LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,026)
  • Text Authors (19,309)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Emanuel von Geibel (1815 - 1884)

Traumkönig und sein Lieb
Language: German (Deutsch) 
Süß schlummert das Mädchen im Kämmerlein,
Gebettet auf reinlichem Pfühle;
Die Sommernacht haucht würzig herein
Mit ihrer erquickenden Kühle.

Am Fenster blühn die Rosen zumal,
Es duften so süß die Linden,
Kaum mag des Mondes goldner Strahl
Durchs Laub den Eingang finden.

Doch plötzlich stärker wird der Duft,
Glühwürmchen weben und flimmen,
Es rauschen die Blätter, es klingt die Luft
Von leisen melodischen Stimmen:

«Süß Lieb, süß Lieb, und wiege dich fein
Auf stillen Schlummerwogen!
Traumkönig will dein Liebster sein,
Traumkönig kommt gezogen.»

Da steht der Elf zu Häupten ihr;
Er schüttelt die Locken, die dunkeln,
Daß hell an seiner Krone Zier
Die Edelsteine funkeln.

Dann beugt er sich sanft auf die Holde herab,
Küßt Stirn und Lippen ihr leise
Und zieht mit goldenem Zauberstab
Umher viele luftige Kreise.

Und wie er sie weiter und weiter schlingt,
Da wird zum Palaste das Stübchen,
Drin ruhn, von fürstlichem Glanz umringt,
Traumkönig und sein Liebchen.

Aus purpurnen Polstern bereitet schwillt
Die prächtige Lagerstätte;
Von ferne dämmert die Lampe mild.
Zwei Pagen knieen am Bette.

Und drüber in silbernem Reifen schwingt
Ein Vogel sein farbig Gefieder,
Er schaukelt sich sacht wie im Schlaf und singt
Ein Brautlied schmelzend hernieder.

So ruht Traumkönig beim Liebchen fein
In traulichem Küssen und Kosen,
Bis hell das Lager der Morgenschein
Bekränzt mit leuchtenden Rosen.

Dann schwindet der Elfe von dannen sacht,
Rings ist der Zauber zerflossen,
Und auch das Mädchen, das holde, erwacht,
Von lieblicher Scham übergossen.

Doch als sie empor nun die Augen schlägt,
Von langen Wimpern umsäumet,
Da seufzt sie, da preßt sie das Herz bewegt:
«Ach, war denn mein Glück nur geträumet?»

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Traumkönig und sein Lieb", appears in Jugendgedichte, in 2. Zweites Buch, in Berlin [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Max Erdmannsdörfer , "Traumkönig und sein Lieb", op. 24, published 19-? [ soprano, women's chorus, and small orchestra ] [sung text not yet checked]
  • by (Joseph) Joachim Raff (1822 - 1882), "Traumkönig und sein Lieb", op. 66 (1854), published 1875 [ voice and orchestra ] [sung text not yet checked]

Settings in other languages, adaptations, or excerpts:

  • Also set in English, a translation by Anonymous/Unidentified Artist [an adaptation] ; composed by Horatio William Parker.
    • Go to the text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website: 2008-10-20
Line count: 48
Word count: 268

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris