LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,281)
  • Text Authors (19,796)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Gesänge , opus 84

by Ferdinand von Hiller (1811 - 1885)

1. Harald Harfager  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was ich möchte?  --   was ich will? 
Fragst du, liebe Seele! 
Horche still, 
Daß ich dir erzähle. 

Held Harald 
Mit den langen Haaren, 
Mit Sturmesgewalt 
Ist er dahingefahren. 

Dahingefahren 
Durch hundert Meere 
Und tausend Gefahren 
Und wilde Heere.  

Er hat gekriegt 
In allen Zonen; 
Geliebt und gesiegt, 
Wo Menschen wohnen. 

Er herrscht' auf dem Schiffe, 
Das war wie lebend, 
Aus Strudel und Riffe 
Glänzende Segel erhebend. 

Und mußt' es zerschellen
An felsiger Fährte, 
Er schwamm durch die Wellen 
Mit Schild und Schwerte. 

Ein Schiff war verscherzt, 
Ein Reich errungen, 
Ein Liebchen geherzt, 
Ein Siegslied gesungen.  

So war's im Norden, 
So war's im Süden, 
An allen Borden, 
Er konnte nimmer ermüden. 

So war's im Osten, 
So war's im Westen: 
Er mußte kosten 
Vom Schönsten und Besten. 

Er kam in wilde 
Und eisige Lande, 
Er kam an milde 
Und blühende Strande.  

Nicht fällten ihn Wunden 
Und Last der Tage  --  
Er ist verschwunden 
In Lied und Sage. 

Wer leben könnte wie Held Harald! 
Er lebte schön in Kraft und Gewalt 
Und fand statt Tod und Vernichtung 
Das Leben im Lande der Dichtung. 

Text Authorship:

  • by Moritz Hartmann (1821 - 1872), "Harald Harfager", appears in Zeitlosen (1858.), in Leben und Weben

Go to the general single-text view

Confirmed with Moritz Hartmann, Gesammelte Werke, erster Band, ed. by Ludwig Bamberger and Wilhelm Vollmer, Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung, 1874, pages 272 - 274. Appears in Zeitlosen, in Leben und Weben.


2. Des Harfners Lied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Beim Sarge stand ich, beim Hochzeitschmaus,
Den Reichen sang ich, den Armen gerne;
Die Lichter erloschen das Fest war aus --
Und weiter zog ich in die Ferne.

Und Jedem sang ich von seinem Leid,
Und Jedem sang ich von seinen Wonnen;
Es jauchzte der Bursche, es weinte die Maid --
Ich habe keine Heimat gewonnen.

Mein Herz ist müde, mein Haubt ist alt,
Vom Scheitel slattert der Kranz der Haare;
Die Welt ist öde, der Wind weht kalt --
Ein Fremdling bin ich, wohin ich fahre.

Blind wird das Auge der Fuß wird lahm,
Dem Arm wird die Harfe schwerer immer;
Kaum weiß ich noch von wannen ich kam -- 
Wohin ich fahre, das weiß ich nimmer.

Nach Hause find' ich den Weg nicht mehr,
Die alten Wege, die hab' ich vergessen;
Legt über den Sarg mir die Harfe her -- 
Sonst hab' ich Nichts aus Erden besessen.

Text Authorship:

  • by (Karl) Ludwig Pfau (1821 - 1894), "Des Harfners Lied", appears in Gedichte [1847], in 3. Lieder und Stimmen

Go to the general single-text view

3. Soldatenliebe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Steh ich in finstrer Mitternacht
So einsam auf der stillen Wacht,
So denk ich an mein fernes Lieb,
Ob mir auch treu und hold verblieb       

Als ich zur Fahne fort gemüßt,
Hat sie so herzlich mich geküßt,
Mit Bändern meinen Hut geschmückt
Und weinend mich ans Herz gedrückt.

Sie liebt mich noch, sie ist mir gut,
Drum bin ich froh und wohlgemut.
Mein Herz schlägt warm in kalter Nacht,
Wenn es ans treue Lieb gedacht.

Jetzt bei der Lampe mildem Schein
Gehst du wohl in dein Kämmerlein,
Und schickst dein Dankgebet zum Herrn
Auch für den Liebsten in der Fern.

Doch wenn du traurig bist und weinst,
mich von Gefahr umrungen meinst,
Sei ruhig, bin in Gottes Hut,
Er liebt ein treu Soldatenblut.

Die Glocke schlägt, bald naht die Rund'
und löst mich ab zu dieser Stund'.
Schlaf wohl im stillen Kämmerlein
und denk' in deinen Träumen mein.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Hauff (1802 - 1827)

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris