LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Lieder für Männerchor und Soli , opus 74

by Eduard August Grell (1800 - 1886)

1. Der Jägersmann

Language: German (Deutsch) 
Gar lustig lebt der Jägersmann
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Peter Martin Kawerau (1815 - 1875)

Go to the general single-text view

2. Die erste Traube  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Farbenreich wölbt sich der Bogen 
Der Versöhnung hoch und hehr:
Stürme schweigen, Wasserwogen 
Wälzen sich zurück ins Meer. 
Sonnenglut weckt neuen Flor, 
Und die Rebe rankt empor. 

Denn gestillet ist das Zürnen, 
Heimgebracht der Friedenszweig; 
Üppig schmücket Thal und Firnen 
Neuer Schöpfung Blüthenreich. 
Liebe gründet ihr Gebiet, 
Und die erste Traube glüht.  

Und der Mensch ergreift den Becher, 
Schöpft und schlürft den Traubensaft. 
Da durchströmt den ersten Zecher 
Plötzlich wundersame Kraft. 
Alles tanzet um ihm her, 
Selber kennt er sich nicht mehr. 

Himmelsgabe!  Freudenquelle! 
Lebensbalsam!  goldner Wein! 
Finsterniß in Lichteshelle 
Wandeln deine Zauberei'n! 
Wo du waltest, flieht der Schmerz, 
Und in Wonnen hüpft das Herz.  

Brüder sehet, in Pokalen 
Glüht auch uns der Feuertrank! 
Klinget, singet,  --  so bezahlen 
Wir der Liebe rechten Dank, 
Die den Farbenbogen spannt, 
Die den Weinstock hat gesandt.

Text Authorship:

  • by Johann Wilhelm Jakob Bornemann (1766 - 1851), "Die erste Traube"

Go to the general single-text view

Confirmed with Die Zeltersche Liedertafel in Berlin, Berlin: Deckersche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, 1851, pages 81 - 82. Appears in Liedertafel-Gesänge und Lieder, in Für Männerstimmen.


3. König Artus' Tafelrunde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
CHORUS
König Arthur's Tafelrunde
Ritterlicher Sagenzeit, 
Schloß den Kreis zur Liederstunde, 
Männiglich gesangbereit. 
Der Begeistrung sich zu weihen 
Weidlich floß der Rebensaft; 
Arthur winkt der Barden Zweien: 
Singet von des Weines Kraft.  

ZWEI STIMMEN 
Zur Seite dem Fräulein gar wunderschön, 
Der minnende Ritter einst saß,   
Wie zärtlich der Holden in's Aug' er mocht sehn, 
Von Liebe mit nichten er las.  
Doch Amors verborgne, nie rastende Hand, 
Hat feurige Trauben dem Weinstock entwandt; 
Das Fräulein entflammet vom süßen Genuß 
Versagte nicht länger den bräutlichen Kuß.  

CHORUS   
König Arthur hoch in Freuden
Schwang den güldenen Pokal,  
Neigte sich den Sängern beide, 
Ob des Liedes zarter Wahl, 
Und mit Beifallsblick von neuen, 
Spendend edlen Traubensaft, 
Winket er der Barden Dreien:
Singet von Gesanges Kraft.  

DREI STIMMEN 
Zum Festmahl des Kaisers in glänzender Pracht, 
Fein stattlich der Barde trat ein; 
Doch Keiner der Höfling' des Sängers nahm Acht,
Vereinsamet stand er allein: 
Da rührt er die Zither und lieblich erklang 
Sein Herzen bezaubernder Minnegesang, 
Und selber des Kaisers hochfürstlich Gemahl, 
Kredenzt ihm zu dank den Ehrenpokal.  

CHORUS 
König Arthur sprach vergnüget, 
Aller guten Ding' sind drei, 
Traubenblut hat dort gesieget, 
Hier des Sanges Melodei. 
Rittern will ein Trunk gebühren, 
Fassen sie des Schwertes Haft, 
Und beschied der Barden Vieren: 
Sang und Wein in Doppelkraft. 

VIER STIMMEN 
Es höhnten die feindlichen Horden mit Schmach 
Der Reisigen spärliche Zahl, 
Die kampfgerüstet durchzogen gemach, 
Des Schlachtfelds gebreitetes Thal. 
Und als sie das Trinkhorn am Sattel geleert, 
Da schwangen die Ritter das blitzende Schwert. 
Mit Heldengesängen zu Sieg oder Tod, 
Und färbten die Wahlstatt blutesroth. 

CHORUS 
König Arthur thät erheben 
Drob vom goldnen Sessel sich, 
Ritter, Barden, um und neben 
Mit ihm sinnig, feierlich; 
So von ganzer Tafelrunde 
Jetzt dem Weine, dem Gesang, 
Frohgemuth aus jedem Munde 
Helles dreimalhoch!  erklang. 

Text Authorship:

  • by Johann Wilhelm Jakob Bornemann (1766 - 1851), "König Arthur's Tafelrunde"

Go to the general single-text view

Confirmed with Die Zeltersche Liedertafel in Berlin, Berlin: Deckersche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, 1851, pages 11 - 13. Appears in Liedertafel-Gesänge und Lieder, in Für Männerstimmen.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris