by Franz Theodor Kugler (1808 - 1858)
Im Schloß, da brennen der Kerzen viel
Language: German (Deutsch)
Our translations: ENG
Im Schloß, da brennen der Kerzen viel, Da hallt ein lieblich Saitenspiel. Da schmettern Trompeten jubelnd hinein, Da tanzt man fröhlichen Siegesreihn, Da singt man Preis dem Heldenschwert, Das mächt'ger Feinde Trotz zerstört. Im Garten unten, im Feld und Hain, Da dämmert heimlich der Mondenschein; Da führt die laue Frühlingsluft Gar süßen Lindenblütenduft. Da wandeln zwei zu einander gesellt, Das ist die Königin und ihr Held. "Mein junger Held, ein zwiefach Heil Ward mir am heut'gen Tag zu Teil." "O Königin, mein Ruhm ist hin, Seit du des Siegers Siegerin." Und weiter wandeln die Beiden fort: "Mein Freund, warum verstummte dein Wort?" "Mich dünkt, es klang, - gieb, Herrin, Acht - Ein banger Wehruf durch die Nacht." "Mein Freund, das ist die Nachtigall, Die drüben nistet im Linden wall." Und weiter gehn sie den Pfad entlang: "Mein Liebster, was hemmte deinen Gang?" "Mich dünkt, o süßes Weib, Es schritt unfern uns zweien ein Dritter mit. Mich dünkt er trug ein Pilgergewand, Er streckte dräuend empor seine Hand!" "Mein Liebster, der Mond hat dich geneckt Der in dem Nebel Gestalten weckt; Laß Nachtigall und Mondenschein, Du sollst ja nun mein König sein!" "O Königin, dein eigen ist dies Herz, Seit dich mein Blick gegrüßt!" "Wohlan, mein Held! So mache kund Der Priester unsrer Herzen Bund!"
Text Authorship:
- by Franz Theodor Kugler (1808 - 1858) [author's text not yet checked against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Carl Loewe (1796 - 1869), "Im Schloß, da brennen der Kerzen viel", op. 38 no. 2 (1834), published 1836, from Gregor auf dem Stein, no. 2 [sung text checked 1 time]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Dr Catherine Watts) , "In the castle, many candles are burning", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 36
Word count: 212