LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zwei Lieder , opus 3

by Friedrich August Wilhelm Baumfelder (1836 - 1916)

1. Lautes Geheimnis  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Die blauen Frühlingsaugen
Schau'n aus dem Gras [hervor]1;
Das sind die [lieben]2 Veilchen,
Die ich zum Strauß erkor.

  Ich pflücke sie und denke,
Und die Gedanken all,
Die mir im Herzen seufzen,
Singt laut die Nachtigall.

  [Ja,]3 was ich denke, singt sie
[Lautschmetternd]4, daß es schallt;
Mein zärtliches Geheimnis
Weiß schon der ganze Wald.

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Neue Gedichte, in Neuer Frühling, no. 13

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Les yeux bleus du printemps", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Gli occhi azzurri della primavera", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with: Heinrich Heine’s sämtliche Werke in vier Bänden, herausgegeben von Otto F. Lachmann, Erster Band, Leipzig: Druck und Verlag von Philipp Reclam jun, [1887], page 243

1 Decker: "empor"
2 Methfessel: "blauen"
3 Decker: "Und"
4 Methfessel, Thuille: "Und schmettert"

2. Verlorne Liebe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wir wuchsen in demselben Thal,
Wir wohnten nahe Haus bei Haus,
Wir suchten uns viel tausendmal
Und fanden uns Tag ein, Tag aus. 

Gebet und Märchen, Lied und Spiel,
Das alles lernten wir vereint;
Wir lachten und wir jauchzten viel,
Und haben oft auch still geweint.

Ich wuchs zum Jüngling, du zur Maid,
Wir träumten noch denselben Traum,
Und suchten treu wie allezeit
Den Sitz am alten Lindenbaum.

Dort ruhten wir am Abend oft,
So voll, so warm, so reich die Brust! 
Wie ward geahnt, wie ward gehofft
In flüsternd liebesel'ger Lust! 

Wir wurden dennoch liebemüd',
Weit zogst du weg, weit ging ich fort:
O du verglühest tief im Süd,
Und ich vereise hoch im Nord!

Was hat gebannt uns Land von Land? --
Wir wissen's nicht und glühn vor Scham --
Du fehlest mir, ich fehle dir,
Und beide welken wir vor Gram! 

Text Authorship:

  • by (Karl) Wolfgang Müller von Königswinter (1816 - 1873), "Weit weg!", appears in Dichtungen eines Rheinischen Poeten, in 1. Mein Herz ist am Rheine: Liederbuch, in 3. Melodien

See other settings of this text.

Confirmed with Dichtungen eines Rheinischen Poeten, Band 1: Mein Herz ist am Rheine. Liederbuch von Wolfgang Müller von Königswinter, Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1871, p. 73.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris