LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

6 Lieder für S., A., T. und B. , opus 414

by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885)

Heft 1 -- 1. Willkommen

Language: German (Deutsch) 
Willkommen im duftigen Wald
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Heft 1 -- 2. Sing' ein Lied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn in [Nacht umhüllten]1 Tagen 
Dunkel deine Seel' umzieht, 
Wirf von dir die bangen Sorgen, 
Sei getrost und sing' ein Lied! 
Sing' ein Lied!  Und all' die Töne 
Greifen in dein tiefstes Herz, 
Denn ein Lenz blüht im Gesange, 
Der verklärt dir deinen Schmerz. 

Sing' ein Lied!  Und deine Seele 
Wird so groß und wird so weit, 
Und ein selig Schmerzvergessen 
Flüstert ihr von schöner Zeit. 
Goldumflorte Träume tragen 
Sie in's Land der Heimath hin, 
Und viel schöner sieht sie blühen, 
Was ihr längst verloren schien. 

Singt ein Lied, ein heilig großes, 
Das durch alle Herzen flammt, 
Das die Menschen alle fühlen, 
Wie das Lied vom Himmel stammt. 
Daß kein Band uns fester bindet, 
Nichts uns feu'riger durchglüht, 
Als des Vaterlandes Name 
Und ein echtes deutsches Lied! 

Text Authorship:

  • by Franz Xaver Seidl (1845 - 1892), "Sing' ein Lied"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Erheiterungen. Belletristisches Beiblatt, ed. by Gustav Messert, Aschaffenburg: Wailandt'sche Druckerei, 1865, page 791. Appears in issue no. 198, dated 23 August 1865.

1 Abt (op. 562a), Seidel, Zimmermann: "nachtumhüllten"; Abt (op. 414): "manchen dunklen"; further changes may exist not shown above.

Heft 1 -- 3. Frühlingsrufe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Schwalbe zwitschert auf deinem Dach: 
Erwach'!  
Laß Schlaf und Traum, 
Laß engen Raum,
Hinein, hinein 
Im Morgenschein! 
Erwach'! 
So zwitschert's auf deinem Dach!  

Es rufet draußen der lust'ge Fink:  
Flink, flink! 
Verlaß das Haus, 
Hinaus, hinaus
In Hain und Flur, 
In die Natur! 
Flink, flink! 
So rufet der lust'ge Fink. 

Die Wachtel plaudert auf jedem Schritt: 
Komm mit! 
Die Blumen blühn, 
Der Wald ist grün, 
Der Himmel blau, 
Sei froh, vertrau'! 
Komm mit! 
So plaudert's auf jedem Schritt.

Text Authorship:

  • by Marie Mindermann (1808 - 1882), "Ruf im Frühling"

Go to the general single-text view

Confirmed with Deutsche Lyriker seit 1850: vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, ed. by E. Kneschke and Max Moltke, Leipzig: C. G. Theile, 1874, pages 449 - 450.


Heft 2 -- 4. Abendfrieden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es geht der Tag zur Neige,
Der Licht und Freiheit bot,
O schweige, Vöglein, schweige,
Du singst dich in den Tod;

Die Winde nächtlich rauschen,
Die Blätter zittern bang,
Den Feinden, die drin lauschen,
Verräth dich dein Gesang;

Gluthäugig durch's Gezweige
Der finstre Schuhu droht:
O schweige, Vöglein, schweige,
Du singst dich in den Tod!

Text Authorship:

  • by Gustav Pfarrius (1800 - 1884), "Warnung", appears in Waldlieder, first published 1850

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Advertiment", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Waarschuwing", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Warning", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Avertissement", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gustav Pfarrius, Die Waldlieder, Köln: Verlag der M. DuMont-Schonberg'schen Buchhandlung, 1850, pagev49


Heft 2 -- 5. Frühlingstrost  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Nun zieh'n sie wieder Jung und Alt
Hinaus durch Feld und Auen,
Und freun sich, wie die Sonne wallt
So golden in den Blauen.
  Und Vögel zwitschern fern und nah:
  Der Lenz ist da! Der Lenz ist da!

  Nun blüh'n sie wieder frohgemuth
Die Veilchen in den Hecken,
Manch' Blümlein auch von frischer Gluth
Erwacht mit süßem Schrecken.
  Schon steht's geschrieben fern und nah:
  Der Lenz ist da! Der Lenz ist da! 

  Nun wehn sie wieder sanft und mild
Die Lüftchen durch's Gelände,
Und von dem lichten Grün gestillt,
Nimmt jeder Gram ein Ende. 
  So tröstlich tönt's von fern und nah: 
  Der Lenz ist da! Der Lenz ist da! 

  Gottlob, Gottlob! nun ist entflohn
Der Winter wohl für lange,
Und sieh, die Knospen sprießen schon
In hellem Freudendrange.
  Bald jubelt Alles fern und nah: 
  Der Lenz ist da! Der Lenz ist da!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Frühlingstrost", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 17, Basel: Benno Schwabe, first published 1875

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser, 1842-1874. Mit einem biographischen Verzeichnis der Componisten, Basel: Benno Schwabe, Verlagsbuchhandlung, 1875, pages 18-19.

Note: There is a typo in the second last line of the published poem ("Balb"); it has been corrected above.


Heft 2 -- 6. Im Singen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es rauscht der Wald noch halb im Traum, 
Vom Frührotschimmer aufgeweckt, 
Leis plaudert dort der Bach am Saum, 
Mit Grün und Blüten überdeckt, 
Der Vögel Chor wird wach im Hag 
Und grüßt den lichten Frühlingstag 
Mit Singen.  

Vom nahen Dorfe steigt der Rauch 
Der Hütten, leis im Wind verweht, 
Und Glockenton im Morgenhauch 
Zieht himmelan, wie ein Gebet. 
Der Wandrer hemmet seinen Gang, 
Fromm in den hohen Glockenklang 
Zu singen.  

Ist's nicht, als wär' die stille Rund 
Ganz in Gesang zerflossen hier? 
Und wie im trauten Waldesgrund, 
So widerhallt es tief in mir: 
Frag' nicht, ist's Jubel oder Schmerz? 
O werde frei, du volles Herz, 
Im Singen!  

Text Authorship:

  • by Ludwig Amandus Bauer (1803 - 1846), "Im Singen", appears in Gedichte, in Aus jüngsten Tagen

Go to the general single-text view

Confirmed by Ludwig Bauer, Gedichte, page 239. Appears in Aus jüngsten Tagen.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris