LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,267)
  • Text Authors (19,766)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Gesänge von Wilhelm Müller für eine Baritonstimme mit Pianoforte , opus 68

by Heinrich August Marschner (1795 - 1861)

1. Fastnachtslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mägdlein mit den goldnen Zöpfen 
Mägdlein mit dem goldnen Haar! 
Oder ist es wohl von Seide,
Oder ist's von beiden gar? 
Nenn' ich's goldgediegne Seide? 
Nenn' ich's seidenfeines Gold? 
Und welch zartes Elfenhändchen 
Hat die Flechten dir gerollt?
 
Mägdlein mit den goldnen Zöpfen 
Und an jedem hängt ein Herz: 
Hier ein junges, da ein altes,
Hier mit Lust, und da mit Schmerz. 
Und das meine, ach das meine! --
Ist kein einzig Zöpfchen leer? 
Mägdlein mit den goldnen Zöpfen,
Dichterherzen sind nicht schwer.

Und die goldnen Zöpfe fliegen 
Um den Nacken, um den Leib, 
Und das Fliegen und das Schmiegen
Ist der Herzen Zeitvertreib. 
Einer hat sich fast verirret 
Um die Schulter ganz allein: 
Mägdlein, streich' ihn nicht zurücke,
Freiheit steht dem Haar so fein.

Mägdlein mit den goldnen Zöpfen,
Mägdlein mit dem goldnen Haar! 
Herz an Herz ein stilles Plätzchen, 
Eins ist eins, und zwei ein Paar.
Löse deine goldnen Flechten, 
Alle Herzen fallen aus,
Und nur eines, und nur meines, 
Mägdlein, trägst du mit nach Haus!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Fastnachtslied von den goldenen Zöpfen"

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Wilhelm Müller, Vol. 1, ed. by Gustav Schwab, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1837, pages 404-406.


2. Des Finken Gruß   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Fliederstrauch ein Finke saß
Und sang;
Er sang wohl dies und sang wohl das, 
Was klang: 

Nun werft den Winter aus der Thür 
Weit, weit! 
Der liebe Mai ist wieder hier, 
Ihr Leut'! 

Er hat ein grünes Röckchen an 
Von Gras,
Hat bunte, blanke Knöpfe dran 
Von Glas.

Ein großes Auge hat der Fant, 
Ist blau; 
Paßt auf, ob nicht durch Thür und Wand 
Er schau'! 

Sein Odem tränkt so frisch und rein 
Die Luft, 
Sein Haar muß ganz gepudert sein 
Mit Duft.

Er weiß mit Jungfern umzugehn 
Gar fein,
Die Burschen auch ihn gerne sehn 
Im Hain. 

Den Kindern bringt er Spielwerk mit;
Woher? 
Aus Nürnberg von dem Blumenschmid, 
Daher! 

Und was soll für die Philister sein? 
Ja was? 
Die fangen sich Mücken und Fliegen ein 
Zum Spaß.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Des Finken Gruß"

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte von Wilhelm Müller, Vol. 1, ed. by Gustav Schwab, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1837, pages 407-408.


3. Wanderlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich [ziehe so lustig zum Thore]1 hinaus,
als ob's ein Spaß nur wär:
Das macht, es wallt Feinsliebchens Bild
gar helle vor mir her.

Da merk ich dann im Herzen bald,
ich sei dort oben hier,
Ich gehe fort, ich kehre heim,
ich ziehe doch immer zu ihr.

Und wer zu seinem Liebchen reist,
dem wird kein Weg zu schwer,
Der läuft bei Tag und läuft bei Nacht,
und ruht sich nimmermehr.

Und ob es regnet, ob es stürmt,
mir thut kein Wetter weh:
Es hat mein Liebchen mir gesagt
ein freundliches Ade!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Auszug", appears in Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1, in Reiselieder, in Wanderlieder eines rheinischen Handwerksburschen, no. 1

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Attenhofer: "zieh' so lustig zum Thor"

4. Entschuldigung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn wir durch die Straßen ziehen,
recht wie Bursch' in Saus und Braus,
schauen ßuglein, blau' und graue,
schwarz' und braun' aus manchem Haus;
und ich lass' die Blicke schweifen
durch die Fenster hin und her,
fast als wollt' ich eine suchen,
die die allerliebste wär'.

Liebchen weißt, warum die Brust
mir schmückt ein rot-weiß-grünes Band?
Liebchen, rot der Liebe Zeichen,
weiß der Unschuld Unterpfand,
und daß du einst wirst mein eigen,
zeiget dir der Hoffnung Grün,
darum trag' ich sie so gerne,
diese Farben: rot-weiß-grün!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Entschuldigung", appears in Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1, in Reiselieder, in Wanderlieder eines rheinischen Handwerksburschen, no. 8

See other settings of this text.

5. Brüderschaft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Krug zum grünen Kranze,
Da kehrt ich durstig ein;
Da saß ein Wandrer drinnen, drinnen
Am Tisch beim kühlen Wein.

Ein Glas ward eingegossen,
Das wurde nimmer lehr!
Sein Haupt ruht auf dem Bündel, Bündel,
Als wärs ihm viel zu schwer.

Ich tät mich zu ihm setzen,
Ich sah ihm ins Gesicht,
Das schien mir gar befreundet, befreundet
Und dennoch kannt' ich's nicht.

Da sah auch mir ins Auge
Der fremde Wandersmann
Und füllte meinen Becher, Becher
Und sah mich wieder an.

Hei! wie die Becher klangen,
Wie brannte Hand in Hand,
"Es lebe die Liebste deine, deine,
Herzbruder im Vaterland!"

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Brüderschaft", appears in Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1, in Reiselieder, in Wanderlieder eines rheinischen Handwerksburschen, no. 4

See other settings of this text.

6. Doppelte Gefahr
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich armer Fischerbube, 
Wo soll ich schiffen hin? 
Mein Nachen ist gar kleine, 
Gar schüchtern ist mein Sinn.

Im hohen Meere draußen 
Da sind die Wogen groß,
Da läßt aus Ost und Westen
Der Himmel die Stürme los.

Da jagen die Korsaren 
Nach jungen Christenblut,
Da singen die Sirenen 
Und locken hinab in die Fluth.

Am Ufer sitzt ein Mädchen,
Die hat ein Augenpaar, 
Das droht mit Feuerflammen
Mir tödtliche Gefahr.

Sie strickt an einem Netze, 
Will drin mich fangen ein;
Ihr Haar hat lange Flechten,
Dran soll ich gebunden sein.

Du liebliche Sirene,
Sirene von dem Strand,
Laß deine Stimme tönen
Hell über Meer und Land! 

Tief unten in den Fluthen
Da ist ein goldnes Haus,
Da ruhen die Ertrunknen
In weichen Armen aus.

In diesem Liebesmeere 
Wo wird die Ruhstätt' sein?
Entweder an deinem Herzen, 
Ach! oder im Grabe mein.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Doppelte Gefahr "

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Jeffrey Williams) , "Double Danger", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris