LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Wilhelm Müller (1794 - 1827)

Frühlingsreigen
 (Sung text for setting by F. Kücken)
 Matches original text
Language: German (Deutsch) 
Du heller linder Abendwind,
Flieg hin zu meinem Schatz geschwind,
Es wird dich nicht verdrießen,
Und fächl' ihr sanft um Wang' und Kinn,
Treib deine jüngsten Düfte hin
Und sprich: Der Lenz läßt grüßen! 

Die Laute nehm' ich von der Wand  
Und schlinge drum ein grünes Band.  
Ein Vöglein hort' ich schlagen,  
Es schlug: Wer bindet an mit mir  
Zu Lieb' und Sang ein Festturnier  
In grünen Rosenhagen?  

Wohlauf im hellen Mondenschein,  
Durch alle Gassen aus und ein  
Mit Fiedeln und Schalmeien!  
Thut auf, thut auf die Fensterlein,  
Ihr Mägdlein, laßt den Frühling ein!  
Dürft euch vor ihm nicht scheuen.  

Er ist ein wohlgezogner Gast,  
Ein Knäblein jung und blöde fast,  
Auch etwas unerfahren;  
Nehmt Amorn ihm als Lehrer an,  
So wird er bald ein kluger Mann,  
Noch eh' er kommt zu Jahren.  

Du heller linder Abendwind,
Was meint zu dir das liebe Kind,
Gefällt ihr deine Kunde?
Gut' Nacht, Gut' Nacht! Die Fenster zu!
Der neue Gast verlangt nach Ruh',
Der Wächter bläst die Stunde.

Composition:

    Set to music by Friedrich Wilhelm Kücken (1810 - 1882), "Frühlingsreigen", op. 14 (Lieder und Gesänge) no. 6, published 1843 [ voice and guitar or piano ], Leipzig, Whistling

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Frühlingsgruß", appears in Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1, in Reiselieder, in Wanderlieder eines rheinischen Handwerksburschen, no. 7

See other settings of this text.


Researcher for this page: Harry Joelson

This text was added to the website: 2009-01-22
Line count: 30
Word count: 172

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris