LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Lieder für eine mittlere Singstimme mit Begleitung des Pianoforte , opus 53

by Ernst Paul Flügel (1844 - 1912)

1. Blau liegt der See
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Blau liegt der See und die Ufer erglänzen,
Vor uns im Schilfe schaukelt der Kahn;
Laß uns die Stirne mit Rosen bekränzen,
Wie einst die glücklichen Alten gethan!
 
Löse den schwankenden Nachen vom Taue,
Daß er uns trage bei günstigem Wind
Fort von den Menschen, weithin in’s Blaue,
Wo die Inseln der Seligen sind!

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author ( A. St. ) , "Im Sommer"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "In summertime", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

2. Und die Rosen, die prangen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Und die Rosen die prangen,
  [Darüber hin]1 fährt der Wind,
Und die Lust ist vergangen,
  Fast eh sie beginnt.

Und die Vöglein die singen,
  Und die Luft die verweht's,
Durch die Welt geht ein [Klingen]2,
  Und Keiner versteht's.

Und die Sterne die scheinen
  So [schön in]3 die Nacht,
Ich aber [möcht]4 weinen
  Inmitten der Pracht.

Text Authorship:

  • by (Karl) Wilhelm Osterwald (1820 - 1887), "Einsame Trauer", appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch: Lieder, no. 57, first published 1848

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Garrett Medlock) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Wilhelm Osterwald, Gedichte, Halle: Druck und Verlag von Ed. Heynemann, 1848, page 90.

1 Dresel: "D'rüber sie" ; Franz: "D'rüber hin"
2 Dresel: "Kling'n"
3 Franz: "hell durch"
4 Franz: "muss"

3. Mein Schatz ist auf der Wanderschaft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mein Schatz ist auf der Wanderschaft
    So lange,
Gott weiß, woher er nimmt die Kraft
    Zum Gange,
's wär' beßer, wollt' er endlich nun
Sein' allerletzte Reise thun
  Und kehren mir zum Glücke
    Zurücke.

Mein' Mutter hat den ganzen Tag 
    Zu schelten,
Zu Dank mach' ich ihr meine Sach'
    Nur selten.
Ach Gott, ich thät' ja Alles gern, 
Wär' nur mein Schatz nicht gar so fern,
  Daß ich an ihn ohn' Kränken
    Könnt' denken.

Ihr sprechet wohl: ,,Ich such' dir aus
    Ein'n Andern --``
Frau Mutter, da wird nie was draus:
    Vom Wandern
Wird er zur rechten Stunde ruhn
Und bald sein' letzte Reise thun
  Und kehren mir zum Glücke
    Zurücke!

Text Authorship:

  • by (Karl) Wilhelm Osterwald (1820 - 1887), "Mein Schatz ist auf der Wanderschaft", appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch: Lieder, no. 61

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte von Wilhelm Osterwald, Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage, Leipzig, Verlag von F. G. C. Leuckart (Constantin Sander), 1873, page 69.


4. O stille dies Verlangen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O stille [dies]1 Verlangen,
Stille die süße Pein!
Zu seligem Umfangen
Laß den Geliebten ein!
Schon liegt die Welt im Traume,
[Blühet]2 die duft'ge Nacht;
Der Mond im blauen Raume
Hält für die Liebe Wacht.
Wo zwei sich treu umfangen,
[Da giebt]3 er den holdesten Schein.
[O stille dies Verlangen,
Laß den Geliebten ein!]4

Du bist das süße Feuer,
Das mir am Herzen zehrt;
[Lüfte]5, lüfte den Schleier,
Der nun so lang' mir wehrt!
Laß mich vom [rosigen]6 Munde
Küssen die Seele dir,
Aus meines [Busens]7 Grunde
Nimm meine Seele dafür -
O stille dies Verlangen,
Stille die süße Pein,
Zu seligem Umfangen
Laß den Geliebten ein!

Die goldnen Sterne grüßen
So klar vom Himmelszelt,
Es geht ein [Wehn]8 und Küssen
Heimlich durch alle Welt,
Die Blumen selber neigen
[Sehnsüchtig]9 einander sich zu,
Die Nachtigall singt in den Zweigen -
Träume, liebe auch du!
O stille dies Verlangen,
Laß den Geliebten ein!
Von Lieb' und Traum umfangen
Wollen wir selig sein.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel. Erste wohlfeile Ausgabe, Nijmegen s. a.

1 Staehle (second version): "das"
2 Lewy: "Blüht"
3 Lewy: "Giebt"
4 Lewy: "O stille dies Verlangen,/ Stille die süße Pein!/ Zu seligem Umfangen/ Laß den Geliebten ein!"
5 Lewy: "O lüfte"; Schnaubelt: "Ach"
6 Esser, Lewy, Schnaubelt: "ros'gen"
7 Lewy: "Herzens"
8 Lewy: "Wehen"
9 Esser: "Sehnend"; Schnaubelt: "Mit Sehnsucht"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris