Komm', Lieb! mit in die Gondel, Das blaue Meer ist still, Und denk' was ich dir singen Wohl Wunderbares will? Vom blut'gen Tanz, Vom Heldenglanz? O nein, o nein! Von süßerm Klange muß es sein! Komm', Lieb! der Abend dämmert, Die Sterne grüßen traut! Und denk' was ich dir singen Will zu der Zither laut? Vom Freiheitsbrand? Vom Vaterland? O nein, o nein! Von süßerm Klange muß es sein! Komm', Lieb! mein Herz verlanget Nach dir mit stiller Glut! Und denk' was ich dir singen Will dort auf weicher Flut? Vom Carneval? Vom Jubelschall? O nein, o nein! Von süßerm Klange muß es sein! Komm', Lieb! mich treibt ein Sehnen Mit dir hinaus ins Meer, Und denk' was ich dir singen Will draußen hoch und hehr? Vom Sternenzelt Der Mährchenwelt? O nein, o nein! Von Lieb' und Treue soll es sein!
Vier Lieder für 1 Singstimme (Sopran oder Tenor) mit Pianofortebegleitung , opus 80
by (Carl or Caspar) Joseph Brambach (1833 - 1902)
1. Venetianisches Gondellied  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Friedrich Konrad Müller von der Werra (1823 - 1881), "Gondellied", written 1851, appears in Das Buch der Lieder, in 6. Vermischte Lieder, first published 1866
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with: Das Buch der Lieder von Müller von der Werra, Leipzig: Ludwig Denicke, 1866, pages 360-361.
2. Selige Nacht  [sung text not yet checked]
Leise vorüber am hohen Dom Fern im Dunkeln gleitet der Strom. Tiefer im Thal Blickt tröstend ein Strahl Auf's Wellengeschäume Durch Wolken und Bäume. Wie der Strom da lacht! O wonnige Pracht! O selige Nacht! Froher nun schimmert des Mondes Glanz, Alles Dunkel verschwindet ganz. Drunten im Thal Weilt taghell der Strahl, Bringt Lieder um Lieder Vom Himmel hernieder. Wie der Strom erst lacht: O wonnige Pracht! O selige Nacht!
Text Authorship:
- by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Selige Nacht", appears in Neue Lieder
Go to the general single-text view
Confirmed with Neue Lieder von Friedrich Oser, Basel: M. Bernheim, 1885, pages 76 - 77.
3. Wiegenlied  [sung text not yet checked]
Die Ähren nur noch nicken, Das Haupt ist ihnen schwer; Die müden Blumen blicken, Nur schüchtern noch umher. [Da]1 kommen Abendwinde, [Still wie die]2 Engelein, Und [wiegen]3 sanft und linde Die Halm' und [Blumen]4 ein. Und wie die Blumen blicken, So schüchtern blickst du nun, Und wie die Ähren nicken Will auch dein Häuptlein ruh'n. Und Abendklänge schwingen [Still wie die]2 Engelein Sich um die Wieg', und singen Mein Kind in Schlummer ein.
Text Authorship:
- by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title, appears in Kinderlieder, in Wiegenlieder II, no. 3
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben. Erste vollständige Ausgabe besorgt durch Dr. Lionel von Donop, Zweite Auflage, Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1878, page 183.
Note: in many older editions, the spelling of the word "Ähren" becomes "Aehren", but as can be seen in how "über" becomes "Ueber" when capitalized, this is due to the printing process and not to rules of orthography, so we use "Ähren".
1 Decker: "Es"2 Keller: "So still wie"
3 Decker (possibly an error): "neigen"
4 Kiel: "Büsche"
4. Schwanenlied  [sung text not yet checked]
Es singt der Schwan an Ufer Des Nachts ein süßes Lied, Das wie mit sel'gen Klängen Die Waldesruh durchzieht. Es rauscht das Schilf so leise Und grüßt die schöne Nacht, Und Wasserrose blühen In weißer Märchenpracht. Doch wenn die Nacht entschwunden, Erglüht das Morgenroth; Dann ist das Lied verklungen, Dann ist der Sänger todt. Die Sonne kommt gezogen, Küßt leis die Blümlein wach, Und auf den Wellen zittert Der Schwanensang noch nach.
Text Authorship:
- by Anna Eufemia Carolina, Gräfin von Adlersfeld-Ballestrem (1854 - 1941), "Schwanenlied", appears in Von allen Zweigen
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Eufemia Gräfin Ballestrem, Von allen Zweigen, dritte Auflage, ed. by Sophie Verena, Berlin: H. W. Müller, 1891, page 230.