by Walther von der Vogelweide (1170? - 1228?)
Herzeliebez frowelîn
Language: Mittelhochdeutsch
Herzeliebez frowelîn, got gebe dir hiute und iemer guot! kund ich baz gedenken dîn, des hete ich williclîchen muot. waz mac ich dir sagen mê, wan daz dir nieman holder ist? dâ von ist mir vil wê. Sie verwîzent mir daz ich ze nidere wende mînen sanc. Daz si niht versinnent sich waz liebe sî, des haben undanc ! sie getraf diu liebe nie, die nâch dem guote und nâch der schœne minnent; wê wie minnent die ? Bî der schœne ist dicke haz: zer schœne niemen sî ze gâch. liebe tuot dem herzen baz: der liebe gêt diu schœne nâch. liebe machet schœne wîp: des mac diu schœne niht getuon, sin machet niemer lieben lîp. Ich vertrage als ich vertruoc und als ich iemer wil vertragen. dû bist schœne und hâst genuoc: waz mugen si mir dâ von gesagen ? swaz si sagen, ich bin dir holt, und nim dîn glesîn vingerlîn für einer küneginne golt Hâst dû triuwe und stætekeit, sô bin ich des ân angest gar daz mir iemer herzeleit mit dînem willen widervar. hâst aber dû der zweier niht, sô müezest dû mîn niemer werden. owê danne, ob daz geschiht !
Text Authorship:
- by Walther von der Vogelweide (1170? - 1228?), "Herzeliebez frowelîn" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in German (Deutsch), a translation by Edwin Bormann (1851 - 1912) , "Treue Liebe", appears in Klinginsland: Minnelieder und Spielmannsweisen. Alten Meistern nachgesungen von Edwin Bormann, Leipzig: Edwin Bormann's Selbstverlag, first published 1891 [an adaptation] ; composed by Hugo Wilhelm Ludwig Kaun.
- Also set in German (Deutsch), a translation by Bodo Wenzel, Dr. (1856 - 1912) , "Das arme Liebchen" [an adaptation] ; composed by Paul Umlauft.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2011-10-13
Line count: 30
Word count: 192