LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder nach Friedrich Hölderlin , opus 1

by Stefan Wolpe (1902 - 1972)

1. Hälfte des Lebens  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
[Tunkt]1 [ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.]2

Weh mir, wo nehm' ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern [stehn]3
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.

Text Authorship:

  • by Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), "Hälfte des Lebens", appears in Gedichte 1800-1804, in Nachtgesänge

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La meitat de la vida", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "The middle of life", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Le milieu de la vie", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Mi-temps de la vie", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , "Leath an tSaoil", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Müller: "Taucht"; omitted by Ligeti
2 omitted by Ligeti
3 Cerha: "stehen"

2. An Diotima  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn aus der Ferne, da wir geschieden sind,
  Ich dir noch kennbar bin, [die Vergangenheit
    O du Teilhaber meiner Leiden!
      Einiges Gute bezeichnen dir kann,]1

So sage, wie erwartet die Freundin dich
  In jenen Gärten, da nach entsetzlicher
    Und dunkler Zeit wir uns gefunden?
      [Hier an den Strömen der heilgen Urwelt.

Das muß ich sagen, einiges Gutes war
  In deinen Blicken, als in den Fernen du
    Dich einmal fröhlich umgesehen
      Immer verschlossener Mensch, mit finstrem

Aussehn.]1 Wie flossen Stunden dahin, wie still
  War meine Seele über der Wahrheit daß
    Ich so getrennt gewesen wäre?
      [Ja! ich gestand es, ich war die deine.

Wahrhaftig! wie du alles Bekannte mir
  In mein Gedächtnis bringen und schreiben willst,
    Mit Briefen, so ergeht es mir auch
      Daß ich Vergangenes alles sage.]1

Wars Frühling? war es Sommer? die Nachtigall
  Mit süßem Liede lebte mit Vögeln, die
    Nicht ferne waren im Gebüsche
      Und mit Gerüchen umgaben Bäum' uns.

[Die klaren Gänge, niedres Gestrauch und Sand
  Auf dem wir traten, machten erfreulicher
    Und lieblicher die Hyazinthe
      Oder die Tulpe, Viole, Nelke.

Um Wänd und Mauern]1 grünte der Epheu, grünt'
  Ein selig Dunkel hoher Alleeen. Oft
    Des Abends, Morgens waren dort wir
      Redeten manches und sahn uns froh an.

[In meinen Armen lebte der Jüngling auf,
  Der, noch verlassen, aus den Gefilden kam,
    Die er mir wies, mit einer Schwermut,
      Aber die Namen der seltnen Orte

Und alles Schöne hatt' er behalten, das
  An seligen Gestaden, auch mir sehr wert
    Im heimatlichen Lande blühet
      Oder verborgen, aus hoher Aussicht,

Allwo das Meer auch einer beschauen kann,
  Doch keiner sein will. Nehme vorlieb, und denk
    An die, die noch vergnügt ist, darum,
      Weil der entzückende Tag uns anschien,

Der mit Geständnis oder der Hände Druck
  Anhub, der uns vereinet.]1 Ach! wehe mir!
    Es waren schöne Tage. Aber
      Traurige Dämmerung folgte nachher.

[Du seiest so allein in der schönen Welt
  Behauptest du mir immer, Geliebter! das
    Weißt aber du nicht,]1

Text Authorship:

  • by Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), "Wenn aus der Ferne...", appears in Späteste Gedichte 1806-1843

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Friedrich Hölderlin, Sämtliche Gedichte und Hyperion, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 1999, pages 451-453.

1 omitted by Ligeti.

3. Diotima  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Komm und besänftige mir, die du einst Elemente versöhntest
Wonne der himmlischen Muse das Chaos der Zeit,
Ordne den tobenden Kampf mit Friedenstönen des Himmels
Bis in der sterblichen Brust sich das entzweite vereint,
Bis der Menschen alte Natur die ruhige große,
Aus der gährenden Zeit, mächtig und heiter sich hebt.
Kehr' in die dürftigen Herzen des Volks, lebendige Schönheit!
Kehr an den gastlichen Tisch, kehr in die Tempel zurück!
Denn Diotima lebt, wie die zarten Blüten im Winter,
Reich an eigenem Geist sucht sie die Sonne doch auch.
Aber die Sonne des Geists, die schönere Welt ist hinunter
Und in frostiger Nacht zanken Orkane sich nur.

Text Authorship:

  • by Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), "Diotima", appears in Gedichte 1784-1800

See other settings of this text.

4. Der Spaziergang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ihr Wälder schön an der Seite,
Am grünen Abhang gemalt,
Wo ich umher mich leite,
Durch süße Ruhe bezahlt
Für jeden Stachel im Herzen,
Wenn dunkel mir ist der Sinn,
Den Kunst und Sinnen hat Schmerzen
Gekostet von Anbeginn.
[Ihr lieblichen Bilder im Tale,
Zum Beispiel Gärten und Baum,
Und dann der Steg der schmale,
Der Bach zu sehen kaum,]1
Wie schön aus heiterer Ferne
Glänzt Einem das herrliche Bild
Der Landschaft, die ich gerne
Besuch' in Witterung mild.
Die Gottheit freundlich geleitet
Uns erstlich mit Blau,
Hernach mit Wolken bereitet,
Gebildet wölbig und grau,
Mit sengenden Blitzen und Rollen
Des Donners, mit Reiz des Gefilds,
Mit Schönheit, die gequollen
Vom Quell ursprünglichen Bilds.

Text Authorship:

  • by Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), "Der Spaziergang", appears in Späteste Gedichte 1806-1843

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 omitted by T. Schubert.

5. Zufriedenheit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn aus dem Leben kann ein Mensch sich finden,
Und das begreifen, wie das Leben sich empfindet,
So ist es gut; wer aus Gefahr sich windet,
Ist wie ein Mensch, der kommt aus Sturm' und Winden.

Doch besser ists, die Schönheit auch zu kennen,
Einrichtung, die Erhabenheit des ganzen Lebens,
Wenn Freude kommt aus Mühe des Bestrebens,
Und wie die Güter all' in dieser Zeit sich nennen.

Der Baum, der grünt, die Gipfel von Gezweigen,
Die Blumen, die des Stammes Rind' umgeben,
Sind aus der göttlichen Natur, sie sind ein Leben,
Weil über dieses sich des Himmels Lüfte neigen.

Wenn aber mich neugier'ge Menschen fragen,
Was dieses sei, sich für Empfindung wagen,
Was die Bestimmung sei, das Höchste, das Gewinnen,
So sag' ich, das ist es, das Leben, wie das Sinnen.

Wen die Natur gewöhnlich, ruhig machet,
Er mahnet mich, den Menschen froh zu leben,
Warum? die Klarheit ist's, vor der auch Weise beben,
Die Freudigkeit ist schön, wenn alles scherzt und lachet.

Der Männer Ernst, der Sieg und die Gefahren,
Sie kommen aus Gebildetheit, und aus Gewahren,
Es geb' ein Ziel; das Hohe von den Besten
Erkennt sich an dem Seyn, und schönen Überresten.

Sie selber aber sind, wie Auserwählte,
Von ihnen ist das Neue, das Erzählte,
Die Wirklichkeit der Thaten geht nicht unter,
Wie Sterne glänzen, giebts ein Leben groß und munter.

Das Leben ist aus Thaten und verwegen,
Ein hohes Ziel, gehaltener's Bewegen,
Der Gang und Schritt, doch Seeligkeit aus Tugend
Und großer Ernst, und dennoch lautre Jugend.

Die Reu, und die Vergangenheit in diesem Leben
Sind ein verschiednes Seyn, die Eine glüket
Zu Ruhm und Ruh', und allem, was entrüket,
Zu hohen Regionen, die gegeben;

Die Andre führt zu Quaal, und bittern Schmerzen
Wenn Menschen untergehn, die mit dem Leben scherzen,
Und das Gebild' und Antliz sich verwandelt
Von Einem, der nicht gut und schön gehandelt.

Die Sichtbarkeit lebendiger Gestalt, das Währen
In dieser Zeit, wie Menschen sich ernähren,
Ist fast ein Zwist, der lebet der Empfindung,
Der andre strebt nach Mühen und Erfindung.

Text Authorship:

  • by Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), "Die Zufriedenheit", appears in Späteste Gedichte 1806-1843

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris