LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,205)
  • Text Authors (19,690)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Gesänge für vier Frauenstimmen , opus 187

by Franz Paul Lachner (1803 - 1890)

1. Waldlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Walde möcht' ich leben
zur heißen [Sommerzeit]1,
der Wald, der kann uns geben
viel Lust und Fröhlichkeit.

In [seine]2 kühlen Schatten
[winkt]3 jeder Zweig und Ast
das Blümchen auf den Matten
nickt mir: "Komm, lieber Gast!"

Wie sich die Vögel schwingen
im hellen Morgenglanz!
Und Hirsch' und Rehe springen
so lustig wie zum Tanz.

[Von]4 jedem Zweig und Reise
[hör' nur]5, wie's lieblich schallt!
Sie singen laut und leise:
"[Kommt, kommt in]6 grünen Wald!"

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Im Walde"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Hoffmann von Fallersleben, 9. Aufl., Berlin, 1887.

1 Keller: "Sommerszeit"
2 Keller: "seinem"
3 Keller: "da winkt mir"
4 Keller: "Vor"
5 Keller: "o hört doch nur"; Zelter: "hört nur"
6 Keller: "Komm, komm zum"; Zelter: "Kommt, kommt zum"

2. Sonntag  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Sonntag ist gekommen,
Ein Sträußchen auf dem Hut;
Sein Aug ist mild und heiter,
Er meint's mit allen gut.

Er steiget auf die Berge,
Er wandelt durch das Tal,
Er ladet zum Gebete
Die Menschen allzumal.

Und wie in schönen Kleidern
Nun pranget jung und alt,
Hat er für sie geschmücket
[Die Flur und auch den Wald]1.

Und wie er allen Freude
Und [Frieden]2 bringt und Ruh,
So [ruf auch du nun]3 jedem
"Gott grüß dich" freundlich zu.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Sonntag", written 1835, appears in Kinderlieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Diumenge", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Zondag", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Sunday", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Dimanche", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Dresel: "Die Fluren und den Wald"
2 Dresel: "Friede"
3 Dresel: "ruf' nun du auch"

3. Abendlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Abend wird es wieder:
Über Wald und Feld
Säuselt Frieden nieder
Und es ruht die Welt.

Nur der Bach ergießet
Sich am Felsen dort,
Und er braust und fließet
[Immer, immer fort]1.

Und kein Abend bringet
Frieden ihm und Ruh,
Keine Glocke klinget
Ihm ein Rastlied zu.

So in deinem Streben
Bist, mein Herz, auch du:
Gott nur kann dir geben
Wahre Abendruh.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Abendlied", appears in Kinderlieder, appears in Lyrische Gedichte, in Dichterleben

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben. Erste vollständige Ausgabe besorgt durch Dr. Lionel von Donop, Zweite Auflage, Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1878, page 182.

1 Randhartinger: "Immer fort und fort"

4. Die Schwestern  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wir Schwestern zwei, wir schönen,
So gleich von Angesicht,
So gleicht kein Ei dem andern,
Kein Stern dem andern nicht.

Wir Schwestern zwei, wir schönen,
Wir haben [lichtebraune]1 Haar',
Und [flichst]2 du sie in einen Zopf,
Man kennt sie nicht fürwahr.

Wir Schwestern zwei, wir schönen,
Wir tragen gleich Gewand,
Spazieren auf dem Wiesenplan
Und singen Hand in Hand.

Wir Schwestern zwei, wir schönen,
Wir spinnen in die Wett',
Wir sitzen an einer Kunkel[,]
Wir schlafen in einem Bett.

O Schwestern zwei, ihr schönen,
Wie hat sich das Blättchen [gewend't]3!
Ihr liebet einerlei Liebchen --
[Und jetzt]4 hat das Liedel ein End'.

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Die Schwestern"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Les germanes", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De zussen", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Siân Goldthorpe) (Christian Stein) , "The sisters", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Les sœurs", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Giulio Cesare Barozzi) , "Le sorelle", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte, Dramatisches, Erzählendes, Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., 1961, pages 63-64.

1 Brahms: "nußbraun"
2 Brahms: "flichtst"
3 Brahms: "gewandt"
4 Brahms: "Jetzt"

5. Hüte dich!  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nachtigall, hüte dich!
Singe nicht so lieblich!
Ach, dein allzuschönes Singen
Wird dich um die Freiheit bringen.
  Hüte dich!

Schöne Blume, hüte dich,
Blühe nicht [zu]1 glühend,
Dufte nicht so voll Entzücken!
Wer dich siehet, will dich pflücken,
  Hüte dich!

Schönes Mädchen, hüte dich!
Lächle nicht so gütig!
Deine Schönheit, deine Güte --
Denk' an Nachtigall und Blüte.
  [Hüte,]2
  Hüte dich!

Text Authorship:

  • by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Hüte dich!", appears in Gedichte, in Eine Idylle in Liedern

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Mottl: "so"
2 omitted by Fried

6. Mondnacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du süße Ruh' der schweigenden Nacht,
Wenn nur das Herz und der Himmel wacht! 
Der Himmel -- mit seinem Silberblick,
Das Herz -- mit seinem verschwiegene Glück!

Der Himmel -- grüßt die schlafende Welt,
Die er so friedlich umfangen hält,
Und hüllt sie mit stummer Liebe ein 
In Mondenlicht und Sternenschein.

Das Herz -- das öffnet sein golden Thor 
Und ruft sein Liebstes daraus hervor
Und gibt ihm voll Wonne alles preis,
Was es an Liebe nur kann und weiß!

Text Authorship:

  • by Amélie Linz (1824 - 1904), as Amélie Godin, "Mondnacht"

Go to the general single-text view

Confirmed with Unterhaltungen am häuslichen Herd, Neue Folge, Volume 5, ed. by Karl Gutzkow, F. A. Brockhaus, Leipzig, 1860, p. 992.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris