O Lerchle was hilft mi dei lustiger Schlag, solang' i no Winter im Herze 'rum trag'? Do drin will's net taue, ist's still wie im Grab, seitdem i koin Schatz und koin Glaube nich hab'. O Lerchle, du woisst net, wie traurig ei'm d'Welt, wenn's Liebste auf Erde ei'm d'Treue net hält. I möcht' ja gern froh sein, möcht' juble wie du, könnt' i no vergesse und weine dazu!
Drei Lieder im schwäbischen Volkston, für Mezzo-Sopran mit Begleitung von Violine, Violoncello und Pianoforte oder mit Pianoforte allein , opus 10
by Max Zenger (1837 - 1911)
Translations available for the entire opus: ENG
1. O Lerchle was hilft mi dei lustiger Schlag
Language: Alemannic
Text Authorship:
- by Adolf Grimminger (1827 - 1903)
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Johann Winkler) , "O lark, how does thy merry singing help me", copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
2. Am Bach steht a Linde
Language: Alemannic
Am Bach steht a Linde, do träumt sich's wol schön, wenn Sternle am Himmel zu Tausenden steh'n, wenn leis' aus der Ferne die Nachtigall grüßt und heimlich und traulich zu zweien man küsst. So oft i des Plätzle von Weitem no seh', do wird mer im Herze so schwer und so weh'. Ach, d'Lind' und die Sterne, die wisse gar gut, wer oft mit sei'm Schätzle glückselig dort g'ruht. Wol grünt no die Linde wie ehmals im Grund, doch kann's mer net helfe und macht mi net g'sund. Net weit ist a Mühle, die aber steht leer, und i war einst glücklich, jetzt bin i's net mehr.
Text Authorship:
- by Adolf Grimminger (1827 - 1903)
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Johann Winkler) , "By the brook stands a linden tree", copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
3. Sag, gold'ger Schatz, was fang i an
Language: Alemannic
Sag', gold'ger Schatz, was fang' i an, dass i koi Ruh' nich finde kan? All Weg und Steg, auf Schritt und Tritt nimmt's Herz an stets sei Unruh' mit. Und wo i geh und wo i steh, do moin i au, i müss' di seh'. Glaub, hab' der z'tief in d'Äugle 'guckt, als bu beim Tanz die Hand mir druckt. Denn wie die dein' in meiner g'ruht, und du mir g'sagt, du sei'st mer gut, und wie so lieb dann drein geseh' do han i glaubt, i müss' vergeh'. Es ist mer heut' no wie im Traum, mei Lieb, mei Glück, kann's fasse kaum. Jetzt sag du selbst, mei gold'ger Schatz, hat so viel Glück im Herze Platz?
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in Swabian (Schwäbisch) by Adolf Grimminger (1827 - 1903), "Den hot's", appears in Meĩ' Derhoĩm: Gedichte in schwäbischer Mundart
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Johann Winkler) , "My dearest, tell me, how is it", copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission