LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 65

by Eduard Lassen (1830 - 1904)

1. Märzenblume  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Märzenblume, Märzenblume,
Wie ein Banner auf dem Tische
Stehst Du zu des Frühlings Ruhme
Aufgepflanzt in voller Frische;
In das Weite mich zu drängen,
Läuten leise Deine Glocken,
Aber meine Blicke hängen
Traurig an den weißen Flocken.

Weiße Flocken, weiße Flocken,
Säh' ich noch euch draußen treiben,
Hört' ich noch den Sturm frohlocken,
Könnt' ich froh und glücklich bleiben,
All' des Lenzes Lust und Fülle
Gäb' ich, wenn der Winter bliebe,
Unter seiner rauhen Hülle
Blühte meine süße Liebe.

Süße Liebe, süße Liebe,
Wie der Schnee bist Du zerronnen,
Bangten Deine zarten Triebe,
Hell sich vor der Welt zu sonnen?
Mitleid streut dem kleinen Sänger
Wohl im Winter eine Krume,
Doch das Mitleid währt nicht länger,
Als zur ersten Märzenblume.

Märzenblume, Märzenblume,
Eine Gruft hat sich geschlossen,
Und aus ihrem Heiligthume
Seh' ich eine Blume sprossen,
Heißet Dulden und Entsagen,
Blüht, wie Du, mit weißem Schimmer --
Muß ich auch den Lenz ertragen,
Sein mich freuen kann ich nimmer!

Text Authorship:

  • by Albert Träger (1830 - 1912), "Märzenblume", appears in Gedichte, in Liebe, in Lieder im März, no. 3, first published 1873

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Flower of March", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Albert Traeger, Achte, neuvermehrte Ausgabe, Leipzig: Verlag von Ernst Keil, 1871, pages 143-144.


2. Wie durch die stille Mondesnacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Noch ruhst Du ganz in meinem Arm,
Der fest und innig Dich umfängt,
Noch fühl' ich, wie sich voll und warm
Dein Leben mir entgegen drängt,
Und schon regt sich im Herzen sacht
Ein Weh', das schlimme Weise singt --
Wie durch die stille Mondesnacht
Ein fern verhallend Posthorn klingt.

Dein Auge blitzt an mir empor
Und senkt sich wieder abgewandt,
Ein feuchter Schimmer quillt hervor,
Und schmerzlich drückst Du mir die Hand,
Auch Du hast jäh daran gedacht,
Was uns die nächste Stunde bringt --
Wie durch die stille Mondesnacht
Ein fern verhallend Posthorn klingt.

Und bist Du diesmal mir entfloh'n,
Nie kehrst Du mehr zum alten Ort,
Es zittert dann ein einz'ger Ton
Durch mein verlor'nes Leben fort,
Der, wenn zur Ruhe ich gebracht,
Noch in den letzten Schlummer dringt --
Wie durch die stille Mondesnacht
Ein fern verhallend Posthorn klingt. 

Text Authorship:

  • by Albert Träger (1830 - 1912), "Wie durch die stille Mondesnacht", appears in Gedichte, in Liebe, in Lieder im März, no. 2, first published 1873

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "As through the silent moonlit night", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Albert Traeger, Achte, neuvermehrte Ausgabe, Leipzig: Verlag von Ernst Keil, 1871, pages 141-142.


3. Schweigsamkeit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du fragst mich, du mein [blondes]1 Lieb,
Warum so stumm mein Mund?
Weil mir die Liebe sitzet,
        Heimlich sitzet
    Im Herzensgrund.

Kann denn die Flamme singen,
Wenn sie zum Himmel will?
Sie schlägt die Flügel hoch und roth,
        So hoch und roth,
    Und doch so still.

Die Ros' [auch kann]2 nicht sprechen,
Wenn sie zur Blüth' erwacht;
Sie glüht und duftet stumm hindurch,
        Stumm hindurch
    Die Sommernacht.

So ist auch meine Minne,
Seit du dich mir geneigt;
Sie glüht und blüht im Sinne,
        Tief im Sinne,
    Aber sie schweigt.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Jugendgedichte, in 1. Erstes Buch, in Lieder als Intermezzo, no. 24

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel, neununddreißigste Auflage, Berlin, Verlag von Alexander Duncker, 1855, in Lieder, no. 24, page 60.

1 Moscheles, Oehme: "holdes"; further changes may exist not shown above.
2 Schnaubelt: "kann auch"

4. Die Rosen von Jericho

Language: German (Deutsch) 
Es blühen die Rosen von Jericho
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

5. Abend‑glockenläuten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Abendglocken läuten,
Was mag es bedeuten?
Daß wir wieder haben
Einen Tag begraben. 

Ist es um ihn Schade
Oder eine Gnade,
Daß sich's so gewendet,
Er so schnell geendet? 

War in seinem Munde
Eine Freudenkunde? 
Trug er im Gesichte 
Eine Leidgeschichte? 

Wie er auch gewesen,
Wir sind sein genesen,
Sehen uns im Frieden
Nun von ihm geschieden. 

Er ist hingenommen,
Wird nicht wiederkommen;
Doch mit seinen Sorgen
Kommt ein andrer Morgen.  -- 

Text Authorship:

  • by Friedrich Rückert (1788 - 1866), "Für das Künstleralbum des Hofphotographen Rob. Weigelt in Breslau als Gedenkblatt"

Go to the general single-text view

Confirmed with Rückert-Nachlese: Sammlung der zerstreute Gedichte und Übersetzungen Friedrich Rückerts, zweiter Band, published 1911. Weimar: Gesellschaft der Bibliophilen. Page 532. Note: the title "Für das Künstleralbum des Hofphotographen Rob. Weigelt in Breslau als Gedenkblatt" was added posthumously.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris