum, schrum!
als führen zwanzig
Müllerwagen über die Brück
Harum, discharum,
dischrum, schrum, schrum!
Fein oder grob...

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Researcher for this page: Leif Møller
Total word count: 813
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris