LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

from Volkslieder (Folksongs)
Translation by Kārlis Kristiāns Ulmanis (1793 - 1871), as Karl Christian Ulmann

Mütterchen, wo sind die Töchter
 (Sung text for setting by Ore)
 Matches base text
Language: German (Deutsch)  after the Latvian (Latviešu valoda) 
Mütterchen, wo sind die Töchter?
Leer die Stühl' im Stübchen steh'n!
Wo sind, Tanne, deine Äste?
Nur die Stümpfe sind zu seh'n.

Mütterchen ruft ihre Töchter, 
ruft sie alle, gross und klein. 
Kommt die Hellste, kommt die Zweite, 
nur die Jüngste fehlt allein.

Fortgelaufen ist die Jüngste 
singend hin zum klaren Quell! 
Als sie Blumen pflückt am Ufer, 
Fällt ihr Ring ins Wasser hell.

Als sie nach dem Ring sich bücket, 
fällt auch ihre goldne Kron', 
als sie nach der Krone langet, 
trägt der Bach ihr Tuch davon!

Als sie nach dem Tuche greifet, 
Fällt sie selbst hinein im Nu, 
und es tragen Baches Wellen 
Nach dem weiten Meer sie zu.

Meereswellen tragen sicher
sie zum festen Meeresstrand, 
betten sie auf weichem Lager 
Unter weißen Meeressand.

In neun Jahren auf dem Sande 
eine Linde wohlbelaubt
streckte mit neun schönen Ästen 
in die Höhe stolz ihr Haupt.

Nach neun Jahren fällt der Bruder 
sich zur Zither diesen Baum; 
spielend rühmt er: Solche Zither 
Findet man auf Erden kaum.

Sagt die tränenreiche Mutter:
Das ist meiner Jüngsten Sang, 
der vom Bach beim Blumenpflücken 
oft zu mir herüberklang.

Composition:

    Set to music by Ādams Ore (1855 - 1927), "Mütterchen, wo sind die Töchter", published 1890 [ voice and piano ], from Lettische Volkslieder für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 15, Riga, Blosfeld

Text Authorship:

  • by Kārlis Kristiāns Ulmanis (1793 - 1871), as Karl Christian Ulmann

Based on:

  • a text in Latvian (Latviešu valoda) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view


Researcher for this page: Johann Winkler

This text was added to the website: 2020-08-22
Line count: 36
Word count: 185

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris