by August Ferdinand Meyer (1811 - 1894), as Friedrich Brunold
Die bleiche Rose
Language: German (Deutsch)
Bist so bleich, wo sind geblieben, Mädchen, Deine ros'gen Wangen? Und Dein Haar, das sonst so glatte Seh' ich wirr hernieder hangen. Arme Anne -- bleiche Rose. Ist Dein Fuß so schwer geworden? Will zum Tanze nicht mehr taugen, Hast die Sprache Du verloren, Sprechen nur verweinte Augen? Arme Anne -- bleiche Rose. Steigest täglich auf die Düne, Auf die Klippe, dicht am Strande, Ob ein Schifflein kehr' zum Hafen, Ob der Liebste kehr zum Lande. Arme Anne -- bleiche Rose. Schiffe kehren, Wimpel wehen, Keines sagt, Dein Liebster kehre Heimwärts. Nur die Fische sprechen: Unten, unten in dem Meere. Arme Anne -- bleiche Rose. Treibt 'ne Rose auf dem Wasser, Die der Sturm so früh gebrochen, Treibt ein Mädchen auf dem Wasser, Der die Lieb' das Herz gebrochen. Arme Anne -- bleiche Rose.
View text with all available footnotes
Researcher for this page: Melanie Trumbull
Confirmed with Preußischer Volksfreund. Ein gemeinnütziges und unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser, neunter Jahrgang, ed. by C. G. von Puttkammer, Berlin: selbstverlag [Puttkammer], 1844. Appears in issue no. 134, 27 September 1844, page 535.
Text Authorship:
- by August Ferdinand Meyer (1811 - 1894), as Friedrich Brunold, "Die bleiche Rose" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Wilhelm Herzberg (1819 - 1847), "Die bleiche Rose", op. 2 (Sieben Lieder für Alt oder Mezzo-Sopran mit Pianoforte) no. 2 [ alto or mezzo-soprano and piano ], Magdeburg, Heinrichshofen Verlag [sung text not yet checked]
- by August Lindner (1820 - 1878), "Die bleiche Rose", op. 5 (Zwölf Lieder für Alt (oder Bariton) mit Pianoforte), Heft 1 no. 7, published 1847 [ alto or baritone and piano ], Hannover, Bachmann [sung text not yet checked]
Researcher for this page: Melanie Trumbull
This text was added to the website: 2019-02-02
Line count: 25
Word count: 129