Wie groß ist er: der Mensch! Und wie allmächtig erhebt er scih in die Stratosphäre. Und Werke, wahrheitstief und farbenprächtig, hat er vollbracht! Den Menschen Ruhm und Ehre! Wie elend ist der Mensch! Wie schwach und schmächtig! Wieviel ihrtum und falscher Lehre! Wie nichtig ist er und wie niederträchtig! Und kein Verbrechen, das zu schwer ihm wäre! Wie hoffnungslos! Wie überlebensgroß! Ein Wesen, das in sich vereint und trennt das menschlich Gute und das menschlich Böse. Vollendet sich und-sagt sich vin sich los. Seht, welch ein Wesen, das in sich erkennt: des Menschen Elend und des Menschen Größe!
Erfüllung der Zeiten
Song Cycle by Manfred Weiss (b. 1935)
1. Größe und Elend
Text Authorship:
- by Johannes Robert Becher (1891 - 1958)
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Peter Donderwinkel2. Schlachtfeld um Stallingrad
Als hätte eine Welt hier ausgeleert ihr Hirn, ihr Blut und ihre Eingeweide, dazwischen bunter Stoff zu einem Kleide ein Brillenglas blieb dabei unversehrt, ein Grammophon mit Waltzermelodien die Toten halten feil nach ihre Waren von Bomben aufgesprengt und plattgefahren von Pantzerketten: also lagen sie... Ich sah sie liegen, und ein jeder lag an seinem Platz und hatte Platz gefunden, und alle hatten sie nur ein Gesicht. Es war ein grauverwölkter Wintertag, und dann fiel Schnee und deckte alle Wunden und Stille war... Hier sprach das Weltgericht.
Text Authorship:
- by Johannes Robert Becher (1891 - 1958)
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Peter Donderwinkel3. Balladen von den dreien
Der Offizier rief: "Grabt den Juden ein!" Der Russe aber sagte trotzig: "Nein!" Da stellten sie den in das Grab hinein. Der Jude aber blickte trotzig: "Nein!" Der Offizier rief: "Grabt die beiden ein!" Ein Deutscher trat hervor und sagte: "Nein!" Der Offizier rief: "Stellt ihn zu den zwein! Grabt ihn mit ein! Das will ein Deutscher sein!" Und Deutsche gruben auch den Deutschen ein...
Text Authorship:
- by Johannes Robert Becher (1891 - 1958)
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Peter Donderwinkel4. Erfüllung der Zeiten
Wenn eines Tags um eines Unrechts willen, das irgendwo geschah und irgendwem, und es geschah vielleicht sogar im Stillen, nur einer sah's und schwieg, und schwieg nicht mehr seitdem. Wenn eines Tags, soll eines Unrechts wegen, sich das Gewissen aller Völker regt und alle Völker stehen auf dagegen und Keiner ist, der bliebe unbewegt von diesem Sturm der menschlichen Gewissen, und jedermann das Unrecht so empfand, als hätte er es selbst erleiden müssen, dann ist die Welt erstanden neu im Geist, dann ist der Tag gekommen, das heißt: "Die Zeit hat sich erfüllt. Der Mensch erstand."
Text Authorship:
- by Johannes Robert Becher (1891 - 1958)
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Peter Donderwinkel5. Wolke
Es kommt ein Dunkel auf uns zu, dasaus ein Wind uns kalt umstreicht, O schwere dunkle Wolke du, die bis zur Erde niederreicht... Es steht die Wolke unbewegt, wie festgewachsen an dem Ort, und mancher sinnt wohl und erwägt und fragt: "Wann zieht die Wolke fort?" Ein Dunkel bricht auf uns herein, ich hör dich sagen: "Mach doch Licht! Es wird ein langes Dunkel sein..." Uns drückt der Wolke schwer Gewicht. Ein Kind sitzt an dem Grabenrand und blickt zur Wolke hin, die groß herunterhängt. O fernes Land der Tage, blau und wolkenlos! Wer singt ein Lied, das weithin schwingt und Kündet eine helle Zeit?! Ein Wunder, daß ein Lied gelingt ein dieser Wolkendunkelheit! O schwere dunkle Wolke du, die bis zur Erde niederreicht. Wir singen uns im Dunkel zu, und sieh: die schwere Wolke weicht.
Text Authorship:
- by Johannes Robert Becher (1891 - 1958)
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Peter Donderwinkel