LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,485)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zehn Lieder , opus 27

by (Carl) Ludwig (Heinrich) Berger (1777 - 1839)

1. Die Waise

Language: German (Deutsch) 
Ach, wer seines Vaters Haus
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

2. Der sechzehnte Geburtstag
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Schifflein kommen, die Schifflein gehn,
Von Wind und Welle getrieben,
Des Lebens Träume flieh'n und verweh'n! 
Wer sagt uns, wo sie geblieben! 

Wie fuhren die ersten Fünf geschwind,
In unbewussten Tagen,
Mir war, als ob die Mutter das Kind
Im Arme gewiegt und getragen.

Willkommen, rief ich, du schöner Mai,
Als ich nun auferwachte;  
Da fuhren die zweiten Fünf vorbei,
Eh' ich es selber noch dachte!   

Ei, wären doch, rief ich, im Kindeswahn,
Die dritten Fünf schon nur Stelle!
Da legt' ich die Hand an's mit an,
Un schlug wohl die zögernde Welle.

Heut zähl' ich sechszehn mit Bedacht,
Die Röslein blühn in dem Garten; 
Du liebes Schifflein fahr' fein sacht, 
Wir wollen die andern erwarten! 

Die Schifflein kommen, die Schifflein gehn,
Von Wind und Welle getrieben; 
Des Lebens Träume flieh'n und verweh'n,
Wer sagt uns, wo sie geblieben.

Text Authorship:

  • by Friedrich Christoph Förster (1791 - 1868)

Go to the general single-text view

3. Heute und Morgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Heute Fröhlichkeit! 
  Morgen Herzeleid! 
Heute leb' ich und web' ich in Luft,
Morgen bin ich mir nichts bewußt.

  Heute himmelblau! 
  Morgen dunkelgrau! 
Heute wandl' ich im Sonnenschein,
Morgen sitz' ich im Dunkeln allein.

  Heute: grüß dich Gott! 
  Morgen: Schand und Spott! 
Heute lächelt mir jedermann,
Morgen sieht mich kein einziger an.

  Heute: lieber Jung! 
  Morgen: fremd genung!
Heute immer: Vergißmeinnicht! 
Morgen find' ich das Blümchen nicht.

  Heute Becherklang! 
  Morgen Grabgesang! 
Heute lustig im wirbelnden Tanz --
Morgen weht dir am Grabe der Kranz!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Heute und Morgen", appears in Lyrische Gedichte, in Volksleben, in Frühling und Liebe, no. 33

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Hoffmann von Fallersleben, Achte Auflage, mit dem Bildnisse des Dichters in Stahlstich, Zum Besten des hinterbliebenen Sohnes des Dichters, Berlin, Franz Lipperheide, 1874, pages 253-254.


4. Frühlingsgruß
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Sie grüßen dich Alle
Von fern und nah, 
Wo ich sie sah,
Die frohen Frühlingsboten.  

Sie grüßen dich Alle
Von weit und breit,
Ihre Glöcklein haben ein schön Geläut',
Das klinget von Berge zu Berge. 

Sie nicken mir zu auf grüner Au'
Im Perlenthau,
Die Kronen mit reichem Geschmeide.

Sie rufen:
O bind' uns ein zum Strauß,
Und bring' uns zu der Liebsten Haus, 
Und tausend, tausend Grüße. 

So pflückt' ich,
Und trug zu der Liebsten Haus
Den vollen Strauß.
Sie nahm ihn, sie trägt ihn am Herzen.   

Und was den Blumen sie gethan,
Ich hoff' und denk' in meinem Wahn: 
Sie thät es dem Freunde zu Liebe! 

Text Authorship:

  • by Friedrich Christoph Förster (1791 - 1868)

Go to the general single-text view

5. Lied aus 1812  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Einsam wandle ich so gerne,
Suche mir den stillsten Weg;
Von den Frohen bleib' ich ferne,
Liebe Waldes dunklen Steg;
An der Felsenwand,
An des Bächleins Rand,
Setze ich mich sinnend nieder: --
Wann, ach wann kehrst du mir wieder!

Auf der Lüfte linden Schwingen
Kehrt der holde Lenz zurück;
Alles wird er wiederbringen,
Alle Lust und alles Glück.
In dem dunkeln Hain,
Selig, traut allein,
Tönen neu die alten Lieder --
Wann, ach wann kehrst du mir wieder!

Wenn die kleinen Schwalben fliehen
Unser traulich stilles Dach,
Möchte ich beflügelt ziehen
In die fernsten Lande nach.
Ob die Lippe bleicht,
Bis ich dich erreicht,
Senk' ich nimmer mein Gefieder --
Wann, o wann kehrst du mir wieder!

Wie des Bächleins Wellen fließen
Fort und fort bis an das Meer,
Werde Tränen ich vergießen,
Und sie trocknen nimmermehr.
Säumest du noch lang,
Bricht mein Herze bang,
Legt das müde Haupt sich nieder --
Wann, ach wann kehrst du mir wieder!

Text Authorship:

  • by Ludwig Rellstab (1799 - 1860), no title, appears in 1812 - Ein historischer Roman, chapter 25

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist)

6. Lied aus 1812  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Einsam wandle ich so gerne,
Suche mir den stillsten Weg;
Von den Frohen bleib' ich ferne,
Liebe Waldes dunklen Steg;
An der Felsenwand,
An des Bächleins Rand,
Setze ich mich sinnend nieder: --
Wann, ach wann kehrst du mir wieder!

Auf der Lüfte linden Schwingen
Kehrt der holde Lenz zurück;
Alles wird er wiederbringen,
Alle Lust und alles Glück.
In dem dunkeln Hain,
Selig, traut allein,
Tönen neu die alten Lieder --
Wann, ach wann kehrst du mir wieder!

Wenn die kleinen Schwalben fliehen
Unser traulich stilles Dach,
Möchte ich beflügelt ziehen
In die fernsten Lande nach.
Ob die Lippe bleicht,
Bis ich dich erreicht,
Senk' ich nimmer mein Gefieder --
Wann, o wann kehrst du mir wieder!

Wie des Bächleins Wellen fließen
Fort und fort bis an das Meer,
Werde Tränen ich vergießen,
Und sie trocknen nimmermehr.
Säumest du noch lang,
Bricht mein Herze bang,
Legt das müde Haupt sich nieder --
Wann, ach wann kehrst du mir wieder!

Text Authorship:

  • by Ludwig Rellstab (1799 - 1860), no title, appears in 1812 - Ein historischer Roman, chapter 25

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist)

7. Sehnsucht

Language: German (Deutsch) 

Subtitle: Der Mühlbach und der Mond

Ich geh' das Thal hinunter
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

8. The mariner to his barge

Language: English 
Rest my barge all now is quiet
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by ? Bludoff, Lady

Go to the general single-text view

9. Der Kuss

Language: German (Deutsch) 
Ich lebt' im kleinen Städtchen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by ? Giese

Go to the general single-text view

10. Die letzten Zehn vom vierten Regiment  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
In Warschau schwuren Tausend auf den Knien:
Kein Schuß im heil'gen Kampfe sei gethan,
Tambour, schlag' an! Zum Blachfeld laß' uns ziehen!
Wir greifen nur mit Bajonetten an!
Und ewig kennt das Vaterland und nennt
Mit stillem Schmerz sein viertes Regiment!

Und als wir dort bei Praga blutig rangen,
Kein Kamerad hat einen Schuß gethan!
Und als wird dort den argen Todfeind zwangen,
Mit Bajonetten ging es d'rauf und d'ran!
Fragt Praga, das die treuen Polen kennt!
Wir waren dort das vierte Regiment.

Drang auch der Feind mit tausend Feuerschlünden
Bei Ostrolenka grimmig auf uns an;
Doch wußten wir sein tückisch Herz zu finden,
Mit Bajonetten brachen wir die Bahn!
Fragt Ostrolenka, das uns blutend nennt!
Wir waren dort das vierte Regiment.

Und ob viel wack're Männerherzen brachen;
Doch griffen wir mit Bajonetten an,
Und ob wir auch dem Schicksal unterlagen;
Doch hatte Keiner einen Schuß gethan!
Wo blutigroth zum Meer die Weichsel rennt,
Dort blutete das vierte Regiment!

O weh! das heil'ge Vaterland verloren!
Ach, fraget nicht: wer uns dies Leid gethan?
Weh Allen, die in Polenland geboren!
Die Wunden fangen frisch zu bluten an; --
Doch fragt ihr: wo die tiefste Wunde brennt?
Ach, Polen kennt sein viertes Regiment!

Ade, ihr Brüder, die zu Tod getroffen
An unserer Seite dort wir stürzen sah'n!
Wir leben noch, die Wunden stehen offen,
Und um die Heimat ewig ist's gethan;
Herr Gott im Himmel, schenk' ein gnädig End'
Uns letzten noch vom vierten Regiment! --

Von Polen her im Nebelgrauen rücken
Zehn Grenadiere in das Preußenland
Mit düst'rem Schweigen, gramumwölkten Blicken;
Ein »Wer da?« schallt, sie stehen festgebannt,
Und Einer spricht: »Vom Vaterland getrennt
Die letzten Zehn vom vierten Regiment!«

Text Authorship:

  • by Julius Mosen (1803 - 1867), "Die letzten Zehn vom vierten Regiment", written 1863, first published <<1864

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris