LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Tongedichte , opus 50

by Heinrich Kaspar Schmid (1874 - 1953)

1. Auf einem verfallenen Kirchhof  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Tod, dir zum Raube
Fiel eine Welt,
Die du dem Staube
Wieder gesellt.

Hoffen und Sehnen,
Schimmerndes Los,
Wunden und Tränen
Decket das Moos.

Wer kann ermessen,
Was sie erstrebt?
Schon ward's vergessen,
Daß sie gelebt.

Text Authorship:

  • by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896), "Auf einem verfallenen Kirchhofe"

See other settings of this text.

2. Gebet auf den Wassern  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Nacht ist hehr und heiter,
Das Land wie weit, wie weit!
Es ruht das Meer in breiter
Smaragdner Herrlichlicht.

Mir ist [zumut]1, als schliefe
Der Woge Grimm und Macht,
Und schwebte über der Tiefe
Der Herr durch die heilige Nacht!

Mir ist, als müsst' ich zur Stunde
Hinsinken tief und jäh
Zum grünsten Meeresgrunde,
O Herr, in deine Näh'!

Mir ist, als müsste hoch über
Mir ruhn die feuchte Gruft,
Und dieses Lied darüber
Wehen als Morgenluft.

Text Authorship:

  • by Moritz, Graf von Strachwitz (1822 - 1847), "Gebet auf dem Wasser", appears in Neue Gedichte, in 3. Nordland

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Grimm: "zu Muth"

3. Schnitterlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wir schnitten die Saaten,
wir Buben und Dirnen,
mit nackenden Armen
und triefenden Stirnen,
von donnernden dunkeln
Gewittern bedroht.
Gerettet das Korn.
Und nicht Einer der darbe.
Von Garbe zu Garbe
ist Raum für den Tod.
Wie schwellen die Lippen
des Lebens so rot!

Hoch tronet ihr Schönen,
auf güldenen Sitzen,
in strotzenden Garben,
umflimmert von Blitzen.
Nicht Eine die darbe!
Wir bringen das Brot!
Zum Reigen! Zum Tanze!
Zur tosenden Runde!
Von Munde zu Munde
ist Raum für den Tod.
Wie schwellen die Lippen
des Lebens so rot!

Text Authorship:

  • by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Schnitterlied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Peter Palmer) , "Song of the reapers", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

4. Jung Dithelm  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Die]1 Sonnwendnacht im schweigenden Tann,
Das ist ein träumerisch Reiten!
Auf süße Weisen Jung Diethelm sann
Und ließ die Zügel gleiten.
Sein Rößlein schritt und trug ihn sacht
Durch die Sonnwendnacht 
In heimliches Waldgehege
Da trotzte der Fels im Wege.

Jung Diethelm aus dem Sattel sich schwang,
Da blitzt es auf aus dem Dunkel,
Des Berges Pforte mit Krachen sprang,
Und es brach ein Gegleiß und Gefunkel
Von schimmernden Schätzen aus tiefem Schacht 
durch die Sonnwendnacht.
Jung Diethelm zückte sein'n Degen
Da trat ein Weib ihm entgegen

Nie hatt' er so liebliche Wunder geschaut
Und das sprach mit lächelndem Munde:
"Mir ist des Hortes Hut vertraut,
Und du kommst zu gesegneter Stunde.
Nur einmal im Jahre ward mir die Macht:
In der Sonnwendnacht!
Greif zu! Heut darf ich dir spenden,
Was du fassen magst mit deinen Händen!"

Jung Diethelm sah das herrliche Weib,
Da war nicht lang sein Besinnen:
Die Arme schloß er um ihren Leib
Und trug die Beute von hinnen.
"Was soll mir des Goldes trügende Pracht?
In der Sonnwendnacht Gewann ich die köstlichste Habe!
Nun trabe, mein Rößlein, trabe!"

Text Authorship:

  • by Franz Goltsch , "Jung Diethelm"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Koch: "Zur" ; further changes may exist not noted above.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris