by Friedrich von Matthisson (1761 - 1831)
Die Vollendung
Language: German (Deutsch)
Wenn ich einst das Ziel errungen habe, In den Lichtgefilden jener Welt, Heil, der Thräne dann an meinem Grabe Die auf hingestreute Rosen fällt! Heil der Blume, die, in stiller Trauer, Hier ein unschuldsvolles Mädchen pflückt, Mein gedenkt, und mit Erinnrungsschauer Seufzend an ihr Herz die Blume drückt. Sehnsuchtsvoll, mit hoher Ahndungswonne, Ruhig, wie der mondbeglänzte Hain, Lächelnd, wie beim Niedergang die Sonne, Harr' ich, göttliche Vollendung, dein! Eil', o eile mich empor zu flügeln Wo sich unter mir die Welten drehn, Wo im Lebensquell sich Palmen spiegeln, Wo die Liebenden sich wieder sehn. Sklavenketten sind der Erde Leiden, Oft, ach, öfters bricht sie nur der Tod! Blumenkränzen gleichen ihre Freuden, Die ein Westhauch zu entblättern droht!
View text with all available footnotes
This text (or a part of it) is used in a work
Researcher for this page: Peter Rastl [Guest Editor]
Confirmed with Poetische Blumenlese auf das Jahr 1786. Göttingen, bey Joh. Christian Dieterich, page 218.
This is the first version of Matthisson's poem; see below.
Text Authorship:
- by Friedrich von Matthisson (1761 - 1831), "Die Vollendung", written 1784-85, first published 1785 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
This text (or a part of it) is used in a work
- by Friedrich Franz Hurka (1762 - 1805), "Bei traurigen Vorfällen", published 1795 [three-part men's chorus], in Freimaurer Lieder mit Melodien: Dritter Theil, ed. by Josef Michael Böheim, Berlin: Starcke, song number 26
Set in a modified version by Leopold Lenz, Franz Anton Maurer, Albert Gottlieb Methfessel, Friedrich Wilhelm Rust, Franz Peter Schubert, Johann Xaver Sterkel.
Researcher for this page: Peter Rastl [Guest Editor]
This text was added to the website: 2017-07-30
Line count: 20
Word count: 117