Durch die wolkige Maiennacht Geht ein leises Schallen, Wie im Wald die Tropfen sacht Auf die Blätter fallen. Welch' ein ahnungsreicher Duft [Weht]1 aus allen Baumen! Dunkel webt es in der Luft Wie von Zukunftsträumen. [Da]2 im Hauch der auf mich [sinkt]3, Dehnt sich all' mein Wesen, Und die müde Seele trinkt Schauerndes Genesen: Müde Seele, hoffe nur, Morgen kommt die Sonne, Und du blühst mit Wald und [Flur]4 Hell in [Frühlingswonne]5!
Sieben Lieder für eine mittlere Stimme mit Begleitung des Pianoforte , opus 1
by Adolf Wallnöfer (1854 - 1946)
1. Durch die wolkige Maiennacht  [sung text not yet checked]
Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Neue Gedichte, in Lieder aus alter und neuer Zeit, no. 1 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Fibich: "Quillt"
2 Bruch: "Und"
3 Fibich: "weht"
4 Bruch, Fibich: "Feld"
5 Bruch: "Frühlingswonnen" (?)
Researcher for this text: John Versmoren
2. Schweigen
Als ich noch jung war . . . . . . . . . .— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
3. Frage
Was blickst du mich so traurig an . . . . . . . . . .— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
4. Morgenroth und Nacht  [sung text not yet checked]
Nachtgreifer heißt das Morgenroth, Weil es die Nacht ergreift, Und von dem Angesicht der Welt Die finstern Wolken streift. In deinem Antlitz, deinen Brau'n Ist Morgenroth und Nacht, Was diese noch so feindlich drohn, Vergeht, wenn jenes lacht.
Authorship:
- by Joseph, Freiherr von Hammer-Purgstall (1774 - 1856), "Morgenroth und Nacht ", appears in Duftkörner, aus persischen Dichtern gesammelt, in 7. Rosenperlen. Das Buch der Schönheit und der Liebe, no. 5 [author's text checked 1 time against a primary source]
Confirmed with Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall, Duftkörner, aus persischen Dichtern gesammelt von Hammer-Purgstall, Zweite verbesserte Auflage mit einer Einleitung von Friedrich Bodenstedt, Stuttgart: Rieger'sche Verlagsbuchhandlung (Adolf Benedict), 1860, page 154.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
5. Auferstehung
Frühling, alle Knospen springen . . . . . . . . . .— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
6. Hauch und Wort  [sung text not yet checked]
Die Nie Nacht lag leblos auf der Erde, Da kam von deinem Hauche Duft, Der Leben gab dem Geist des Morgens, So daß er weht als Morgenluft. Die Wasser lagen ohne Leben, Da kam ein Wort aus deinem Mund, Das Wassern Seele bat gegeben, So ward der Quell des Lebens kund.
Authorship:
- by Joseph, Freiherr von Hammer-Purgstall (1774 - 1856), "Hauch und Wort", appears in Duftkörner, aus persischen Dichtern gesammelt, in 7. Rosenperlen. Das Buch der Schönheit und der Liebe, no. 7 [author's text checked 1 time against a primary source]
Confirmed with Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall, Duftkörner, aus persischen Dichtern gesammelt von Hammer-Purgstall, Zweite verbesserte Auflage mit einer Einleitung von Friedrich Bodenstedt, Stuttgart: Rieger'sche Verlagsbuchhandlung (Adolf Benedict), 1860, page 156.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
7. Die Mainacht  [sung text not yet checked]
[Wann]1 der silberne Mond durch die Gesträuche [blinkt]2, Und sein schlummerndes Licht über den Rasen [streut]3, Und die Nachtigall flötet, Wandl' ich traurig von Busch zu Busch. Selig preis' ich dich dann, flötende Nachtigall, Weil dein Weibchen mit dir wohnet in Einem Nest, Ihrem singenden Gatten Tausend trauliche Küsse giebt. [Überhüllet]4 von Laub, girret ein Taubenpaar Sein Entzücken mir vor; aber ich wende mich, Suche [dunklere Schatten]5, Und die einsame Thräne rinnt. Wann, o lächelndes Bild, welches wie Morgenroth Durch die Seele mir stralt, find' ich auf Erden dich? Und die einsame Thräne Bebt mir heisser die Wang' herab.
Authorship:
- by Ludwig Heinrich Christoph Hölty (1748 - 1776), "Die Mainacht", written 1774, first published 1775 [author's text checked 2 times against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- CZE Czech (Čeština) (Josef Jaroslav Kalina) , "Májová noc"
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De meinacht", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , copyright © 2019
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- HEB Hebrew (עברית) (Max Mader) (Tsippora Samberg) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Notte di maggio", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "La notte di maggio", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Alvaro De la Cruz) , "La noche de mayo", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Ludewig Heinrich Christoph Hölty. Besorgt durch seine Freunde Friederich Leopold Grafen zu Stolberg und Johann Heinrich Voß. Hamburg, bei Carl Ernst Bohn. 1783, page 167; with Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1775. Göttingen und Gotha bey Johann Christian Dieterich, pages 210-211; and with Ludwig Christoph Heinrich Hölty's Sämtliche Werke kritisch und chronologisch herausgegeben von Wilhelm Michael, Erster Band, Weimar, Gesellschaft der Bibliophilen, 1914, page 159.
1 Hölty, first edition: "Wenn"2 Hölty, first edition: "blickt"
3 Hölty, first edition: "geußt"
4 Hölty's manuscript: "Überschattet"
5 Hölty's manuscript: "dunkle Gesträuche"
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Peter Rastl [Guest Editor]