English translations of Zwei Lieder für vier Männerstimmen , opus 81
by Johann Heinrich Conrad Molck (1825 - 1889)
Subtitle: Marsch
Im Wald, im hellen Sonnenschein Wenn alle Knospen springen, [Da]1 mag ich gerne mittendrein Eins singen. Wie mir zu Muth in Leid und Lust, Im Wachen und im Träumen, Das stimm' ich an aus voller Brust Den Bäumen. Und sie verstehen mich gar fein, Die Blätter alle lauschen, Und fall'n am rechten Orte ein, Mit Rauschen. Und weiter [wandelt]2 Schall und Hall, In Wipfeln, Fels und Büschen. Hell schmettert auch Frau Nachtigall Dazwischen. Da fühlt die Brust am eignen Klang, Sie darf sich was erkühnen -- O [frische Lust: Gesang! Gesang]3 Im Grünen!
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Jugendgedichte, in 1. Erstes Buch, in Lieder als Intermezzo, no. 31
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel. Erste wohlfeile Ausgabe, Nijmegen, AE. Timmerman, 1846, pages 74-75. Modern German would change the spelling "Muth" -> "Mut"
Note: in Blumenthal's score there is a typo in stanza 2 line 3: word 4 is "gern" instead of "an".
1 Hensel, Raff, Sahr, Thuille: "Dann"2 Raff: "wandert"
3 Randhartinger, Thuille: "frische Luft: Gesang! Gesang"; Rosenhain: "frische Lust: Gesang"; Zöllner: "frischer, froher Lustgesang"
In the forest, in bright sunshine, when all the buds spring up, it is right in the middle of there that I like to sing a song. According to my mood, in sorrow and joy, awake and in dreams, I give it voice with full heart to the trees. And they understand me to the letter, the leaves eavesdrop and fall in at the right place, with rustling. And the sound and echo wander farther, through the treetops, rocks, and bushes. Miss Nightingale also blares away brightly in the midst of it all. Then, when the heart hears its own sound, it feels it can do whatever it dares to, oh what a lively pleasure, a song, a song among the greenery.
Text Authorship:
-  Translation from German (Deutsch) to English copyright © 2008  by Joel Ayau, (re)printed on this website with kind permission. To reprint and distribute this author's work for concert programs, CD booklets, etc., you may ask the copyright-holder(s) directly or ask us; we are authorized to grant permission on their behalf. Please provide the translator's name when contacting us.
 Contact: licenses@email.lieder.example.net
 
 
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Jugendgedichte, in 1. Erstes Buch, in Lieder als Intermezzo, no. 31
Go to the general single-text view
This text was added to the website: 2008-12-10 
Line count: 20
Word count: 122
Subtitle: Ständchen
Schlummerst du schon? -- So mögen meines Liedes Küsse Umwehen dich wie Engelgrüße, Mit leisem Ton. Sie tragen sanft mein Bild dir zu; Schlaf wohl, mein Liebchen, in Himmelsruh! Schlummerst du schon? Dem Thor der Nacht entwallen Herden Der Sterne, Luna sucht auf Erden Endymion. O wende deinen Blick mir zu; Schlaf wohl, mein Liebchen, in Himmelsruh! Schlummerst du schon? -- Und träumst von Myrth' und Rosenblüthen, Die bräutlich dir zum Kranz sich bieten Der Treue Lohn? Von Paradiesen träume du! Schlaf wohl, mein Liebchen, in Himmelsruh! Schlummerst du schon? -- Und Nachtigall hat noch voll Klagen Ein Lied der Rose vorzutragen, Und flötet schon. O wär' ich Sprosser, Rose du! Schlaf wohl, mein Liebchen, in Himmelsruh! Schlummerst du schon? -- Wie, oder lauschtest du dem Sange? Die Liebe baut aus Lied und Klange Sich einen Thron. Schließ deine Sternenäuglein zu! Schlaf wohl, mein Liebchen, in Himmelsruh!
Text Authorship:
- by Ludwig Bechstein (1801 - 1860), "Serenade"
Go to the general single-text view
Confirmed with Gedichte von Ludwig Bechstein, Frankfurt am Main, Druck und Verlag von Johann David Sauerländer, 1836, pages 97-98.