
1. MAria O du betrübtes Hertz/ Wie groß war da dein Wehe vñ schmertz. Was hastu O Hertz gelitten/ O Schmertz der durch Mariæ Hertz/ Hinnein vnd durchgeschnitten. 2. Als bey dem Creutz Maria stund/ Wehe vber Wehe jhr Hertz empfund/ Vnd Schmertzen vber Schmertzen/ Das gantze Leyden Christi stund/ Gedruckt in jhrem Hertzen. 3. Sie sah jhren Sohn gantz blaich vnd todt/ Vnd vberal vol Wunden roth/ Am Creutz vnschuldig hangen/ Gedenck O Mensch wie diser Todt/ Jhr sey zu Hertzen gangen. 4. Als Christi Haupt/ durch Bain vnd Hürn/ Durch Augen/ Ohren/ Schlaaf vñ Stirn. Vil scharpffer Dörner stochen/ Jhrs Sohns die Dörner Haupt vñ Hürn/ Das Hertz der Mutter auch brochen. 5. Die Nägel eingeschlagen starck/ Durch Händ vñ Füß/ durch Bain vñ Marck/ Durch Christi tieffe Wunden/ Mariæ Hertz durchtrungen starck/ Die Stich hat sie hart empfunden. 6. Als sie den grossen Speer gesehen/ Durch Christi Hertz vnd Seyten gehen. Empfieng sie sollich grosse Schröcken/ Als wann sie hätt den gesehen/ Jn jhren Hertzen stecken. 7. Ach was für Schmertz/ ach was für Pein/ Nam da Mariæ Hertze ein/ Als sie nach jhrem verlangen/ Jn jhre Schoß vnd Arme rein/ JEsum vom Creutz empfangen. 8. Ach Hertzeleyd/ ach Hertz O Hertz/ Wie groß war da dein Wehe vnd Schmertz. Als du todt sahest das Leben/ Das schneidig Schwerdt dein Hertz durchtrang/ Vnd deine Seel darneben. 9. O Zäherbach/ O Strom O Meer/ Wie vil vnd thewr seynd die Zäher. Die Maria hat vergossen/ O wie vil Zäher/ Strom vnd Meer/ Seynd auß jhr Augen geflossen. 10. O Menschlichs Hertz/ es ist kein Schertz/ Laß dir die Zäher gehen zu Hertz/ Der Mutter vnd jhrs Sohne/ Hab Mitleyden mit jhrem Schmertz/ So wird groß werden dein Lohne. 11. Dich bitten wir O Jungkfraw rain/ Durch alles Leyd vnd Schmertzen dein. Durch Christi Todt vnd Leyden/ Hilff vns von Sünd/ vnd mach vns rain/ Vnd alle Laster meyden. 12. Lob sey JEsu/ Mariæ Hertz/ Fürs groß Mitleyden vnd allen Schmertz/ So du jemahls empfunden/ Bitt das getröst ward vnser Hertz/ In vnseren letsten Stunden. Amen.
About the headline (FAQ)
Confirmed with Ter Tria Coelestia Cantica, Das ist: Neun Himmelische Lobgesäng/ vnd andächtige Gebett/ auß heyliger Schrifft genommen [...] Durch Gallum Thomae, [...] Gedruckt zu Augspurg/ durch Andream Aperger/ auff vnser lieben Frawen Chor. In Verlegung deß Auctoris. M.DC.XXXVI. [1636], pages 72-75.
The poem has the heading
Ein news/ sehr klägliches Fastenlied deß allerschmertzlichisten bitter Leyden/ vnd seiner allerheyligsten Mutter Mariæ hochschmertzlichen/ Mütterlichen Mitleyden vnder dem heyligen Creutz/ alle Freytäg durchs gantze Jahr andächtig zulesen/ vnderweiln auch zusingen/ in der heyligen Fasten. Jm Thon: Da JEsus an dem Creutze/etc.
Note: This is a version with 12 stanzas of Friedrich Spee's Von Mariae Mit Leyden which has 8 stanzas. It is assumed that this version originates from an earlier, hand-written draft of Spee's poem, before he omitted stanzas 7, 8, 10 and 12 in his printed edition.
Authorship:
- possibly by Friedrich Spee von Langenfeld (1591 - 1635), no title, first published 1636 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Another version of this text exists in the database.
Researcher for this text: Peter Rastl [Guest Editor]
This text was added to the website: 2018-01-10
Line count: 60
Word count: 347