by Julius Wolff (1834 - 1910)
Wohlauf, du frische Jugend
Language: German (Deutsch)
Wohlauf, du frische Jugend, Du König ohne Land! Wie Maienfrost hält Tugend In deinem Herzen Stand. Du willst dich ja nicht härmen, Willst singen und willst lärmen Und überschäumend schwärmen An deines Glückes Hand. O vireat, o floreat, O gaudeat juventus! Warm Blut will frei sich regen, Und Wanderlust zieht aus Und pflückt sich an den Wegen Den schönsten Blumenstrauß. Kommt, ihr in jungen Jahren, Vaganten und Scholaren, Wir wollen fürrbaß fahren Durchs weite Weltenhaus. O vireat, o floreat, O gaudeat juventus! Wo sind die höchsten Berge? Wo schafft ein Lindwurm Leid? Wo halten Riesen und Zwerge Gefangen eine Maid? Frau Ehre soll uns führen, Frau Minne soll uns schüren, Frau Sälde woll'n wir küren, Den drei'n thun wir Bescheid. O vireat, o floreat, O gaudeat juventus! Mägdlein, bei Mond und Sternen! Euch naht ein kühn Geschlecht, Ihr Schenken und Tavernen, Schließt auf, es wird gezecht! Sich Lieb' und Lust erneuen, Mit Rosen sich bestreuen Und sich des Lebens freuen, Das ist der Jugend Recht. O vireat, o floreat, O gaudeat juventus!
About the headline (FAQ)
Text Authorship:
- by Julius Wolff (1834 - 1910), "Wohlauf, du frische Jugend!", appears in Singuf: Rattenfängerlieder, first published 1881 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Ernst Frank (1847 - 1889), "Wohlauf, du frische Jugend ", op. 17 (Fünf Lieder für Männerchor) no. 2, published 1883 [ men's chorus ], Leipzig, Kistner [sung text not yet checked]
- by Wenzel Josef Krug-Waldsee (1858 - 1915), "O vireat, o floreat, o gaudeat juventus", op. 21 no. 1, published 1886 [ men's chorus a cappella ], from Drei Lieder aus Julius Wolff's "Singuf" für Männerchor, no. 1, Stuttgart, Zumsteeg [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-02-26
Line count: 40
Word count: 172