Behüt dich Gott! Wie klingst du schön, o altes trautes Wort! Wie Friedensgruß aus Himmelshöhn so tönt's im Innern fort. Behüt dich Gott! Durch Wald und Hain ruft's jeder Blütenstrauch, im Sternenglanz, im Sonnenschein weht still der Lüfte Hauch. Behüt dich Gott! Nimm's zum Geleit, das ist gesagt genug; behüt dich Gott für alle Zeit, ein rechter Segensspruch!
3 Lieder , opus 11
by Robert Emmerich (1836 - 1891)
1. Behüt' Dich Gott  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
2. Liebeslied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
All meine Herzgedanken Sind immerdar bei dir; Das ist das stille Kranken, Das innen zehrt an mir. Da du mich einst umfangen hast, Ist mir gewichen Ruh und Rast. All meine Herzgedanken Sind immerdar bei dir. Der Maßlieb und der Rosen Begehr' ich fürder nicht. Wie [kann]1 ich Lust erlosen, [Wenn]2 Liebe mir gebricht! Seit du von mir geschieden bist, Hab ich gelacht zu keiner Frist; Der Maßlieb und der Rosen Begehr' ich fürder nicht. Gott wolle Die vereinen, Die für einander sind! Von Grämen und von Weinen Wird sonst das Auge blind. Treuliebe steht in Himmelshut; Es wird noch Alles, Alles gut. Gott wolle die vereinen, Die für einander sind!
Text Authorship:
- by Paul Heyse (1830 - 1914), no title, appears in Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, in Das Märchen von Musje Morgenroth und Jungfer Abendbrod, first published 1850
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Aan wie 'k te allen tijde", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "All the thoughts of my heart", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Toutes les pensées de mon cœur", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Paul Heyse, Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, in Das Märchen von Musje Morgenroth und Jungfer Abendbrod, published 1850, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, pages 102-103.
Note that the first stanza changed substantially in the 1878 edition of Jungbrunnen.
1 Grimm: "soll"
2 Grimm: "Da"
3. Mutterseelen allein  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Es blickt so still der Mond mich an es fliesst so still der Rhein; der Fischerknabe steht im Kahn so mutterseelenallein. Ich sitz am Rocken traurig still in meinem Kämmerlein; das Rädchen mir nicht schnurren will so mutterseelenallein. Wärst du bei [mir und]1 ich bei dir du lieber Knabe mein, du stünd'st nicht dort, ich säss nicht hier so mutterseelenallein. O komm zu mir, du süsse Maid o komm zum stillen Rhein! Wie lang soll ich vergehn vor Leid so mutterseelenallein? Wärst du bei mir zu dieser Stund du liebes Mädchen mein, nicht länger blieb das Herze wund so mutterseelenallein! Mit Spiel und Sang zieht froh daher ein Schifflein durch den Rhein:, o Seligkeit! Sie sind nicht mehr so mutterseelenallein!
Text Authorship:
- by Karl Christian Tenner (1791 - 1866)
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Esser: "mir, wär'"