LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,259)
  • Text Authors (19,754)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Alfred Tennyson, Lord (1809 - 1892)
Translation by Adolf Strodtmann (1829 - 1879)

Enoch Arden
Language: English 
First part
Prelude
Long lines of cliff breaking have left a chasm;
And in the chasm are foam and yellow sands;
Beyond, red roofs about a narrow wharf
In cluster; then a moulder’d church; and higher
A long street climbs
To one tall-tower’d mill;
And high in heaven behind it a gray down
With Danish barrows; and a hazelwood,
By autumn nutters haunted, flourishes
Green in a cuplike hollow of the down.

Here on this beach a hundred years ago,
Three children of three houses, Annie Lee,
The prettiest little damsel in the port,
And Philip Ray the miller’s only son,
And Enoch Arden, a rough sailor’s lad
Made orphan by a winter shipwreck, play’d
Among the waste and lumber of the shore,
Hard coils of cordage, swarthy fishing-nets,
Anchors of rusty fluke, and boats updrawn;
And built their castles of dissolving sand
To watch them overflow’d, or following up
And flying the white breaker,
Daily left
The little footprint daily wash’d away.

A narrow cave ran in beneath the cliff:
In this the children play’d at keeping house.
Enoch was host one day, Philip the next,
While Annie still was mistress; but at times
Enoch would hold possession for a week:
‘This is my house and this my little wife.’
‘Mine too’ said Philip ‘turn and turn about:’
When, if they quarrell’d, Enoch stronger-made
Was master:
Then would Philip, his blue eyes
All flooded with the helpless wrath of tears,
Shriek out ‘I hate you, Enoch,’ and at this
The little wife would weep for company,
And pray them not to quarrel for her sake,
And say she would he little wife to both.

But when the dawn of rosy childhood past,
And the new warmth of life’s ascending sun
Was felt by either, either fixt his heart
On that one girl; and Enoch spoke his love,
But Philip loved in silence; and the girl
Seem’d kinder unto Philip than to him;
But she loved Enoch;
Tho’ she knew it not,
And would if ask’d deny it. Enoch set
A purpose evermore before his eyes,
To hoard all savings to the uttermost,
To purchase his own boat, and make a home
For Annie: and so prosper’d that at last
A luckier or a bolder fisherman,
A carefuller in peril, did not breathe
For leagues along that breaker-beaten coast
Than Enoch. Likewise had he served a year
On board a merchantman, and made himself
Full sailor; and he thrice had pluck’d a life
From the dread sweep
Of the down-streaming seas:
And all men look’d upon him favourably:
And ere he touch’d his one-and-twentieth May
He purchased his own boat, and made a home
For Annie, neat and nestlike, halfway up
The narrow street that clamber’d toward the mill.

Then, on a golden autumn eventide,
The younger people making holiday,
With bag and sack and basket, great and small,
Went nutting to the hazels. Philip stay’d
(His father lying sick and needing him)
An hour behind; but as he climb’d the hill,
Just where the prone edge of the wood began
To feather toward the hollow, saw the pair,
Enoch and Annie, sitting hand-in-hand,
His large gray eyes and weather-beaten face
All-kindled by a still and sacred fire,
That burn’d as on an altar. Philip look’d,
And in their eyes and faces read his doom;

Then, as their faces drew together, groan’d,
And slipt aside, and like a wounded life
Crept down into the hollows of the wood;
There, while the rest were loud in merry-making,
Had his dark hour unseen,
And rose and past
Bearing a lifelong hunger in his heart.

So these were wed, and merrily
Rang the bells,
And merrily ran the years, seven happy years,
Seven happy years of health and competence,
And mutual love and honourable toil;
With children; first a daughter. In him woke,
With his first babe’s first cry,
The noble wish
To save all earnings to the uttermost,
And give his child a better bringing-up
Than his had been, or hers;
A wish renew’d,
When two years after came a boy to be
The rosy idol of her solitudes,
While Enoch was abroad on wrathful seas,
Or often journeying landward; for in truth
Enoch’s white horse, and Enoch’s ocean-spoil
In ocean-smelling osier, and his face,
Rough-redden’d with a thousand winter gales,
Not only to the market-cross were known,
But in the leafy lanes behind the down,
Far as the portal-warding lion-whelp,
And peacock-yewtree of the lonely Hall,
Whose Friday fare was Enoch’s ministering.

Then came a change, as all things human change.
Ten miles to northward of the narrow port
Open’d a larger haven: thither used
Enoch at times to go by land or sea;
And once when there, and clambering on a mast
In harbour, by mischance he slipt and fell:
A limb was broken when they lifted him;
And while he lay recovering there, his wife
Bore him another son, a sickly one:
Another hand crept too across his trade
Taking her bread and theirs: and on him fell,
Altho’ a grave and staid God-fearing man,
Yet lying thus inactive, doubt and gloom.
He seem’d, as in a nightmare of the night,
To see his children leading evermore
Low miserable lives of hand-to-mouth,
And her, he loved, a beggar: then he pray’d
‘Save them from this, whatever comes to me.’
And while he pray’d, the master of that ship
Enoch had served in,
Hearing his mischance,
Came, for he knew the man and valued him,
Reporting of his vessel China-bound,
And wanting yet a boatswain.

Would he go? There yet were many weeks
Before she sail’d, from this port. Would Enoch have the place?
And Enoch all at once assented to it,
Rejoicing at that answer to his prayer.
So now that shadow of mischance appear’d
No graver than as when some little cloud
Cuts off the fiery highway of the sun,
And isles a light in the offing: yet the wife—
When he was gone-
The children—what to do?
Then Enoch lay long-pondering on his plans;
To sell the boat—and yet he loved her well—
How many a rough sea had he weather’d in her!
He knew her, as a horseman knows his horse—
And yet to sell her—then with what she brought
Buy goods and stores—set Annie forth in trade
With all that seamen needed or their wives—
So might she keep the house while he was gone.
Should he not trade himself out yonder? go
This voyage more than once? yea twice or thrice—
As oft as needed—last, returning rich,
Become the master of a larger craft,
With fuller profits lead an easier life,
Have all his pretty young ones educated,
And pass his days in peace among his own.

Thus Enoch in his heart determined all:
Then moving homeward came on Annie pale,
Nursing the sickly babe, her latest-born.
Forward she started with a happy cry,
And laid the feeble infant in his arms;
Whom Enoch took, and handled all his limbs,
Appraised his weight and fondled father-like,
But had no heart to break his purposes
To Annie, till the morrow, when he spoke.

Then first since Enoch’s golden ring had girt
Her finger, Annie fought against his will:
Yet not with brawling opposition she,
But manifold entreaties, many a tear,
Many a sad kiss by day by night renew’d
(Sure that all evil would come out of it)
Besought him, supplicating, if he cared
For her or his dear children, not to go.
He not for his own self caring but her,
Her and her children, let her plead in vain;
So grieving held his will, and bore it thro’.

For Enoch parted with his old sea-friend,
Bought Annie goods and stores, and set his hand
To fit their little streetward sitting-room
With shelf and corner for the goods and stores.
So all day long till Enoch’s last at home,
Shaking their pretty cabin, hammer and axe,
Auger and saw, while Annie seem’d to hear
Her own death-scaffold raising, shrill’d and rang,
Till this was ended,
And his careful hand,—
The space was narrow,—having order’d all
Almost as neat and close as Nature packs
Her blossom or her seedling, paused; and he,
Who needs would work
For Annie to the last,
Ascending tired, heavily slept till morn.

And Enoch faced this morning of farewell
Brightly and boldly. All his Annie’s fears,
Save, as his Annie’s, were a laughter to him.
Yet Enoch as a brave God-fearing man
Bow’d himself down, and in that mystery
Where God-in-man is one with man-in-God,
Pray’d for a blessing on his wife and babes
Whatever came to him: and then he said
‘Annie, this voyage by the grace of God
Will bring fair weather yet to all of us.
Keep a clean hearth and a clear fire for me,
For I’ll be back, my girl, before you know it.’
Then lightly rocking baby’s cradle ‘and he,
This pretty, puny, weakly little one,—
Nay—for I love him all the better for it—
God bless him, he shall sit upon my knees
And I will tell him tales of foreign parts,
And make him merry, when I come home again.
Come, Annie, come, cheer up before I go.’

Him running on thus hopefully she heard,
And almost hoped herself; but when he turn’d
The current of his talk to graver things
In sailor fashion roughly sermonizing
On providence and trust in Heaven, she heard,
Heard and not heard him; as the village girl,
Who sets her pitcher underneath the spring,
Musing on him that used to fill it for her,
Hears and not hears, and lets it overflow.
At length she spoke ‘O Enoch, you are wise;
And yet for all your wisdom well know I
That I shall look upon your face no more.’

‘Well then,’ said Enoch, ‘I shall look on yours.
Annie, the ship I sail in passes here
(He named the day) get you a seaman’s glass,
Spy out my face, and laugh at all your fears.’

But when the last of those last moments came,
‘Annie, my girl, cheer up, be comforted,
Look to the babes, and till I come again
Keep everything shipshape, for I must go.
And fear no more for me; or if you fear
Cast all your cares on God; that anchor holds.
Is He not yonder in those uttermost
Parts of the morning? if I flee to these
Can I go from Him? and the sea is His,
The sea is His: He made it.’
Enoch rose,
Cast his strong arms about his drooping wife,
And kiss’d his wonder-stricken little ones;
But for the third, the sickly one, who slept
After a night of feverous wakefulness,
When Annie would have raised him Enoch said
‘Wake him not; let him sleep; how should the child
Remember this?’ and kiss’d him in his cot.
But Annie from her baby’s forehead clipt
A tiny curl, and gave it: this he kept
Thro’ all his future; but now hastily caught
His bundle, waved his hand, and went his way.

(Little pause) then:

She when the day, that Enoch mention’d, came,
Borrow’d a glass, but all in vain: perhaps
She could not fix the glass to suit her eye;
Perhaps her eye was dim, hand tremulous;
She saw him not: and while he stood on deck
Waving, the moment and the vessel past.

Ev’n to the last dip of the vanishing sail
She watch’d it, and departed weeping for him;
Then, tho’ she mourn’d his absence as his grave,
Set her sad
Will no less to chime with his,
But throve not in her trade, not being bred
To barter,
Nor compensating the want
By shrewdness, neither capable of lies,
Nor asking overmuch and taking less,
And still foreboding ‘what would Enoch say?’
For more than once, in days of difficulty
And pressure, had she sold her wares for less
Than what she gave in buying what she sold:
She fail’d and sadden’d knowing it; and thus,
Expectant of that news which never came,
Gain’d for her own a scanty sustenance,
And lived a life of silent melancholy.

Now the third child was sickly-born and grew
Yet sicklier, tho’ the mother cared for it
With all a mother’s care: nevertheless,
Whether her business often call’d her from it,
Or thro’ the want of what it needed most,
Or means to pay the voice who best could tell
What most it needed—howsoe’er it was,
After a lingering,—ere she was aware,—
Like the caged bird escaping suddenly,
The little innocent soul flitted away.

In that same week when Annie buried it,
Philip’s true heart,
Which hunger’d for her peace
(Since Enoch left he had not look’d upon her),
Smote him, as having kept aloof so long.
‘Surely,’ said Philip, ‘I may see her now,
May be some little comfort;’ therefore went,
Past thro’ the solitary room in front,
Paused for a moment at an inner door,
Then struck it thrice, and,
No one opening, enter’d;
But Annie, seated with her grief,
Fresh from the burial of her little one,
Cared not to look on any human face,
But turn’d her own toward the wall and wept.
Then Philip standing up said falteringly
‘Annie, I came to ask a favour of you.’

He spoke; the passion in her moan’d reply
‘Favour from one so sad and so forlorn
As I am!’ half abash’d him; yet unask’d,
His bashfulness and tenderness at war,
He set himself beside her, saying to her:

‘I came to speak to you of what he wish’d,
Enoch, your husband: I have ever said
You chose the best among us—a strong man:
For where he fixt his heart he set his hand
To do the thing he will’d, and bore it thro’.
And wherefore did he go this weary way,
And leave you lonely? not to see the world—
For pleasure?—nay, but for the wherewithal
To give his babes a better bringing-up
Than his had been, or yours: that was his wish.
And if he come again, vext will he be
To find the precious morning hours were lost.
And it would vex him even in his grave,
If he could know his babes were running wild
Like colts about the waste. So, Annie, now—
Have we not known each other all our lives?
I do beseech you by the love you bear
Him and his children not to say me nay—
For, if you will, when Enoch comes again
Why then he shall repay me—if you will,
Annie—for I am rich and well-to-do.
Now let me put the boy and girl to school:
This is the favour that I came to ask.’

Then Annie with her brows against the wall
Answer’d ‘I cannot look you in the face;
I seem so foolish and so broken down.
When you came in my sorrow broke me down;
And now I think your kindness breaks me down;
But Enoch lives; that is borne in on me:
He will repay you: money can be repaid;
Not kindness such as yours.’
And Philip ask’d
‘Then you will let me, Annie?’
There she turn’d,
She rose, and fixt her swimming eyes upon him,
And dwelt a moment on his kindly face,
Then calling down a blessing on his head
Caught at his hand, and wrung it passionately,
And past into the little garth beyond.
So lifted up in spirit he moved away.

Then Philip put the boy and girl to school,
And bought them needful books, and everyway,
Like one who does his duty by his own,
Made himself theirs; and tho’ for Annie’s sake,
Fearing the lazy gossip of the port,
He oft denied his heart his dearest wish,
And seldom crost her threshold, yet he sent
Gifts by the children, garden-herbs and fruit,
The late and early roses from his wall,
Or conies from the down, and now and then,
With some pretext of fineness in the meal
To save the offence of charitable, flour
From his tall mill that whistled on the waste.

But Philip did not fathom Annie’s mind:
Scarce could the woman when he came upon her,
Out of full heart and boundless gratitude
Light on a broken word to thank him with.
But Philip was her children’s all-in-all;
From distant corners of the street they ran
To greet his hearty welcome heartily;
Lords of his house and of his mill were they;
Worried his passive ear with petty wrongs
Or pleasures, hung upon him, play’d with him
And call’d him Father Philip. Philip gain’d
As Enoch lost; for Enoch seem’d to them
Uncertain as a vision or a dream,
Faint as a figure seen in early dawn
Down at the far end of an avenue,
Going we know not where:
And so ten years,
Since Enoch left his hearth and native land,
Fled forward, and no news of Enoch came.

It chanced one evening Annie’s children long’d
To go with others, nutting to the wood,
And Annie would go with them; then they begg’d
For Father Philip (as they call’d him) too:
Him, like the working bee in blossom-dust,
Blanch’d with his mill, they found; and saying to him
‘Come with us Father Philip’ he denied;
But when the children pluck’d at him to go,
He laugh’d, and yielded readily to their wish,
For was not Annie with them? and they went.
But after scaling half the weary down,
Just where the prone edge of the wood began
To feather toward the hollow, all her force
Fail’d her; and sighing, ‘Let me rest’ she said:
So Philip rested with her well-content;
While all the younger ones with jubilant cries
Broke from their elders, and tumultuously
Down thro’ the whitening hazels made a plunge
To the bottom, and dispersed, and bent or broke
The lithe reluctant boughs to tear away
Their tawny clusters, crying to each other
And calling, here and there, about the wood.
But Philip sitting at her side forgot
Her presence, and remember’d one dark hour
Here in this wood,
When like a wounded life
He crept into the shadow: at last he said,
Lifting his honest forehead, ‘Listen, Annie,
How merry they are down yonder in the wood.
Tired, Annie?’ for she did not speak a word.
‘Tired?’ but her face had fall’n upon her hands;

Then Philip coming somewhat closer spoke.
‘Annie, there is a thing upon my mind,
And it has been upon my mind so long,
That tho’ I know not when it first came there,
I know that it will out at last. O Annie,
It is beyond all hope, against all chance,
That he who left you ten long years ago
Should still be living; well then—let me speak:
I grieve to see you poor and wanting help:
I cannot help you as I wish to do
Unless—they say that women are so quick—
Perhaps you know what I would have you know—
I wish you for my wife. I fain would prove
A father to your children: I do think
They love me as a father: I am sure
That I love them as if they were mine own;
And I believe, if you were fast my wife,
That after all these sad uncertain years,
We might be still as happy as God grants
To any of his creatures. Think upon it:
For I am well-to-do—no kin, no care,
No burthen, save my care for you and yours:
And we have known each other all our lives,
And I have loved you longer than you know.’

Then answer’d Annie; tenderly she spoke:
‘You have been as God’s good angel in our house.
God bless you for it, God reward you for it,
Philip, with something happier than myself.
Can one love twice? can you be ever loved
As Enoch was? what is it that you ask?’
‘I am content’ he answer’d ‘to be loved
A little after Enoch.’ 
‘O’ she cried,
Scared as it were, ‘dear Philip, wait a while:
If Enoch comes—but Enoch will not come—
Yet wait a year, a year is not so long:
Surely I shall be wiser in a year:
O wait a little!’ Philip sadly said
‘Annie, as I have waited all my life
I well may wait a little.’ ‘Nay’ she cried
‘I am bound: you have my promise—in a year:
Will you not bide your year as I bide mine?’
And Philip answer’d ‘I will bide my year.’
Here both were mute, till Philip glancing up
Beheld the dead flame of the fallen day
Pass from the Danish barrow overhead;
Then fearing night and chill for Annie, rose
And sent his voice beneath him thro’ the wood.
Up came the children laden with their spoil;
Then all descended to the port, and there
At Annie’s door he paused and gave his hand,
Saying gently ‘Annie, when I spoke to you,
That was your hour of weakness. I was wrong,
I am always bound to you, but you are free.’
Then Annie weeping answer’d ‘I am bound.’

She spoke; and in one moment as it were,
While yet she went about her household ways,
Ev’n as she dwelt upon his latest words,
That he had loved her longer than she knew,
That autumn into autumn flash’d again,
And there he stood once more before her face,
Claiming her promise. ‘Is it a year?’ she ask’d.
‘Yes, if the nuts’ he said ‘be ripe again:
Come out and see.’ But she—she put him off—
So much to look to—such a change—a month—
Give her a month—she knew that she was bound—
A month—no more.
Then Philip with his eyes
Full of that lifelong hunger, and his voice
Shaking a little like a drunkard’s hand,
‘Take your own time, Annie, take your own time.’
And Annie could have wept for pity of him;
And yet she held him on delayingly
With many a scarce-believable excuse,
Trying his truth and his long-sufferance,
Till half-another year had slipt away.

By this the lazy gossips of the port,
Abhorrent of a calculation crost,
Began to chafe as at a personal wrong.
Some thought that Philip did but trifle with her;
Some that she but held off
To draw him on;
And others laugh’d at her and Philip too,
As simple folk that knew not their own minds,
And one, in whom all evil fancies clung
Like serpent eggs together, laughingly
Would hint at worse in either. Her own son
Was silent, tho’ he often look’d his wish;
But evermore the daughter prest upon her
To wed the man so dear to all of them
And lift the household out of poverty;
And Philip’s rosy face contracting grew
Careworn and wan; and all these things fell on her
Sharp as reproach.
At last one night it chanced
That Annie could not sleep, but earnestly

Pray’d for a sign ‘my Enoch is he gone?’
Then compass’d round by the blind wall of night
Brook’d not the expectant terror of her heart,
Started from bed, and struck herself a light,
Then desperately seized the holy Book,
Suddenly set it wide to find a sign,
Suddenly put her finger on the text,
‘Under the palm-tree.’ That was nothing to her:
No meaning there: she closed the Book and slept:

Annie‘s dream

When lo! her Enoch sitting on a height,
Under a palm-tree, over him the Sun:
‘He is gone,’ she thought, ‘he is happy, he is singing
Hosanna in the highest: yonder shines
The Sun of Righteousness, and these be palms
Whereof the happy people
Strowing cried
‘Hosanna in the highest!’ Here she woke,
Resolved, sent for him and said wildly to him
‘There is no reason why we should not wed.’
‘Then for God’s sake,’ he answer’d, ‘both our sakes,
So you will wed me, let it be at once.’

So these were wed and merrily rang the bells,
Merrily rang the bells and they were wed.
But never merrily beat Annie’s heart.
A footstep seem’d to fall beside her path,
She knew not whence; a whisper on her ear,
She knew not what; nor loved she to be left
Alone at home, nor ventured out alone.
What ail’d her then,
That ere she enter’d, often
Her hand dwelt lingeringly on the latch,
Fearing to enter: Philip thought he knew:
Such doubts and fears were common to her state,
Being with child: but when her child was born,
Then her new child was as herself renew’d,
Then the new mother came about her heart,
Then her good Philip was her all-in-all,
And that mysterious instinct wholly died.
End of the first part.

Second part
Prelude
And where was Enoch? prosperously sail’d
The ship ‘Good Fortune,’ tho’ at setting forth
The Biscay, roughly ridging eastward, shook
And almost overwhelm’d her, yet unvext
She slipt across the summer of the world,
Then after a long tumble about the Cape
And frequent interchange of foul and fair,
She passing thro’ the summer world again,
The breath of heaven came continually
And sent her sweetly by the golden isles,
Till silent in her oriental haven.

There Enoch traded for himself, and bought
Quaint monsters for the market
Of those times,
A gilded dragon, also, for the babes.

Less lucky her home-voyage:
At first indeed
Thro’ many a fair sea-circle, day by day,
Scarce-rocking, her full-busted figure-head
Stared o’er the ripple feathering from her bows:
Then follow’d calms, and then winds variable,
Then baffling, a long course of them; and last
Storm, such as drove her under moonless heavens
Till hard upon the cry of ‘breakers’ came
The crash of ruin, and the loss of all
But Enoch and two others. Half the night,
Buoy’d upon floating tackle and broken spars,
These drifted, stranding on an isle at morn
Rich, but the loneliest in a lonely sea.

No want was there of human sustenance,
Soft fruitage, mighty nuts, and nourishing roots;
Nor save for pity was it hard to take
The helpless life so wild that it was tame.
There in a seaward-gazing mountain-gorge
They built, and thatch’d
With leaves of palm, a hut,
Half hut, half native cavern. So the three,
Set in this Eden of all plenteousness,
Dwelt with etemal summer, ill-content.

For one, the youngest, hardly more than boy,
Hurt in that night of sudden ruin and wreck,
Lay lingering out a five-years’ death-in-life.
They could not leave him. After he was gone,
The two remaining found a fallen stem;
And Enoch’s comrade, careless of himself,
Fire-hollowing this in Indian fashion, fell
Sun-stricken,
And that other lived alone.
In those two deaths he read
God’s warning ‘wait.’

The mountain wooded to the peak, the lawns
And winding glades high up
Like ways to Heaven,
The slender coco’s drooping crown of plumes,
The lightning flash of insect and of bird,
The lustre of the long convolvuluses
That coil’d around the stately stems, and ran
Ev’n to the limit of the land, the glows
And glories of the broad belt of the world,
All these he saw; but what he fain had seen
He could not see, the kindly human face,
Nor ever hear a kindly voice, but heard
The myriad shriek of wheeling ocean-fowl,
The league-long roller thundering on the reef,
The moving whisper of huge trees that branch’d
And blossom’d in the zenith, or the sweep
Of some precipitous rivulet to the wave,
As down the shore he ranged, or all day long
Sat often in the seaward-gazing gorge,
A shipwreck’d sailor, waiting for a sail:
No sail ftom day to day,
But every day
The sunrise broken into scarlet shafts
Among the palms and ferns and precipices;
The blaze upon the waters to the east;
The blaze upon his island overhead;
The blaze upon the waters to the west;
Then the great stars that globed themselves in Heaven,
The hollower-bellowing ocean, and again
The scarlet shafts of sunrise—but no sail.

There often as he watch’d or seem’d to watch,
So still, the golden lizard on him paused,
A phantom made of many phantoms moved
Before him haunting him, or he himself
Moved haunting people, things and places, known
Far in a darker isle beyond the line;
The babes, their babble,
Annie, the small house,
The climbing street, the mill, the leafy lanes,
The peacock-yewtree and the lonely Hall,
The horse he drove, the boat he sold, the chill
November dawns and dewy-glooming downs,
The gentle shower, the smell of dying leaves,
And the low moan of leaden-colour’d seas.

Once likewise, in the ringing of his ears,
Tho’ faintly, merrily—far and far away—
He heard the pealing of his parish bells;
Then, tho’ he knew not wherefore, started up
Shuddering, and when
The beauteous hateful isle
Return’d upon him, had not his poor heart
Spoken with That, which being everywhere
Lets none, who speaks with Him, seem all alone,
Surely the man had died of solitude.

Thus over Enoch’s early-silvering head
The sunny and rainy seasons came and went
Year after year. His hopes to see his own,
And pace the sacred old familiar fields,
Not yet had perish’d, when his lonely doom
Came suddenly to an end. Another ship
(She wanted water) blown by baffling winds,
Like the Good Fortune, from her destined course,
Stay’d by this isle, not knowing where she lay:
For since the mate had seen at early dawn
Across a break on the mist-wreathen isle
The silent water slipping from the hills,
They sent a crew that landing burst away
In search of stream or fount, and fill’d the shores
With clamour. Downward from his mountain gorge
Stept the long-hair’d long-bearded solitary,
Brown, looking hardly human, strangely clad,
Muttering and mumbling, idiotlike it seem’d,
With inarticulate rage, and making signs
They knew not what: and yet he led the way
To where the rivulets of sweet water ran;
And ever as he mingled with the crew,
And heard them talking,
His long-bounden tongue
Was loosen’d, till he made them understand;
Whom, when their casks were fill’d
They took aboard:
And there the tale he utter’d brokenly,
Scarce-credited at first but more and more,
Amazed and melted all who listen’d to it:
And clothes they gave him and free passage home;
But oft he work’d among the rest and shook
His isolation from him.
None of these
Came from his country, or could answer him,
If question’d, aught of what he cared to know.
And dull the voyage was with long delays,
The vessel scarce sea-worthy; but evermore
His fancy fled before the lazy wind
Returning, till beneath a clouded moon
He like a lover down thro’ all his blood
Drew in the dewy meadowy morning-breath
Of England, blown across her ghostly wall:
And that same morning officers and men
Levied a kindly tax upon themselves,
Pitying the lonely man, and gave him it:
Then moving up the coast they landed him,
Ev’n in that harbour whence he sail’d before.

There Enoch spoke no word to any one,
But homeward—home—what home? had he a home?
His home, he walk’d. Bright was that afternoon,
Sunny but chill; till drawn thro’ either chasm,
Where either haven open’d on the deeps,
Roll’d a sea-haze
And whelm’d the world in gray;
Cut off the length of highway on before,
And left but narrow breadth to left and right
Of wither’d holt or tilth or pasturage.
On the nigh-naked tree the robin piped
Disconsolate, and thro’ the dripping haze
The dead weight of the dead leaf bore it down:
Thicker the drizzle grew, deeper the gloom;
Last, as it seem’d, a great mist-blotted light
Flared on him, and he came upon the place.
Then down the long street having slowly stolen,
His heart foreshadowing all calamity,
His eyes upon the stones, he reach’d the home
Where Annie lived and loved him, and his babes
In those far-off
Seven happy years were born;
But finding neither light nor murmur there
(A bill of sale gleam’d
Thro’ the drizzle) crept
Still downward thinking ‘dead or dead to me!’
Down to the pool and narrow wharf he went,
Seeking a tavern which of old he knew,
A front of timber-crost antiquity,
So propt, worm-eaten, ruinously old,
He thought it must have gone;
But he was gone
Who kept it; and his widow Miriam Lane,
With daily-dwindling profits held the house;
A haunt of brawling sea men once, but now
Stiller, with yet a bed for wandering men.
There Enoch rested silent many days.

But Miriam Lane was good and garrulous,
Nor let him be, but often breaking in,
Told him, with other annals of the port,
Not knowing—Enoch was so brown, so bow’d,
So broken—all the story of his house.
His baby’s death, her growing poverty,
How Philip put her little ones to school,
And kept them in it, his long wooing her,
Her slow consent, and marriage, and the birth
Of Philip’s child: and o’er his countenance
No shadow past, nor motion: any one,
Regarding, well had
Deem’d he felt the tale
Less than the teller:
Only when she closed
‘Enoch, poor man, was cast away and lost’
He, shaking his gray head pathetically,
Repeated muttering ‘cast away and lost;’
Again in deeper inward whispers ‘lost!’

But Enoch yearn’d to see her face again;
‘If I might look on her sweet face again
And know that she is happy.’ So the thought
Haunted and harass’d him, and drove him forth,
At evening when the dull November day
Was growing duller twilight, to the hill.
There he sat down gazing on all below;
There did a thousand memories roll upon him,
Unspeakable for sadness. By and by
The ruddy square of comfortable light,
Far-blazing from the rear of Philip’s house,
Allured him, as the beacon-blaze allures
The bird of passage, till he madly strikes
Against it, and beats out his weary life.

For Philip’s dwelling fronted on the street,
The latest house to landward; but behind,
With one small gate that open’d on the waste,
Flourish’d a little garden square and wall’d:
And in it throve an ancient evergreen,
A yewtree, and all round it ran a walk
Of shingle, and a walk divided it:
But Enoch shunn’d the middle walk and stole
Up by the wall, behind the yew; and thence
That which he better
Might have shunn’d, if griefs
Like his have worse or better, Enoch saw.

For cups and silver on the burnish’d board
Sparkled and shone; so genial was the hearth:
And on the right hand of the hearth he saw
Philip, the slighted suitor of old times,
Stout, rosy, with his babe across his knees;
And o’er her second father
Stoopt a girl,
A later but a loftier Annie Lee,
Fair-hair’d and tall, and from her lifted hand
Dangled a length of ribbon and a ring
To tempt the babe, who rear’d his creasy arms,
Caught at and ever miss’d it, and they laugh’d;
And on the left hand of the hearth he saw
The mother glancing often toward her babe,
But turning now and then to speak with him,
Her son, who stood beside her tall and strong,
And saying that which pleased him, for he smiled.

Now when the dead man come to life beheld
His wife his wife no more, and saw the babe
Hers, yet not his, upon the father’s knee,
And all the warmth, the peace, the happiness,
And his own children tall and beautiful,
And him, that other, reigning in his place,
Lord of his rights and of his children’s love,—
Then he, tho’ Miriam Lane had told him all,
Because things seen are
Mightier than things heard,
Stagger’d and shook, holding the branch, and fear’d
To send abroad a shrill and terrible cry,
Which in one moment, like the blast of doom,
Would shatter all the happiness of the hearth.

He therefore turning softly like a thief,
Lest the harsh shingle should grate underfoot,
And feeling all along the garden-wall,
Lest he should swoon and tumble and be found,
Crept to the gate, and open’d it, and closed,
As lightly as a sick man’s chamber-door,
Behind him, and came out upon the waste.

And there he would have knelt, but that his knees
Were feeble, so that falling prone he dug
His fingers into the wet earth,
And pray’d.
‘Too hard to bear!
Why did they take me thence?
O God Almighty, blessed Saviour, Thou
That didst uphold me on my lonely isle,
Uphold me, Father, in my loneliness
A little longer! aid me, give me strength
Not to tell her, never to let her know.
Help me not to break in upon her peace.

My children too! must I not speak to these?
They know me not.
I should betray myself.
Never: No father’s kiss for me—the girl
So like her mother, and the boy, my son.’

There speech and thought and nature fail’d a little,
And he lay tranced;
But when he rose and paced
Back toward his solitary home again,
All down the long and narrow street he went
Beating it in upon his weary brain,
As tho’ it were the burthen of a song,
‘Not to tell her, never to let her know.’

He was not all unhappy. His resolve
Upbore him, and firm faith, and evermore
Prayer from a living source within the will,
And beating up thro’ all the bitter world,
Like fountains of sweet water in the sea,
Kept him a living soul. ‘This miller’s wife’
He said to Miriam ‘that you spoke about,
Has she no fear that her first husband lives?’
‘Ay, ay, poor soul’ said Miriam, ‘fear enow!
If you could tell her you had seen him dead,
Why, that would be her comfort;’
And he thought
‘After the Lord has call’d me she shall know,
I wait His time,’ and Enoch set himself,
Scorning an alms, to work whereby to live.
Almost to all things could he turn his hand.
Cooper he was and carpenter, and wrought
To make the boatmen fishing-nets, or help’d
At lading and unlading the tall barks,
That brought the stinted
Commerce of those days;
Thus earn’d a scanty living for himself:
Yet since he did but labour for himself,
Work without hope, there was not life in it
Whereby the man could live; and as the year
Roll’d itself round again to meet the day
When Enoch had return’d, a languor came
Upon him, gentle sickness, gradually
Weakening the man, till he could do no more,
But kept the house, his chair, and last his bed.
And Enoch bore his weakness cheerfully.
For sure no gladlier does the stranded wreck
See thro’ the gray skirts of a lifting squall
The boat that bears the hope of life approach
To save the life despair’d of, than he saw
Death dawning on him, and the close of all.

For thro’ that dawning gleam’d a kindlier hope
On Enoch thinking ‘after I am gone,
Then may she learn I lov’d her to the last.’
He call’d aloud for Miriam Lane and said
‘Woman, I have a secret—only swear,
Before I tell you—swear upon the book
Not to reveal it, till you see me dead.’
‘Dead,’ clamour’d the good woman, ‘hear him talk!
I warrant, man, that we shall bring you round.’
‘Swear’ added Enoch sternly ‘on the book.’
And on the book, half-frighted, Miriam swore.
Then Enoch rolling his gray eyes upon her,
‘Did you know Enoch Arden of this town?’
‘Know him?’ she said ‘I knew him far away.
Ay, ay, I mind him coming down the street;
Held his head high, and cared for no man, he.’
Slowly and sadly Enoch answer’d her;
‘His head is low, and no man cares for him.
I think I have not three days more to live;
I am the man.’ At which the woman gave
A half-incredulous, half-hysterical cry.
‘You Arden, you! nay,—sure he was a foot
Higher than you be.’ Enoch said again
‘My God has bow’d me down to what I am;
My grief and solitude have broken me;
Nevertheless, know you that I am he
Who married—but that name has twice been changed—
I married her who married Philip Ray.
Sit, listen.’ Then he told her of his voyage,
His wreck, his lonely life, his coming back,
His gazing in on Annie, his resolve,
And how he kept it. As the woman heard,
Fast flow’d the current of her easy tears,
While in her heart
She yearn’d incessantly
To rush abroad all round the little haven,
Proclaiming Enoch Arden and his woes;
But awed and promise-bounden she forbore,
Saying only ‘See your bairns before you go!
Eh, let me fetch’em, Arden,’ and arose
Eager to bring them down, for Enoch hung
A moment on her words, but then replied:
‘Woman, disturb me not now at the last,
But let me hold my purpose till I die.
Sit down again; mark me and understand,
While I have power to speak. I charge you now,
When you shall see her, tell her that I died
Blessing her, praying for her, loving her;
Save for the bar between us, loving her
As when she laid her head
Beside my own.
And tell my daughter Annie, whom I saw
So like her mother, that my latest breath
Was spent in blessing her and praying for her.
And tell my son that I died blessing him.
And say to Philip that I blest him too;
He never meant us any thing but good.
But if my children care to see me dead,
Who hardly knew me living, let them come,
I am their father; but she must not come,
For my dead face
Would vex her after-life.
And now there is but one of all my blood
Who will embrace me in the world-to-be:
This hair is his: she cut it off and gave it,
And I have borne it with me all these years,
And thought to bear it with me to my grave;
But now my mind is changed, for I shall see him,
My babe in bliss: wherefore when I am gone,
Take, give her this, for it may comfort her:
It will moreover be a token to her,
That I am he.’
He ceased; and Miriam Lane
Made such a voluble answer promising all,
That once again he roll’d his eyes upon her
Repeating all he wish’d, and once again
She promised.
Then the third night after this,
While Enoch slumber’d motionless and pale,
And Miriam watch’d and dozed at intervals,
There came so loud a calling of the sea,
That all the houses in the haven rang.
He woke, he rose, he spread his arms abroad
Crying with a loud voice ‘A sail! a sail!
I am saved;’ and so fell back
And spoke no more.

So past the strong heroic soul away.
And when they buried him the little port
Had seldom seen a costlier funeral.

Text Authorship:

  • by Alfred Tennyson, Lord (1809 - 1892), "Enoch Arden" [author's text not yet checked against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

    [ None yet in the database ]

Settings in other languages, adaptations, or excerpts:

  • Also set in German (Deutsch), a translation by Adolf Strodtmann (1829 - 1879) , "Enoch Arden" ; composed by Richard Georg Strauss.
    • Go to the text.

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Giedrius Prunskus [Guest Editor]

This text was added to the website: 2023-10-30
Line count: 973
Word count: 7150

Enoch Arden
Language: German (Deutsch)  after the English 
Our translations:  LIT
Erster Teil
Vorspiel
In langen Klippenreih'n blieb eine Schlucht,
Und in der Schlucht sind Schaum und gelber Sand;
Jenseits viel' rote Dächer, um ein Werft
Geschart; dann ein verwittert' Kirchlein; höher
Zieht eine lange Straße sich hinan
Zur einzigen Mühle hochgetürmtem Bau;
Und fern dahinter eine graue Düne
Mit Hünengräbern; und ein Haselholz,
Im Herbst von Kindern gern geplündert, grünt
In einer muldenförmigen Schlucht der Düne.

Vor hundert Jahren spielten hier am Strand
Drei Kinder dreier Häuser – Annie Lee,
Das schmuckste kleine Mädchen in dem Dorf,
Und Philipp Ray, des Müllers einz'ger Sohn,
Und Enoch Arden, eines Seemanns Kind,
Verwaist durch einen Winterschiffbruch; – spielten
Unterm Gerümpel und Gerät des Ufers:
Gewundnem Tauwerk, schwarzen Fischernetzen,
Geteerten Böten, Ankern, braun von Rost;
Und bauten Schlösser sich von lockerm Sand,
Die bald die Flut entführte, oder folgten
Der Brandungswelle nach, und flohn vor ihr
Und prägten täglich in den weichen Sand
Die kleine Fußspur, täglich fortgespült.

In einer engen Höhlung unterm Dach
Der Klippe spielten Haushalt oft die Kinder.
Den Tag war Enoch, diesen Philipp Herr,
Und Annie stets die Hausfrau; doch zuweilen
Wollt' Enoch Herr für eine Woche sein:
»Dies ist mein Haus, dies meine kleine Frau.«
»Auch meine«, sagte Philipp, »Eins ums Andre.«
Wenn sie sich zankten, siegte Enoch meist,
Weil er der Stärkre war; dann füllten sich
Die blauen Augen Philipps mit den Tränen
Hilflosen Zorns, und bebend rief er aus:
»Enoch, ich hasse Dich«, und zur Gesellschaft
Dann weinte ängstlich mit die kleine Frau,
Und bat sie, ihretwillen nicht zu zanken,
Sie sei ja gern mit beiden kleine Frau.

Doch als der Kindheit Rosendämmrung schwand,
Und als der Lebenssonne Glut durchflammte
Der beiden Herz, entbrannte beider Herz
Für dieses eine Mädchen. Enoch sprach
Sein Lieben aus, doch Philipp liebte stumm.
Und freundlicher schien Annie gegen Philipp;
Allein sie liebte Enoch, ob sie's auch
Nicht wußte, und geleugnet haben würde,
Wenn man sie drum befragte. Enoch hielt
Vor Augen einen Vorsatz immerfort:
Zu sparen, was er irgend sparen konnte,
Ein eignes Boot zu kaufen, und für Annie
Ein Hüttchen zu erbau'n; und also kam's,
Daß glücklicher und kühner endlich, und
Bedächt'ger in Gefahr, kein Fischer lebte
Am meergepeitschten Strande stundenweit,
Als Enoch. Auch hatt' er ein Jahr gedient
Auf einem Kauffahrteischiff, wo er sich
Zum Vollmatrosen aufschwang; dreimal war
Es ihm geglückt, aus finsterm Wellengrab
Ein Menschenleben an das Licht zu retten;
Und alle lobten ihn und sahn ihn gern.
Und eh' er einundzwanzig Lenze zählte,
Kauft' er sein eignes Boot, und baut' ein Hüttchen,
Ein niedlich Nest, für Annie, halb hinan
Das Gäßchen, das empor zur Mühle klomm.

An einem herbstlich goldnen Abend war's,
Da machte Feiertag das junge Volk,
Und ging mit Säcken, Körben, groß und klein,
Ins Holz zum Nüssepflücken. Philipp folgte
- (Krank war sein Vater und bedurfte sein) –
Ein Stündchen später; doch als er den Hügel
Erstieg, just wo des Haselholzes Saum
Zur Schlucht hinab sich neigt, sah er das Paar,
Enoch und Annie, sitzen Hand in Hand,
Sein graues Aug' und wetterbraunes Antlitz
Von einer heil'gen Glut verklärt, die still
Wie Altarkerzen brannte. Philipp sah's,
Und las sein Urteil klar in ihren Mienen.

Als sie sich aneinander schmiegten, stöhnt' er
Und schlich hinweg, und wie ein wundes Reh
er hinunter in die wald'ge Schlucht;
Dort hatt', indes die andern lustig scherzten,
Er seine dunkle Stunde ungesehn,
Dann stand er auf, und kehrte heim, und trug
Der lebenslangen Sehnsucht Weh tief im Herzen.

So wurden jene Zwei vermählt, und fröhlich
Erklang der Hochzeitsglocken Schall, und fröhlich
Entflohn die Jahre, sieben frohe Jahre,
Beglückte Jahre reichlichen Erwerbs,
Herzlicher Liebe, ehrenhafter Arbeit.
Und Kinder kamen: – erst ein Töchterlein,
Und mit des ersten Säuglings Schrei erwachte
In seinem Herzen tief der edle Wunsch,
Zu sparen, was er irgend sparen konnte,
Um bessere Erziehung seinem Kind
Zu geben, als sie ihm und ihr beschieden;
Ein Wunsch, der stärker noch in ihm erwuchs,
Als zwei Jahr später sich ein Knäbchen einfand,
Der rosige Abgott ihrer Einsamkeit,
Wenn Enoch fern war auf der zorn'gen See,
Oder landeinwärts reiste; denn es waren
Der Schimmel Enochs und sein Meeresfang
In meeresduft'gem Korb und sein Gesicht,
Das tausend Winterstürme derb gebräunt,
Nicht nur am Marktplatz-Kreuze wohl bekannt,
Nein, auch im Heckenweg jenseits der Düne,
Bis zu dem Löwen-Steinbild vorm Portal
Und bis zum Taxus-Pfau des Edelhofs,
Des Freitagsmahlzeit Enoch lieferte.

Dann kam ein Wechsel, wie ja alles wechselt.
Zehn Meilen nordwärts von der schmalen Bucht
Entstand ein größrer Hafen; dorthin ging
Jetzt Enoch oft zu Wasser oder Land.
Und einstmals, als er einen Schiffsmast dort
Erkletterte, erlitt er einen Sturz.
Da man ihn aufhob, war ein Bein gebrochen;
Und wie er krank dort lag, gebar sein Weib
Ihm einen zweiten Sohn, ein schwächlich Kind;
Und fremde Hand, die ihm die Kunden wegfing,
Nahm ihm der Seinen Brot; und als er so
Untätig lag, beschlich ihn Sorg' und Zweifel,
Obschon er immer fromm auf Gott vertraut.
Nachts, wie ein Alpdruck, quälte ihn ein Traum,
Als säh' er seine Kinder ewig führen
Ein elend Leben von der Hand zum Mund,
Und betteln sein geliebtes Weib. Er flehte:
»Was auch mein Los sei, davor schütze sie!«
Noch betet' er, da kam der Kapitän
Des Schiffs, auf welchem Enoch einst gedient,
Und der von seinem Mißgeschick vernommen,
Zu ihm – er kannt' ihn und er schätzte ihn –
Und sagte, daß sein Schiff nach China segle,
Und ein Hochbootsmanns-Platz noch offen sei.

Ob er den wolle? Viele Wochen noch
Sei's bis zur Abfahrt. Ob den Platz er wolle?
Und Enoch sagte ohne Zögern Ja,
Und freute sich, daß sein Gebet erhört.
So schien des Mißgeschickes Schatten jetzt
Nicht ernster, als wenn eine flücht'ge Wolke
Der Sonne glanzerhellte Bahn verdeckt,
Und ihren Schatten als ein Inselchen
Von Licht aufs Wasser wirft: – doch, wenn er ging,
Was sollte dann aus Weib und Kindern werden?
Lang dachte Enoch seinen Plänen nach.
Das Boot verkaufen? – ach, er liebt' es so!
Wie manchem Sturm hatt' er in ihm getrotzt!
Er kannt' es, wie der Reiter kennt sein Roß –
Und dennoch wollt' er's tun, und mit dem Geld
Für Annie Waren kaufen, daß sie handle
Mit allem, was der Schiffersmann bedarf –
So hielte sie, indes er fern, wohl Haus.
Konnt' er nicht handeln auch im fremden Land?
Die Reise mehrmals machen? zweimal, dreimal –
So oft wie nötig – reich dann heimgekehrt,
Zuletzt ein größres Fahrzeug sich erstehn,
Mit mehr Gewinn ein leichtres Leben führen.
Die schmucken Kleinen gut erzogen sehn,
Und friedlich hier beenden seine Tage?

Also beschloß er alles bei sich selbst;
Dann zu der bleichen Annie kehrt' er heim,
Die noch ihr kränkelnd Kind, ihr jüngstes, nährte.
Sie sprang mit einem Jubelruf empor
Und legt' ihm in den Arm das schwache Kind;
Und Enoch nahm's, befühlt' ihm Arm' und Beine,
Taxierte sein Gewicht, und herzt' es warm,
Doch fand er nicht den Mut, von seinem Plan
Mit ihr zu reden, eh' am andern Tag.

Zum erstenmal, seit Enochs Ring sie trug,
Bekämpfte Annie seinen Willen jetzt,
Doch nicht mit trotzig keifendem Widerspruch,
Sondern mit mancher Träne, manchem Flehn
Und manch betrübtem Kuß bei Tag und Nacht
(Denn jedes Unheil sah sie draus entspringen)
Beschwor sie ihn, wenn lieb ihm sei ihr Wohl
Und seiner Kinder Wohl, nicht fortzugehn.
Doch da er nicht an sich, nur an die Kinder
Und sie gedachte, frommte Nichts ihr Bitten;
Fest blieb er, trotz des Grams, und setzt' es durch.

Sein liebes altes Boot schlug Enoch los,
Und kaufte Waren ein, und mühte sich,
Das kleine Stübchen, das zur Straße blickte,
Zum Laden umzuwandeln, mit Gesims,
Regal und Fächerbord an allen Wänden.
So schaffte Enoch bis zum letzten Tag,
Und ließ durchs Hüttchen Axt und Hammer schallen
Und Säg' und Bohrer kreischen, während Annie
Vermeinte, daß man ihr Schafott erbaue,
Bis alles fertig war, und seine Hand
- Der Raum war enge – alles fast so hübsch
Und dicht geordnet, wie Natur ihr Kraut
Und Blümchen eingeschachtelt; und der Gute,
Der bis zum letzten Augenblicke gern
Für Annie tätig war, schlich müd hinauf
Ins Bett, um bis zum Morgen fest zu schlafen.

Und Enoch blickte diesem Abschiedsmorgen
Ins Auge kühn und heiter. Annies Furcht
Verlacht' er, ob auch leid ihr Schmerz ihm tat.
Doch als ein braver, gottesfürcht'ger Mann
Beugt' er sein Knie, und in der hehren Stimmung,
Wo Gott im Menschen und der Mensch in Gott ist,
Erfleht' er Segen für sein Weib und Kind,
Was auch sein Los sei, und dann sagt' er froh:
»Annie, durch Gottes Huld wird diese Fahrt
Uns allen heitres Wetter noch bescheren.
Halt rein den Herd, das Feuer hell für mich,
Denn eh' du's denkst, mein Kind, kehr ich zurück.«
Dann, leis' des Säuglings Wiege schaukelnd, sprach er:
»Und dieser hübsche, kleine, schwache Knirps,
- Ich lieb' ihn eben darum ja noch mehr –
Gott segn' ihn! auf dem Knie soll er mir sitzen,
Ich will erzählen ihm von fremdem Land,
Froh soll er lachen, wenn ich wiederkehre.
Komm, Annie, schau' zum Abschied mutig drein!«

Sie hört' ihn reden also hoffnungsvoll,
Und hoffte selbst beinah; doch als er nun
Den Redestrom auf ernstre Dinge lenkte,
In derber Schifferweise predigend
Von Gottvertraun und Vorsicht, hörte sie,
Und hört' ihn nicht; dem Mädchen gleich im Dorf,
Das ihren Krug am Brunnen niedersetzt,
Und, dessen denkend, der ihn einst ihr füllte,
Hört und nicht hört, derweil er überfließt.
Doch endlich sprach sie: »Enoch, du bist klug,
Allein trotz aller deiner Klugheit weiß ich,
Daß ich dein Antlitz nimmer wiederseh.«

»Hm«, scherzte Enoch, »deines werd' ich sehn,
Annie, mein Schiff wird hier vorüberfahren
An dem und dem Tag; leih' ein Fernrohr dir,
Such' mein Gesicht, und lache deiner Furcht.«

Doch als der letzte Augenblick erschien,
Sprach er: »Mein Weib, sei mutig und getrost,
Sieh nach den Kleinen, und bis heim ich kehre,
Halt alles wohl in Stand, denn ich muß fort.
Sorg' nicht um mich mehr, oder wenn du sorgst,
Wirf' deine Sorg' auf Gott; der Anker hält.
Ist Er nicht dort in jenem fernsten Teil
Des Ostens? Wenn ich dorthin auch entfliehe,
Enteil' ich jemals Ihm? Das Meer ist Sein,
Das Meer ist Sein – Er schuf's.«
Enoch stand auf,
Schlang seinen Arm um sein gebeugtes Weib
Und küßte seine wirr erstaunten Kinder.
Allein das dritte, kränkliche, schlief jetzt
Nach einer fieberhaft durchwachten Nacht;
Als Annie dies aufnehmen wollte, sprach er:
»Still, laß es schlummern! nie erinnert doch
Das Kind sich dran!« und küßt' es in der Wiege.
Und Annie schnitt von ihres Säuglings Stirn
Ein Löckchen ab, und gab's ihm! Dies bewahrt' er
Für alle Zeit; doch hastig nahm er jetzt
Sein Bündel, winkt' Ade, und schritt' von dannen.

(Kleine Pause) dann:

Sie lieh am Tag, den Enoch ihr genannt,
Ein Fernrohr, doch vergebens war ihr Spähn;
Vielleicht verstand sie nicht das Glas zu stellen;
Vielleicht war trüb' ihr Aug', zittrig die Hand:
Sie sah ihn nicht, und während auf dem Deck
Er stand und winkte, fuhr das Schiff vorbei.

Sie sah dem Segel nach, bis es vertauchte
Am Horizont, und kehrte weinend heim.
Dann, ob sie gleich wie einen Toten ihn
Betrauerte, bemühte sie sich trüb,
Nach seinem Willen Jegliches zu tun;
Allein ihr Handel wollte nicht gedeihn,
Sie wußte nicht zu feilschen, und ersetzte
Den Mangel nicht durch Schlauheit, sie verstand
Sich nicht aufs Lügen, konnte unverschämt
Nicht fordern, um dann billiger abzulassen.
Und allzeit fragend: »Was wird Enoch sagen?«
Verkaufte mehr als einmal sie zur Zeit
Der Not und der Bedrängnis ihre Waren
Für weniger, als sie dafür bezahlt.
Mit Sorg' und Trauer nahm sie's wahr, und so,
Der Nachricht harrend stets, die nimmer kam,
Erwarb ein dürftig Brot sie ihren Kindern,
Und lebt' ein Leben stiller Schwermut hin.

Das dritte Kind, das kränkliche, ward kränker
Von Tag zu Tag, obschon die Mutter es
Mit Muttersorgfalt pflegte; mocht' es sein,
Daß ihr Geschäft sie oftmals von ihm abrief,
Daß ihr gebrach, was ihm am nötigsten,
Und daß sie nicht des besten Arztes Rat
Bezahlen konnte: – wie dem immer sei,
Nach kurzem Zögern, fast eh' sie es bemerkte,
Entflog die kleine Seele himmelwärts,
Wie jäh ein Vöglein aus dem Käfig fliegt.

In jener Woche, als sie es begrub,
Schlug Philipps treues Herz, das nur bedacht
Auf ihren Frieden war – (er hatte sie,
Seit Enoch fortgegangen, nicht gesehn) –
In Reue, daß so lang er fern sich hielt.
»Jetzt,« meinte Philipp, »wär's ein kleiner Trost
Vielleicht, wenn sie mich sähe«; und er ging.
Er schritt zuerst durchs öde Vorgemach,
Blieb drinnen vor der Tür ein Weilchen stehn,
Und trat, nachdem er dreimal angeklopft,
Und keiner ihm geöffnet, still hinein;
Doch Annie, die von ihres Kleinen Grab
Soeben erst zurück, in Trauer saß,
Mocht' keines Menschen Antlitz schaun, und kehrte
Der Wand das ihre zu, und weinte laut.
Da nahte Philipp sich und stammelte:
»Annie, ich kam, um eine Gunst zu bitten.«

Die Leidenschaft der Antwort, die sie stöhnte:
»Pah! Gunst von einem so verlaßnen Ding!«
Verschüchterte ihn halb; doch ungebeten,
Indes sich Lieb' und Schüchternheit in ihm
Bekämpften, setzt' er sich zu ihr und sprach:

»Ich kam, von Enochs, deines Gatten, Wunsch
Mit dir zu reden; immer sagt' ich schon,
Daß du den besten, einen starken Mann
Gewählt; denn was im Herzen er beschloß,
Griff seine Hand auch an und setzt' es durch.
Und weshalb unternahm er diese Fahrt,
Und ließ dich einsam? Nicht, die Welt zu sehn,
Nicht zum Vergnügen – nein! um bessere
Erziehung seinen Kindern zu verschaffen,
Als du und er gehabt – Das war sein Wunsch.
Und kehrt er heim, so wird es ihn betrüben,
Wenn ungenützt ihr Lebensmorgen schwand.
Ja, ihn betrüben würd' es noch im Grab,
Wüßt' er, daß seine Kleinen wild umher
Wie junge Füllen sprängen. Darum, Annie,
- Haben wir uns von klein auf nicht gekannt? –
Beschwör' ich bei der Liebe dich zu ihm
Und seinen Kindern, mir nicht Nein zu sagen –
Denn, so du willst, wenn Enoch wiederkehrt,
Mag er's zurückerstatten – so du willst,
Annie – denn ich bin reich und gut gestellt.
Laß Knab' und Mädchen mich zur Schule senden,
Das ist die Gunst, die ich erbitten kam.«

Annie erwiderte, die Stirn zur Wand
Gekehrt: »Ich kann dir nicht ins Antlitz sehn;
Ich seh' so töricht und gebrochen aus.
Der Kummer warf mich nieder, als du kamst;
Jetzt, glaub' ich, wirft mich deine Güte nieder.
Doch Enoch lebt, das kündet mir mein Herz –
Er wird's erstatten: Geld läßt sich erstatten,
Doch deine Güte nicht.«
Und Philipp frug:
»Annie, so darf ich's tun?«
Sie wandte sich,
Stand auf, und ließ die tränenvollen Augen
Auf seinem freundlich milden Antlitz ruhn;
Dann rief sie Segen auf sein Haupt herab,
Und drückte leidenschaftlich ihm die Hand,
Und schritt hinaus ins kleine Hintergärtchen.
Also gehobnen Mutes ging er fort.

Zur Schule sandte Philipp drauf die Kleinen,
Kauft' ihnen Bücher, und wie Einer für
Die eignen Kinder sorgt, sorgt' er für sie
In jeder Art. Wenn er auch, Annies willen
Sich fürchtend vor dem müß'gen Dorfgeklätsch,
Des Herzens liebsten Wunsch sich oft versagte,
Und selten über ihre Schwelle schritt,
Sandt' er doch durch die Kinder Obst und Kraut,
Die erst' und letzten Rosen seines Gartens,
Kaninchen von der Düne, und mitunter
- Besondrer Feinheit wegen, sagt' er dann,
Daß sein Geschenk sie nicht verletze – Mehl
Aus seiner Mühle hohem Klapperwerk.

Ein Rätsel blieb für Philipp Annies Sinn;
Kaum überwand sie sich, wenn er erschien,
Aus überströmend dankerfülltem Herzen
Zu stammeln ein verhauchend Dankeswort.
Doch war er Eins und Alles ihren Kindern;
Aus fernstem Winkel eilten sie herbei,
Sein herzlich Grüßen herzlich zu erwidern.
Sie waren Herrn bei ihm in Haus und Mühle;
Ermüdeten sein Ohr mit kleinen Leiden
Und Freuden, spielten mit ihm, kos'ten ihn,
Und »Vater Philipp« hieß er. Philipp kam
Zu gut, was Enochs fernes Bild verlor;
Denn unbestimmt schien Enoch wie ein Traum,
Ein Schattenbild, das man im Morgengraun
Am Ende einer Baumallee erblickt,
Und das entschwebt, der Himmel weiß, wohin.
Zehn Jahre flossen so ins Meer der Zeit,
Seit Enoch Herd und Vaterland verließ,
Und keine Nachricht kam von ihm nach Haus.

Ins Holz zum Nüssepflücken wollten einst
Mit andern Kindern Annies Kinder gehn,
Und Annie ging mit ihnen; da begehrten
Sie die Gesellschaft Vater Philipps auch.
Sie fanden ihn, der Arbeitsbiene gleich,
Bestaubt von weißem Mehl, und als sie sprachen:
»Komm mit uns, Vater Philipp,« schlug er's ab;
Doch als die Kinder ihn am Ärmel zupften,
Lacht' er, und fügte gern sich ihrem Wunsch,
- War Annie nicht bei ihnen? – und ging mit.
Doch als sie halb die steile Dün' erstiegen,
Just wo des Haselholzes Saum zur Schlucht
Hinab sich neigt, verließ die Kraft sie ganz,
Und seufzend sagte sie: »Laß hier mich ausruhn.«
Zufrieden ruhte Philipp neben ihr,
Indes die Jüngern all' mit Jubelruf
Fortstürmten von den Ältern, und sich lärmend
Durchs helle Hasellaub hinunter stürzten
Zur Schlucht, und sich zerstreuten, das Gezweig,
Das widerstrebend schlanke, niederbeugend,
Die bräunlichen Büschel abzureißen, laut
Sich hier und dort ausrufend im Gehölz.
Als Philipp so an ihrer Seite saß,
Vergaß er ihrer Gegenwart, und dachte
An jene dunkle Stunde hier im Holz,
Da wie ein wundes Reh er in die Schlucht
Hinab gekrochen war; und endlich sagt' er,
Sein biedres Haupt erhebend: »Annie, horch,
Wie lustig sind sie drunten im Gehölz! –
Du bist wohl müde?« denn sie sprach kein Wort.
»Recht müd'?« sie barg ihr Antlitz in die Hand.

Philipp, ein wenig näher rückend, sprach:
»Annie, es liegt mir etwas auf dem Herzen,
Und auf dem Herzen lag mir's schon so lang,
Daß endlich es heraus muß, wenn ich auch
Nicht weiß, seit wann es mich gedrückt. O Annie,
Es ist nicht möglich, nicht zu hoffen mehr,
Daß er, der fern zehn lange Jahre blieb,
Am Leben noch; wohlan denn! laß mich reden:
Es schmerzt mich, arm und hilfsbedürftig dich
Zu sehn, und helfen kann ich nicht nach Wunsch,
Wenn du nicht – Frauen, sagt man, fassen schnell –
Vielleicht verstehst du schon, was ich begehre –
Ich wünsche dich zur Frau. Ich wäre gern
Ein Vater deinen Kindern; lieben sie
Mich nicht wie einen Vater? weiß ich doch,
Daß ich sie liebe wie mein eignes Blut!
Und sieh, ich glaube, wärst du erst mein Weib,
Dann könnten wir nach all' den trüben Jahren
Der Ungewißheit noch so glücklich sein,
Wie Gott den Seinen es vergönnt. Bedenk' es!
Vermögend bin ich, unabhängig, frei
Von Sorgen, außer der um dein Geschick;
Wir haben uns von klein auf ja gekannt,
Und länger liebt' ich dich, als du es weißt.«

Annie erwiderte mit sanftem Ton:
»Du warst ein Engel Gottes unserm Haus,
Gott segne, Gott belohne dich dafür
Mit einem Wesen, glücklicher als ich.
Vermag ein Mensch zum zweitenmal zu lieben?
Kann ich dich lieben, wie ich ihn geliebt?
Was ist's, das du begehrst?« – »Ich bin zufrieden,«
Versetzte Philipp, »wenn nach Enoch nur
Du mich ein wenig liebst.« – »Oh,« rief sie aus
Voll Bangen, »lieber Philipp, wart ein Weilchen!
Wenn Enoch kommt – doch Enoch kommt wohl nie –
Ach, wart ein Jahr, ein Jahr ist nicht so lang,
In einem Jahr werd' ich verständ'ger sein;
O, wart ein Weilchen!« Philipp sagte trüb:
»Annie, da ich mein Leben lang gewartet,
Kann ich's auch länger noch.« – »Nein,« rief sie aus,
»Du hast mein Wort, es sei – in einem Jahr!
Willst du nicht dein Jahr tragen, wie ich meins?«
Und Philipp sprach: »Ich will mein Jahr ertragen.«
Dann schwiegen sie, bis Philipp, aufwärts blickend,
Des hingeschiednen Tags erloschnen Strahl
Hinter dem Hünengrab verschwinden sah.
Den Tau für Annie fürchtend, stand er auf
Und rief mit lauter Stimm' ins Holz hinab.
Die Kinder kamen her mit ihrer Beute;
Dann schritten sie hinab zum Dorf, und dort
Vor Annies Tür gab er ihr sanft die Hand,
Und sagte: »Annie, als ich zu dir sprach,
War's deine schwache Stunde. Unrecht tat ich.
Ich bin dein eigen stets, doch du bist frei.«
Und Annie weint' und sprach: »Du hast mein Wort.«

Sie sprach's; und wie in einem Augenblick,
Indes sie nach wie vor ihr Haus bestellte,
Und noch sein letztes Wort im Ohr ihr klang,
Daß er sie länger liebe, als sie's wisse,
Verwandelte der Herbst sich wieder schon
Zum Herbst, und wieder trat er vor sie hin,
An ihr Versprechen mahnend. »Ist's ein Jahr?«
Frug sie. »Ja, wenn die Nüsse wieder reif sind,
Komm und sieh nach.« Doch sie vertröstet' ihn –
So viel sei zu besorgen – solch ein Wechsel! –
Vier Wochen noch – mehr fordere sie nicht –
Er hab' ihr Wort – vier Wochen, und nicht mehr.
Und Philipp sprach, indes im Aug' ihm trüb
Die lebenslange Sehnsucht glomm, und leis
Die Stimme bebte wie des Trunknen Hand:
»Wähl' deine Zeit, Annie, wähl' deine Zeit.«
Vor Mitleid weinte Annie fast um ihn.
Und dennoch hielt sie stets ihn zögernd hin
Mit mancher kaum glaubwürdigen Entschuld'gung,
Versuchend seine Treue und Geduld,
Bis abermals ein halbes Jahr entschwand.

Nachgrad begann das müßige Dorfgeklätsch,
Das stets empört ist, wenn es sich verrechnet,
Zu zürnen, als sei Unrecht ihm geschehn.
Die einen dachten, Philipp spiele nur
Mit ihr; die andern, wenn sie spröde tue,
So sei's, um sichrer ihn ins Garn zu locken;
Und andre lachten sie und Philipp aus,
Als wüßten beide selbst nicht, was sie wollten;
Und Einer, dem im Hirn wie Schlangenbrut
Gift'ge Gedanken zischten, munkelte
Von Schlimmerm gar. Ihr eigner Sohn schwieg still,
Obschon sein Blick oft seinen Wunsch verriet;
Doch ihre Tochter drängt' und drängte sie,
Den Mann zu frei'n, der ihnen allen lieb,
Und von der Armut Joch ihr Haus zu retten.
Und Philipps Rosenwangen wurden fahl
Und bleich; und wie ein schwerer Vorwurf drückte
Dies alles sie.
Als sie in einer Nacht
Nicht schlafen konnte, betete sie brünstig:

»Herr, gib ein Zeichen mir! Ist Enoch tot?«
Dann, eingeengt vom dunkeln Wall der Nacht,
Ertrug sie nicht der Ungewißheit Graus,
Sprang auf vom Bett und machte Licht sich an,
Ergriff verzweiflungsvoll das heil'ge Buch,
Schlug rasch es auf, ein Zeichen drin zu finden,
Und las das Wort, auf das ihr Finger traf:
»An einem Palmbaum.« Das war Nichts für sie,
Kein Sinn darin; sie schloß das Buch und schlief.

Annie‘s Traum

Und sieh! ihr Enoch saß auf einem Hügel,
An einem Palmbaum, über ihm die Sonne.
»Tot ist er,« dachte sie, »und selig singt er
Hosianna in der Höhe; dorten scheint
Die Sonne der Gerechtigkeit, und dies
Sind wohl die Palmen, die das frohe Volk
Einstmals hernieder streute mit dem Ruf:
Hosianna in der Höhe!« Sie erwachte,
Entschlossen sandte sie zu ihm, und rief:
»Es steht der Hochzeit nichts im Wege mehr.«
»Gottlob!« versetzt' er, »dein- und meinetwillen,
Wenn du mich freien willst, laß es gleich geschehn.«

So wurden diese Zwei vermählt, und fröhlich
Erklang der Hochzeitsglocken Schall darein.
Doch fröhlich nimmerdar schlug Annies Herz.
Ein Schritt schien neben ihrem Pfad zu wallen,
Sie wußte nicht, woher; ein Flüstern hauchte
Ihr in das Ohr, sie wußte nimmer, was;
Auch blieb sie niemals gern allein zu Haus,
Und wagt' alleine niemals auszugehn.
Was fehlt' ihr doch, daß, eh' sie eintrat, oft
Die Hand so zögernd auf dem Türgriff weilte?
So angstvoll? Philipp glaubt' es zu verstehn:
Ihr Zustand ließ erklären solche Angst,
Sie war in Hoffnung. Doch als sie geboren,
War mit dem neuen Kind sie selbst erneut,
Die neue Mutter zog ihr in das Herz,
Ihr guter Philipp war ihr alles nun,
Und jene rätselhafte Ahnung starb. –
Ende des ersten Teils.

Zweiter Teil.
Vorspiel
Und wo war Enoch? Glücklich fuhr dahin
Das Schiff »Fortuna«, ob auch in der Buch
Biscayas rauhe Winde, ostwärts stürmend,
Es schwer bedrohten; aber ungeschädigt
Glitt durch den Sommer es der Welt hinab,
Und dann nach einer langen Fahrt ums Kap
Bei häufigem Wechsel gut' und schlechter Winde
Durchfurcht' es noch einmal die Sommerwelt,
Allwo des Himmels Odem stetig blies,
Und sanft es trieb durchs goldne Inselmeer,
Bis es den Hafen fern im Ost erreichte.

Für eigne Rechnung kaufte Enoch dort
Seltsame Mißgestalten, wie der Markt
Zu jener Zeit sie gut bezahlte, auch
Für seine Kinder einen goldnen Drachen.

Glückloser war die Heimfahrt. Anfangs zwar
Erhob das busenüppige Schiffsbild sich,
Kaum schaukelnd, Tag für Tag, in stiller See
Über des Buges federkrausem Schaum;
Dann kam Windstille, wechselnde Winde dann,
Dann lange Zeit ganz widrige; und zuletzt
Ein Sturm, der sie in schwarzer Nacht verschlug,
Bis mit dem Angstruf: »Brandung!« fast zugleich
Ein Krach erscholl, und alle, bis auf Enoch
Und zwei Gefährten, in das Meer versanken.
Die halbe Nacht an schwimmendem Takelwerk
Und Balken fest sich klammernd, trieben sie
Gen Morgen hin zu einer reichen Insel,
Die einsam lag in einsam ödem Meer.

An Lebensunterhalt gebrach es nicht,
An saftigen Früchten, großen Nüssen, Wurzeln;
Und schier so zahm vor Wildheit war das Wild,
Daß hilflos fast es sich ergreifen ließ.
In einer seewärts blickenden Bergesschlucht
Erbauten dort sie eine Hütte sich,
Und deckten sie mit breiten Palmenblättern
Halb Hütte, Höhle halb. So weilten sie
In diesem Eden alles Überflusses,
Bei ewigem Sommer, schweren Herzens doch.

Denn einer, fast ein Knabe noch, der Jüngste,
Der in der Nacht des Schiffbruchs sich verletzt,
Starb hin, drei Jahre lang lebend'gen Tod.
Sie pflegten ihn. Nach seinem Heimgang fanden
Die andern einen sturmgefällten Stamm,
Und Enochs Kamerad, der unvorsichtig
Nach Indianerart mit Feuer ihn
Aushöhlte, sank, vom Sonnenstich ereilt,
Ins Grab, und Enoch blieb allein jetzt übrig.
In diesen beiden Todesfällen las
Er Gottes Mahnung: »Harre deiner Stunde!«

Den bis zum Gipfel waldbewachs'nen Berg,
Die Lichtungen, die hoch empor sich wanden
Gleich Pfaden, die zum Himmel aufwärts ziehn,
Der schlanken Palme hängenden Federbusch,
Des Käfers und des Vogels Strahlenschein,
Der langen Trichterwinden Farbenpracht,
Die um der mächt'gen Stämme Schaft sich rankten
Und bis zum Waldsaum liefen, all das Glänzen
Und Glühn des breiten Gürtelrings der Welt
Sah er; doch was er gern gesehen hätte,
Das sah er nie: ein freundlich Menschenantlitz,
Und statt der Menschenstimme liebem Ton
Vernahm er nur der Wasservögel Schrei,
Der Brandung Donneranprall an das Riff,
Das Rauschen riesiger Bäume, deren Laub
Und Blüten hoch im Blau verschwanden, oder
Das Brausen eines Waldbachs in das Meer,
Wenn er am Ufer hinschritt, oder taglang
Oft in der seewärts blickenden Bergschlucht saß,
Nach einem Segel spähend übers Meer.
Allein kein Schiff, kein Schiff.
Wohl Tag für Tag, doch jeden Tag
Des Sonnenaufgangs scharlachrote Pfeile
Zwischen den Palmen, Farn und Klippenreihn;
Das Glanzmeer auf den Wassern fern im Ost;
Das Glanzmeer auf der Insel ihm zu Häupten;
Das Glanzmeer auf den Wassern fern im West;
Die großen Sterne dann am Himmelsdom,
Das hohler brütende Meer, und wiederum
Des Sonnenaufgangs Pfeile – doch kein Segel!

Oft lag er dort so still auf seiner Wacht,
Daß Rast auf ihm die goldne Eidechs hielt.
Ein Traumbild, das gewebt aus vielen Träumen,
Stieg spukhaft vor ihm auf; oft auch beschwor
Er selbst gespenstig Leute, Stätten, Dinge,
Die er auf einer dunklern Insel einst
Gekannt, die fern jenseits der Linie lag:
Die Kinder, Annie und das kleine Haus,
Das Mühlengäßchen und den Heckenweg,
Den Taxus-Pfau, den alten Edelhof,
Den Schimmel und das Boot, das er verkauft,
Die finstre Düne, grauer Nebel Flor,
Sprühregen, den Geruch von welkem Laub,
Und leisen Klageton bleifarbner Flut.

Einst hört' er auch in seine Ohren klingen,
Zwar leis, doch lustig – weit, ach, weit entfernt –
Den Schall der Kirchenglocken seines Dorfs;
Da sprang er auf, er wußte nicht warum,
Ihn schauderte, und als sein Blick die schöne
Verhaßte Insel wieder vor sich sah:
O, wenn sein armes Herz sich nicht zu Dem
Gewendet, der allgegenwärtig ist,
Und keinen ganz verläßt, der zu ihm spricht,
Gestorben wär' er da vor Einsamkeit.

So über Enochs früh ergrauend Haupt
Zog Jahr für Jahr die Sonn'- und Regenzeit
Wechselnd dahin. Sein Hoffen, einst noch wieder
Die Seinen und die Heimatsflur zu sehn,
War noch nicht tot, als sein verlass'nes Los
Ein plötzlich Ende nahm. Ein andres Schiff,
Das Wassermangel litt, von seinem Kurs,
Wie die »Fortuna« einst, durch Sturm verschlagen,
Warf Anker bei dem fremden Eiland aus;
Denn da der Steuermann bein Tagesdämmern
Durch eine Lücke in dem Nebelflor
Den Waldbach still bergunter fließen sah,
So fuhr ein Boot mit einigen Mann zum Strand,
Die Wasser suchend mit Geschrei das Ufer
Erfüllten. Von der Bergschlucht niederstieg
Der Eremit mit langem Haar und Bart,
Braun, kaum ein Menschenbild, seltsam gekleidet,
Mummelnd und murmelnd wie im Blödsinn fast,
Mit unartikulierter Hast, durch Zeichen
Bedeutend, niemand wußte, was; doch wies er
Den Weg zu Strömen süßen Wassers bald;
Und als er zu den Leuten sich gesellt
Und ihren Reden horchte, ward gelöst ihm
Die lang gebundne Zunge, bis er endlich
Verständlich sich dem Schiffervolk gemacht.
Sie nahmen, als die Fässer sie gefüllt,
Ihn mit an Bord, und dort erzählt' er ihnen
In abgebrochnen Worten sein Geschick.
Unglaublich schien's zuerst, doch mehr und mehr
Horchten sie auf, verwundert und gerührt,
Und gaben Kleidung ihm und freie Fahrt.
Doch half er oft den andern, um die Last
Der Ungeselligkeit hinwegzuscheuchen.
Keiner von allen war aus seiner Gegend
Und konnt' auf seine Fragen Rede stehn,
Wenn er nach etwas frug, woran ihm lag.
Langweilig war die Fahrt und endlos fast,
Das Schiff seetüchtig kaum; doch immer flog
Sein heimkehrdurft'ger Geist dem trägen Wind
Voraus, bis er in trübumwölkter Luft
Wie ein Verliebter tief ins Herz hinab
Einsog den tauigen Wiesen-Frührauch Englands,
Der von dem bleichen Strande hergeweht;
Und alles Schiffsvolk legt' an jenem Tag
Sich selber eine Mitleidssteuer auf
Für den verlaßnen Mann und gab sie ihm;
Dann setzten sie im selben Hafen ihn
Ans Land, von wo er einstmals ausgefahren.

Kein Wort sprach Enoch dort zu irgendwem;
Heimwärts – zu welchem Heim? hatt' er ein Heim? –
Schritt er durchs Land. Schön war der Nachmittag,
Sonnig, doch kühl; dann wälzte von der See
Ein Nebel, durch die Schluchten angelockt,
An denen jene beiden Häfen lagen,
Sich auf, und hüllte ein die Welt in Grau,
Schnitt ab des Heerwegs Ende seinem Blick,
Und ließ ihn rechts und links nur schmale Streifen
Von Ackerland, Gehölz und Weide sehn.
Schwermütig pfiff auf blätterlosem Baum
Der Fink, und durch des Nebels feuchten Schwall
Sank raschelnd niederwärts das welke Laub.
Dicht troff der Nebel, schwärzer ward die Nacht;
Doch endlich schien ihm durch des Nebels Flor
Ein Licht zu blicken, und er war am Ort.
Die lange Straße dann hinunter schleichend,
Von Unheilsahnung trüb bewegt, den Blick
Gesenkt aufs Pflaster, kam er an das Haus,
Wo Annie einst gelebt und ihn geliebt,
Und wo in jenen sieben frohen Jahren
Sie ihm die lieben Kinderchen geschenkt;
Doch als er alles still und dunkel fand
(Ein Anschlagzettel sagte, zum Verkauf
Sei ausgestellt das Hüttchen), schlich er weiter,
Und murmelte: »Tot, oder tot für mich!«
Er kam hinab zur kleinen Werft am Wasser,
Und sucht' ein Wirtshaus, das er einst gekannt,
Altmodisch aufgezimmert von Gebälk,
So wurmzernagt, baufällig, rings gestützt,
Daß er es kaum zu finden mehr verhoffte;
Doch nur gestorben war der Mann, der einst
Es hielt; und seine Witwe, Miriam Lane,
Führt' es mit täglich kärgerem Gewinn;
Einst lärmten hier Matrosen, jetzt war's still,
Und bot nur dann und wann ein Bett dem Wandrer.
Hier weilte Enoch schweigend manchen Tag.

Doch Miriam Lane war gut und schwatzte gern,
Sie setzte oft sich zu ihm, und erzählte
Ihm mit dem andern, was im Dorf geschehn,
Harmlos – denn Enoch war so braun, gebeugt
Und alt – die ganze Chronik seines Hauses:
Des Säuglings Tod, wie Annie bald verarmt,
Wie Philipp ihre Kinder jahrelang
Zur Schule sandte, wie er um sie warb,
Wie sie ihn lange hinhielt, ihre Heirat,
Und wie dann Philipps Kind geboren ward;
Und über Enochs Züge glitt kein Schatten
Und keine Regung; wer ihn so gesehn,
Der hätte wohl geglaubt, daß minder ihn,
Als die Erzählerin, ihr Wort berühre;
Nur als sie, Enochs denkend, endete:
»Der Arme war verschollen und verloren«,
Schüttelt' er feierlich sein graues Haupt,
Und murmelte: »Verschollen und verloren!«
»Verloren!« klang's ihm tief im Herzen nach.

Doch Enoch drängt's, ihr Angesicht zu sehn.
»Säh' ich ihr liebes Antlitz wieder nur,
Und wüßte, daß sie glücklich!« Der Gedanke
Verfolgt' und quälte ihn, und trieb ihn fort,
Am Abend, als der herbstlich trübe Tag
Zu trübrer Dämmrung ward, hinan den Hügel.
Dort setzt' er sich, und blickte still hinab;
Dort stürmten tausend Bilder auf ihn ein,
Traurig, unsäglich traurig. Mählich lockte
Der trübe Schein behaglich trauter Glut,
Die fern aus Philipps Hinterhause glomm,
Ihn an, so wie die Leuchtturmflamme anlockt
Den Wandervogel, bis er toll drauf losstürzt
Und sein ermattet Leben dran zerschellt.

Denn Philipps Wohnung lag der Straße zu,
Das letzte Haus landeinwärts; doch dahinter
Zog sich, mit einer Heckentür ins Feld,
Ein Gartenviereck, sorgsam eingezäunt,
Und drinnen stand ein alter Eibenbaum
Mit immergrünem Laub, und ringsum lief
Ein Kiesweg, den ein Fußpfad quer durchschnitt.
Doch Enoch mied den Mittelsteig, und stahl sich
Den Zaun entlang bis an den Eibenbaum;
Und sah von dort aus, was er besser wohl
Gemieden hätte, wenn ein solches Weh,
Wie seins, ein »schlimmer« oder »besser« hat.

Denn auf dem blanken Tisch erglänzten Tassen
Und Silberzeug; so traulich war der Herd;
Und rechts vom Herde sah er Philipp sitzen,
Den einst verschmähten Freier seiner Frau,
Stramm, rosig, seinen Säugling auf dem Knie;
Und zu dem zweiten Vater beugte sich
Ein Mädchen nieder, eine jüngere,
Doch schlankre Annie Lee, mit blondem Haar
Und groß; es baumelte von ihrer Hand
An einer langen Schnur ein Ring herab,
Nach dem der Kleine mit den runden Ärmchen
Beständig griff, und doch ihn nimmer fing,
Und alle lachten; – links vom Herde sah er
Die Mutter, oft zum Kleinen hingekehrt,
Doch manchmal auch mit ihrem Sohne redend,
Der groß und stark an ihrer Seite stand
Und froh zu ihren Worten schmunzelte.

Als jetzt der auferstandne Tote sah
Sein Weib, nicht mehr sein Weib, und ihren Säugling,
Der nicht sein Kind war, auf des Vaters Knie,
Und all die Herzlichkeit, das Glück, den Frieden,
Und seine eignen Kinder, groß und schön,
Und jenen andern, der an seiner Statt
Sein Recht besaß und seiner Kinder Liebe, –
Da fühlt' er, ob auch alles Miriam Lane
Ihm schon erzählt, daß mächtiger der Anblick
Herzbrechender Dinge ist, als ihr Bericht,
Und taumelnd hielt er sich am Ast, aus Furcht,
Daß ihm entsetzensvoll ein Schrei entfahre,
Der wie der Donner des Gerichts im Nu
In Trümmer alles Glück des Hauses schmettre.

Er wandte drum sich leise wie ein Dieb,
Daß nicht der harte Kies verrät'risch knirsche,
Und längs des Zaunes sich hintastend, daß
Man nicht in Ohnmacht hingestürzt ihn finde,
Schlich er zum Heck, und öffnete und schloß,
So leise wie in einem Krankenzimmer,
Die Tür, und schritt hinaus ins freie Feld.

Dort wollt' er niederknien, doch seine Knie
Versagten ihm, und vorwärts stürzend grub er
Die Finger in das feuchte Erdreich ein
Und betete.
»Es ist schwer zu tragen!
Was haben sie von dort mich weggeführt?
Allmächt'ger Gott und Heiland, der du mich
Auf meiner öden Insel aufrecht hieltest,
Halt aufrecht mich in meiner Einsamkeit
Ein Weilchen länger! Hilf mir, gib mir Kraft,
Ihr's nicht zu sagen, daß sie's nie erfahre.
Hilf mir, daß heilig mir ihr Friede sei.

Doch meine Kinder! Darf ich auch mit ihnen
Nicht reden? Keins von ihnen kennt mich ja.
Nein dennoch, nein! denn ich verriete mich.
Kein Vaterkuß dem Mädchen, das der Mutter
So gleich ist, noch dem Knaben, meinem Sohn!«

Und Sprache, Denken und Gefühl entwich,
Als hielt' ein Zauberschlaf ihn festgebannt.
Doch als er sich erhob und heimwärts ging
Nach seiner öden Wohnung, tief hinab
Die lange, schmale Straße, prägt' er es
Dem müden Hirn im Fürbaßwandern ein,
Als sei es der Refrain von einem Lied,
»Ihr's nicht zu sagen, daß sie's nie erfahre.«

Er war nicht ganz unglücklich. Sein Entschluß
Und fester Glaube stärkt' ihn, und Gebet,
Das aus lebend'ger Willenskraft entfloß
Und durch die Bitternis der Welt emporquoll,
Wie Quellen süßen Wassers in der See,
Hielt ihn am Leben. »Diese Müllersfrau,
Von der Ihr spracht,« so frug er Miriam – »fürchtet
Sie niemals, daß ihr erster Mann noch lebt?«
»Ach ja, die arme Seele, nur zu sehr!«
Versetzte Miriam; »sicher wär' es ihr
Ein Trost, wenn Ihr vielleicht ihr sagen könntet,
Daß Ihr ihn tot gesehn.« Und Enoch dachte:
»Erfahren soll sie's, wenn der Herr mich rief,
Ich harre Seines Rufs;« und er begann,
Da er Almosen nicht erbetteln wollte,
Nach Arbeit sich am Hafen umzusehn.
Zu jedem Handwerk fast war er geschickt.
Er war ein Böttcher und ein Zimmermann,
Flocht Fischern Netze, oder half den Schiffern
Beim Laden und Entlöschen ihrer Bark,
In der zum Strand sie Kaufmannswaren brachten.
Und so verdient' er sich ein karges Brot.
Doch da er hoffnungslos für sich allein
Nur schaffte, gab die mühevolle Arbeit
Ihm keine Lebenskraft; und als das Jahr
Vollendet seinen Kreislauf seit dem Tag,
An welchem Enoch heimgekehrt, befiel
Ihn eine schleichende Krankheit, die allmählich
Ihn schwächte und der Arbeit überhob,
Ans Haus, den Stuhl, und dann ans Bett ihn fesselnd.
Und Enoch trug sein Los mit heiterm Mut;
Denn froher sieht der Schiffer, der gestrandet
Auf ödem Riff, am Horizonte nicht
Das Boot, das rettungbringende, erscheinen
Durch Sturm und Brandungsschaum, als er den Tod
Ihm winken sah, das Ende alles Leids.

Denn eine Hoffnung dämmert' in ihm auf:
»Wenn ich hinüber ging, mag sie erfahren,
Daß ich bis an mein Ende sie geliebt.«
Laut rief er Miriam Lane, und sagte: »Frau,
Es drückt mich ein Geheimnis – aber schwört,
Bevor ich's künde – schwört aufs heil'ge Buch,
Es zu bewahren, bis der Tod mich rief.«
»Tod!« rief die gute Alte, »töricht Reden!
Ich sag' Euch, Mann, wir bringen Euch noch durch.«
»Schwört,« herrschte Enoch streng, »aufs heil'ge Buch!«
Und halb erschreckt schwor Miriam auf das Buch.
Dann sprach er, und sein graues Auge ruhte
Auf ihr: »Habt Enoch Arden Ihr gekannt?«
»Gekannt?« versetzte sie; »ja, doch entfernt.
Er kam die Straße manches Mal herab,
Erhobnen Haupts und scherte sich um keinen.«
Enoch versetzte trüb: »Nun ist sein Haupt
Gebeugt, und keiner schiert sich mehr um ihn.
Ich hab' wohl kaum drei Tage noch zu leben;
Ich bin der Mann.« Bei diesen Worten schrie,
Ungläubig halb, halb ängstlich, Miriam auf:
»Ihr Arden! – nein, um mehr als einen Fuß
War Arden größer.« Enoch sagte drauf:
»Mein Gott hat also mich herabgebeugt;
Die Einsamkeit, der Kummer brachen mich;
Und dennoch bin ich der, der sie gefreit
- Doch zweimal hat den Namen sie vertauscht –.
Ich freite sie, die Philipp Ray gefreit.
Hört zu!« Und dann erzählt' er seine Fahrt,
Den Schiffbruch, sein vereinsamt Los, die Heimkehr,
Wie er von fern auf Annie hingeschaut,
Was er bei sich beschloß, und wie er's hielt.
Und als die Frau vernommen seine Mär,
Entstürzte reichlich ihrer Tränen Strom.
Indes im Herzen ihr die Sehnsucht nagte,
Umher zu rennen in dem kleinen Dorf
Und Enoch Ardens Leiden auszuschrein;
Doch ihres Schwures scheu gedenkend, sagte
Sie nur: »Seht Eure Kinder vor dem Tod!
Laßt mich sie holen, Arden«, und sprang auf,
Sie herzubringen stracks, denn Enoch schien
Unschlüssig einen Augenblick, dann sprach er:
»Frau, stört mich nicht, so nahe meinem Tod,
Laßt bis zuletzt mich meinen Vorsatz halten.
Setzt Euch, und merket auf und hört mich an,
So lang mir Kraft zum Sprechen bleibt. Ich bitt' Euch,
Wenn Ihr sie seht, so sagt ihr, daß ich starb,
Sie segnend, für sie betend und sie liebend
Ja, von der Schranke abgesehn, die sich
Gebildet zwischen uns, so treu sie liebend,
Wie damals, als wir ruhten Haupt an Haupt.
Und meiner Tochter Annie, die so ganz
Der Mutter ähnlich ist, sagt ihr, daß ich
Mit meinem letzten Hauch sie segnete.
Bringt meinen Segen gleichfalls meinem Sohn;
Und Philipp sagt, daß ich auch ihn gesegnet,
Denn immer hat er's gut mit uns gemeint.
Wenn meine Kinder, die mich lebend kaum
Gekannt, mich gern als Toten sehen möchten,
So laßt sie kommen, denn ich bin ihr Vater.
Sie aber darf nicht kommen, daß sie nicht
Mein Totenangesicht in Zukunft störe.
Ach, einer nur von meinem Fleisch und Blut
Wird mich umarmen dort in jener Welt;
Dies Haar ist sein; sie schnitt es ab und gab mir's,
Und all' die Jahre trug ich's auf der Brust,
Und dacht' es mitzunehmen in das Grab;
Doch anders denk' ich jetzt, ich werd' ihn sehn
Als sel'gen Engel; darum, wenn ich heimging,
Gebt's ihr zurück, es mag ein Trost ihr sein,
Und als ein Zeichen wird's zugleich ihr gelten,
Daß ich es bin.«
Er schwieg; und Miriam Lane
Versprach mit so geläufiger Zunge alles,
Daß er noch einmal strengen Blicks sie ansah,
Und alles wiederholte, und noch einmal
Gelobte sie's.
Die dritte Nacht darauf,
Als Enoch bleich und reglos schlummerte
Und Miriam, bei ihm wachend, eingenickt,
Erscholl ein also laut Gebrüll vom Meer,
Daß alle Häuser rings am Strand erbebten.
Erwachend streckt' er seine Arme aus,
Und rief mit lauter Stimm': »Ein Schiff! ein Schiff!
Ich bin gerettet!« und mit diesem Wort
Sank er aufs Bett zurück und sprach nicht mehr.

So schied die starke, heldenmüt'ge Seele,
Und selten sah ein stattlicher Begräbnis
Das kleine Dorf, als da man ihn begrub.

Text Authorship:

  • by Adolf Strodtmann (1829 - 1879), "Enoch Arden" [author's text not yet checked against a primary source]

Based on:

  • a text in English by Alfred Tennyson, Lord (1809 - 1892), "Enoch Arden"
    • Go to the text page.

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Richard Georg Strauss (1864 - 1949), "Enoch Arden", op. 38 [ narrator and piano ] [sung text checked 1 time]

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • LIT Lithuanian (Lietuvių kalba) (Giedrius Prunskus) , "Enochas Ardenas", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Giedrius Prunskus [Guest Editor]

This text was added to the website: 2023-10-30
Line count: 973
Word count: 6803

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris