Language: German (Deutsch)
Es war ein Markgraf über dem Rhein, Der hatte drei schöne Töchterlein; Zwei Töchterlein früh heiraten weg, Die dritt hat ihn ins Grab gelegt. Dann ging sie singen vor Schwesters Tür: «Ach braucht ihr keine Dienstmagd hier?» «Ei Mädchen, du bist mir viel zu fein, Du gehst gern mit den Herrelein.» «Ach nein! ach nein! das tu ich nicht, Daß ich so mit den Herrlein geh!» Sie dingt das Mägdlein ein halbes Jahr, Das Mägdlein dient ihr sieben Jahr. Und als die sieben Jahr um warn, Da wurd das Mägdlein täglich krank; «Sag Mägdlein, wenn du krank willst sein, So sag mir, wer sind die Aeltern dein?» «Mein Vater war Markgraf über dem Rhein, Und ich bin sein jüngstes Töchterlein.» «Ach nein! ach nein, das glaub ich nicht, Daß du meine jüngste Schwester bist!» «Und wenn du mir's nicht glauben willst, So geh nur an meine Kiste hin, Daran wird es geschrieben stehn.» Und als sie an die Kiste kam, Da rannen ihr die Backen ab: «Ach bringt mir Weck, ach bringt mir Wein, Das ist mein jüngstes Schwesterlein!» «Ich will auch kein Weck, ich will auch kein Wein, Will nur ein kleines Lädelein, Darin ich will begraben sein.»
Composition:
- Set to music by Theodor Streicher (1874 - 1940), "Liebesdienst", published 1903, from Dreissig Lieder aus Des Knaben Wunderhorn, no. 16
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Liebesdienst", appears in Des Knaben Wunderhorn
See other settings of this text.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 30
Word count: 199