Im Walde lasst mich schweifen, Im Walde still und grün, Wo frische Knospen reifen Und Frühlingswolken ziehn. Wie schlägt voll jugendstarker Lust Die oft so schwer bedrückte Brust.
Drei Männerchöre , opus 35
by Georg Vierling (1820 - 1901)
1. Im Wald  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
2. Frühlingsbotschaft  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Kuckuck, Kuckuck [ruft]1 aus dem Wald: Lasset uns singen, [Tanzen und]2 springen!3 [Frühling,]4 Frühling wird es nun bald. Kuckuck, Kuckuck läßt nicht sein Schrei'n: [Kommt]5 in die Felder, Wiesen und Wälder!6 [Frühling]4, Frühling, stelle dich ein! Kuckuck, Kuckuck, trefflicher Held! Was du gesungen, Ist dir gelungen: [Winter,]4 Winter räumet das Feld.
Text Authorship:
- by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Frühlingsbotschaft", appears in Lyrische Gedichte, in Kinderleben, in Die vier Jahreszeiten, in 1. Der Frühling
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lenteboodschap", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Hoffmann's von Fallersleben Gesammelte Werke; Zweiter Band : Lyrische Gedichte : Liebesleben Fortsetzung, Kinderleben, Berlin, F. Fontane, 1891, p. 320.
Note: the word "Kuckuck" is sometimes spelled "Kuckuk" (or "Kuk-kuk" in scores, since "ck" becomes "kk" when the syllables are separated).
1 Grell: "ruft's"; further changes may exist not shown above.2 Schumann, Dresel: "Lasset uns"
3 Schumann adds "Lasset uns singen und springen!"
4 Omitted by Schumann.
5 Schumann, Dresel: "Komm"
6 Schumann adds "Komm in die Felder und Wälder!"
3. Das Hildebrandlied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Hiltibraht enti Handhubrant ... Hildebrand und sein Sohn Hadubrand, Hadubrand, Ritten selbander in Wut entbrannt, Wut entbrannt Gegen die Seestadt Venedig. Hildebrand und sein Sohn Hadubrand, Hadubrand, Keiner die Seestadt Venedig fand, Venedig fand, Da schimpften die beiden unflätig. Hildebrand und sein Sohn Hadubrand, Hadubrand, Ritten bis da, wo ein Wirtshaus stand, Wirtshaus stand, Wirtshaus mit kühlen Bieren. Hildebrand und sein Sohn Hadubrand, Hadubrand, Trunken sich beid' einen Riesenbrand, Riesenbrand, Krochen heim auf allen vieren.
Text Authorship:
- by Joseph Viktor von Scheffel (1826 - 1886), "Das Hildebrandlied", appears in Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren, in Kulturgeschichtlich
See other settings of this text.