LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,158)
  • Text Authors (19,574)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Joseph Viktor von Scheffel (1826 - 1886)

Ein Römer stand in finstrer Nacht
Language: German (Deutsch) 
Ein Römer stand in finstrer Nacht
am deutschen Grenzwall Posten,
fern vom Kastell war seine Wacht,
das Antlitz gegen Osten.
Da regt sich feindlich 'was im Fluß,
da schleicht und hallt was leise...
Kein Päan von Horazius,
ganz wildfremd war die Weise:
"Ha', hamm', hammer dich emol,
emol, emol an dei'm verriss'ne Kamisol,
du schlechter Kerl, du schlechter Kerl!"

An eine Jungfrau Chattenstamms
hat er sein Herz vertändelt
und war ihr oft im Lederwams
als Kaufmann zugewandelt.
Jetzt kam die Rache ... ein, zwei drei!
Jetzt war der Damm erklettert . .
Jetzt kam's wie wilder Katzen Schrei
und Keulenschlag geschmettert:
"Ha, hamm usw."

Er zog sein Schwert, er blies sein Horn,
focht als geschulter Krieger,
fruchtlos war Mut und Römerzorn,
die Wilden blieben Sieger.
Sie banden ihn und trugen ihn
wie einen Sack von dannen;
als die Kohort am Platz erschien,
scholl's fern schon durch die Tannen:
Ha, hamm usw."

Versammelt war im heil'gen Hain
der Chatten Landgemeinde,
ihr Odinsjulfest einzuweihn
mit Opferblut vom Feinde.
Der fühlt sich schon als Bratenschmor
in der Barbaren Zähnen,
da sprang sein blonder Schatz hervor
und rief mit heißen Tränen:
"Ha, hamm usw."

Und alles Volk sprach tiefgerührt
ob solcher Wiederfindung:
"Man geb' ihn frei und losgeschnürt
der Freundin zur Verbindung!
Nimmt sie ihn hier vom Fleck als Frau,
sei alle Schuld verziehen.
"Und heut noch wird im ganzen Gau
als Festbardit geschrieen:
"Ha, hamm usw."

About the headline (FAQ)

Text Authorship:

  • by Joseph Viktor von Scheffel (1826 - 1886), "Am Grenzwall" [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885), "Ein Römer stand in finstrer Nacht", 1878 [sung text not yet checked]
  • by (Christian Heinrich) Karl Grammann (1842 - 1897), "Am Grenzwall", op. 14 (Drei Gesänge für vierstimmigen Männerchor) no. 3, published 1874 [ four-part men's chorus ], Lübeck, Kaibel [sung text not yet checked]
  • by Carl, Graf Nostitz , "Am Grenzwall", published 1886 [ voice and piano ], from Fünfzig Lieder, no. 17, Prag, Hoffmann [sung text not yet checked]
  • by Hugo Zuschneid , "Ein Römer stand in finstrer Nacht", published 1895 [sung text not yet checked]

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website: 2010-03-01
Line count: 47
Word count: 232

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris