by Eduard Mörike (1804 - 1875)
Language: German (Deutsch)
Des Wassermanns sein Töchterlein Tanzt auf dem Eis im Vollmondschein, Sie singt und lachet sonder Scheu Wohl an des Fischers Haus vorbei. »Ich bin die Jungfer Binsefuß, Und meine Fisch' wohl hüten muß, Meine Fisch' die sind im Kasten, Sie haben kalte Fasten; Von Böhmerglas mein Kasten ist, Da zähl' ich sie zu jeder Frist. Gelt, Fischermatz? gelt, alter Tropf, Dir will der Winter nicht in Kopf? Komm mir mit deinen Netzen! Die will ich schön zerfetzen! Dein Mägdlein zwar ist fromm und gut, Ihr Schatz ein braves Jägerblut. Drum häng' ich ihr, zum Hochzeitsstrauß, Ein schilfen Kränzlein vor das Haus, Und einen Hecht, von Silber schwer, Er stammt von König Artus her, Ein Zwergen-Goldschmids-Meisterstück, Wer's hat, dem bringt es eitel Glück: Er läßt sich schuppen Jahr für Jahr, Da sind's fünfhundert Gröschlein baar. Ade, mein Kind! Ade für heut! Der Morgenhahn im Dorfe schreit.«
Composition:
- Set to music by Pauline Viardot-García (1821 - 1910), "Nixe Binsefuß", VWV 1132 (1865), published 2005 [ voice and piano ], from Drei Lieder auf Texte von Eduard Mörike, no. 2, confirmed with a CD booklet
Text Authorship:
- by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Nixe Binsefuß", appears in Schiffer- und Nixen-Mährchen, no. 2
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La ondina `Peus de jonc´", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Judith Kellock) , "The mermaid Rushfoot", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Ondine aux pieds-de-jonc", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "L'ondina Binsefuss", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Lourdes Leon) , "La sirena Veloceana", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 26
Word count: 145