Und wenn die Primel schneeweiß blickt Am Bach, am Bach aus dem Wiesengrund, Und wenn [vom]1 Baum die Kirschblüth nickt Und die Vöglein pfeifen im Wald allstund: Da flickt der Fischer das Netz in Ruh, [Denn der]2 See liegt heiter im Sonnenglanz; Da sucht das Mädel die rothen Schuh, Und schnürt das Mieder sich eng zum Tanz, Und denket still, Ob der Liebste, der Liebste nicht kommen will. Es klingt die Fiedel, es brummt der Baß, Der Dorfschulz [sitzet]3 im Schank beim Wein, Die Tänzer drehn sich ohn' Unterlaß An der Lind', an der Lind' im Abendschein. Und geht's nach Haus' um Mitternacht, Glühwürmchen trägt das Laternchen vor, Da [küsset der Bube sein Dirnel]4 sacht, Und sagt ihr leis' ein [Wörtchen]5 ins Ohr, Und sie denken beid': O du [selige fröhliche]6 [Maienzeit.]7
3 Duette , opus 25
by Robert Emmerich (1836 - 1891)
1. Frühlingslied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Frühling", appears in Jugendgedichte, in 3. Drittes Buch, in Athen, in Ländliche Lieder, no. 1
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Landelijk lied", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "Spring", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Printemps", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Margarida Moreno) , "Canção campestre", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel, Berlin, Verlag von Alexander Duncker, 1840, page 179. Note: modern German would change the following spellings: "Kirschblüth" -> "Kirschblüt", "rothen" -> "roten". Note: in Schumann's duet, some words are left out of one voice's part but included in the other.
1 Schumann: "am"2 Brüll: "Der"
3 Brüll, and later editions of Geibel after 1861: "sitzt"
4 Brüll: "küsst der Bub sein Dirndel"
5 Brüll: "Wort"
6 Brüll, and later editions of Geibel after 1861: "fröhliche, selige"
7 Brüll: "Maienzeit. O Maienzeit!"
2. O du süsse Zeit
Language: German (Deutsch)
O du süsse Zeit
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
3. Die Elfen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Erste Stimme Hörst du das Flüstern? Laß uns durchschweben Die dunkeln Hecken; Komm, laß uns lauschen! Zweite Stimme Sind es die Rosen, Die zwischen den Reben Sich dort verstecken, Im Traume rauschen? Erste Stimme Sind es die Vögel im Strauch? Zweite Stimme Ob des Windes Hauch? Erste Stimme Her zu Laube! Hier kannst du sehn. Zweite Stimme Sachte, sacht! -- Oh sieh', wie schön! Beide Stimmen Störe sie nicht! -- Heimlicher Liebe Pein, Heimlicher Liebe Glück Fliehet des Tages Schein, Fliehet des Mondes Blick, Will nicht verrathen sein. Störe sie nicht! Erste Stimme Nachtschatten, blühe, Mit süßem Duft umwebe sie! Zweite Stimme Leuchtkäfer, glühe, In lauer Luft umschwebe sie! Erste Stimme Sing', Nachtigall, in leisem Ton! Zweite Stimme Sie schlafen schon, -- sie träumen schon. Beide Stimmen Heimlicher Liebe Pein, Heimlicher Liebe Glück Will nicht veratthen sein, Fliehet der Sonne Blick, Flieht in sich selbst zurück. Gute Nacht! Gute Nacht! Fort mit des Glühwurms Licht, Fort mit des Mondes Strahl! Schweig', liebe Nachtigall, Störe sie nicht. Gute Nacht!
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852), "Zwiegesang der Elfen", appears in Lieder, in Romanzen und Balladen [formerly Bilder]
See other settings of this text.
Confirmed with Robert Reinick, Lieder, fünfte Auflage, Berlin: Ernst & Korn, 1863 pages 151 - 153. Appears in Romanzen und Balladen.