Es regnet
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
6 zweistimmige Lieder , opus 8
by Albert Hermann Dietrich (1829 - 1908)
1. Frühlingsbilder
Language: German (Deutsch)
2. Wie hat die Nacht
Language: German (Deutsch)
Wie hat die Nacht so weh gethan
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
3. Zauberkreis  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Was steht denn auf den hundert Blättern Der Rose all? Was sagt denn tausendfaches Schmettern Der Nachtigall? Auf allen Blättern steht, was stehet Auf einem Blatt; Aus jedem [Lied]1 weht, was gewehet Im ersten hat: Daß Schönheit in sich [selbst]2 beschrieben Hat einen Kreis, Und keinen andern auch das Lieben Zu finden weiss. Drum kreist um sich mit hundert Blättern Die Rose all, Und um sie tausendfaches Schmettern Der Nachtigall.
Text Authorship:
- by Friedrich Rückert (1788 - 1866), "Zauberkreis", appears in Wanderung, in 4. Vierter Bezirk. Östliche Rosen
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Toverkring", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Friedrich Rückert, Gesammelte poetische Werke, Fünfter Band. Neue Ausgabe, Frankfurt am Main: Sauerl&aauml;nder, 1882, pages 326-327. Note: in this edition, in stanza 3, line 1, word 5 is a typo: "sebst" instead of "selbst". In later editions, the word becomes "selb'"
1 Esser: "Liede"2 Esser: "selb'"
4. Wenn sich zwei Herzen recht verstehen
Language: German (Deutsch)
Wenn sich zwei Herzen recht verstehen
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
5. Schneeglöckchen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
'S war doch wie ein leises Singen In dem Garten heute Nacht, Wie wenn laue Lüfte gingen: "Süße Glöcklein, nun erwacht, Denn die warme Zeit wir bringen, Eh's noch Jemand hat gedacht." -- 'S war kein Singen, s' war ein Küssen, [Rührt']1 die stillen Glöcklein sacht, Daß sie alle tönen müssen Von der künft'gen bunten Pracht. Ach, sie konnten 's nicht erwarten, Aber weiß vom letzten Schnee War noch immer Feld und Garten, Und sie sanken um vor Weh. So schon manche Dichter streckten Sangesmüde sich hinab, Und der Frühling, den sie weckten, Rauschet über ihrem Grab.
Text Authorship:
- by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Schneeglöckchen", appears in Gedichte, in 4. Frühling und Liebe
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Snowdrops", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Elisa Rapado) , "Campanitas de nieve", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Joseph von Eichendorff, Sämtliche Gedichte und Versepen, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 2001, pages 418-419.
1 Korngold: "Rührt"6. An den Abendstern
Language: German (Deutsch)
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —