Weißdorn und Walnußbaum Hörten's mit an, Raschelt' ein Kleidersaum Zaghaft heran. Schlüpften zwei Käferschuh Ueber den Kies, Schlüpften den Büschen zu, Wo sie der Mut verließ. Zögerndes Hin und Her, Aengstlich husch, husch, Rechts vorbei, links vorbei, Dann in den Busch. Wiegender Walnußbaum, Ach was der sah! Stimmchen, man hört es kaum, "Sag, bist du da?" Klingts aus den Zweigen schon "Kuckuk" so sacht, "Liebster, ich seh dich schon".. Freut sich und lacht. Frühlingstraum, Freudentraum, Ach und zum Schluß, Weißdorn und Walnußbaum, War das ein Kuß?
Drei Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 12
by Julius Hagemann (b. 1863)
1. Weissdorn und Walnussbaum hörten's mit an  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Karl Busse (1872 - 1918), "Frühlingsidyll", appears in Hedwig, no. 16
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
2. Märchen
Die Mittagssonne brütet heiß, im Traume liegt der Wald, ein Glockenton erzittert leis', der mählig dann verhallt. Und wunderklare blaue Luft rings über Feld und Heide, und würzig schwerer Sommerduft vom reifenden Getreide; und Bienen, Käfer, glänzend bunt, das surrt und summt ganz leise, im Schatten schläft der Schäferhund, im Riedgras zirpt die Meise. Am Waldbach träumt das Hüterkind von Liebeslust und Qual, und märchenheimlich raunt der Wind: „Es war, es war einmal!”
3. Wiegenlied  [sung text not yet checked]
Alles still in süßer Ruh, Drum, mein Kind, so schlaf auch du! Draußen säuselt nur der Wind: Su, susu! schlaf ein, mein Kind! [Schließ du]1 deine Äugelein, Laß sie wie zwei Knospen sein! Morgen, wenn die Sonn' erglüht, Sind sie wie die Blum' erblüht. Und die Blümlein schau' ich an, Und die Äuglein küss' ich dann, Und der Mutter Herz vergißt, Daß es draußen Frühling ist.
Text Authorship:
- by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title, appears in Kinderlieder, in Wiegenlieder I, no. 1
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Cançó de bressol", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Ruth Rainero) , "All is still in sweet repose", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Berceuse", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Ninnananna", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "Canção de ninar", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben. Erste vollständige Ausgabe besorgt durch Dr. Lionel von Donop, Zweite Auflage, Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1878, pages 26-27.
Note: in many older editions, the spelling of the word "Äugelein" becomes "Aeugelein", but as can be seen in how "über" becomes "Ueber" when capitalized, this is due to the printing process and not to rules of orthography, so we use "Äugelein".
See also this text that makes use of the second and third stanzas.
1 Kücken: "Schließe"