by Emanuel von Geibel (1815 - 1884)
O weißt du, was den wilden Schwan
Language: German (Deutsch)
O weißt du, was den wilden Schwan Treibt übers Meer in südlich Land, Was aus dem Schacht zum Licht hinan Das Bächlein zwingt durch Kies und Sand? Kannst du es sagen: Dann magst du fragen, Was mich an deine Schritte bannt. Dann magst du fragen auch, warum Dies Auge brennt, das stets gelacht, Warum der kecke Mund ward stumm. Kein Becher mehr mich fröhlich macht, Warum in Sorgen Mich trifft der Morgen Und schlaflos die gestirnte Nacht. Ich weiß nur das: Trüb oder froh, Ein Schicksal ist's, ich gab mich drein; In meinen Sternen flammt' es so, Und Lieb' ist Lieb' in Lust und Pein. Drum duld' es stille, Daß all mein Wille Um dich sich dreht: Nimm hin, was dein!
About the headline (FAQ)
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Juniuslieder, in Der Troubadour, no. 3 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Jean Joseph Bott (1826 - 1895), "O weisst du", op. 17 (Drei Lieder von Geibel für Tenor) no. 2, published 1856 [ tenor and piano ], Cassel, Luckhardt [sung text not yet checked]
- by August Lindner (1820 - 1878), "O weisst du, was den wilden Schwan", op. 10 (Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte) no. 3, published 1849 [ voice and piano ], Hannover, Nagel [sung text not yet checked]
- by Hans Michael Schletterer (1824 - 1893), "O weisst du, was den wilden Schwan", op. 19 (5 Lieder für Mezzosopran) no. 2, published 1866 [ mezzo-soprano and piano ], Leipzig, Kistner  [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2011-04-07
Line count: 21
Word count: 121