LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs deutsche Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte

Song Cycle by Axel Liebmann (1849 - 1876)

1. Frühlingslied

Language: German (Deutsch) 
Da kommt der Lenz, der schöne Junge
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

See other settings of this text.

2. Wie fröhlich wollt' ich sein

Language: German (Deutsch) 
Wie fröhlich wollt' ich sein
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

3. In stiller Nacht

Language: German (Deutsch) 
In stiller Nacht
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

4. Des Schäfers Tageszeiten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ach! wie sanft ruh ich hie
Bei meinem Vieh!
Da schlaf ich süß im Moos,
Dem Glücke in dem Schooß,
Ganz sorgenlos.
Wenn ich die prächtigen Schlösser beschau
Sind sie doch nur mir,
So zu sagen schier
Ein kühler Thau.

Kommt denn das Morgenroth,
So lob ich Gott.
Dann mit der Feldschallmey
Ruf ich das Lämmerg'schrey
Ganz nah herbey;
Da ist kein Seufzen, kein trauriger Ton;
Denn die Morgenstund
Führet Gold im Mund,
Baut mir ein'n Thron.

Kommt dann die Mittagszeit,
Bin ich voll Freud;
Da grast das liebe Vieh,
Geiß, Lämmer, Schaaf und Küh,
Auf grüner Haid.
Setz' mich in Schatten hin, esse mein Brod.
Bey meinem Hirtenstab
Schwör ich, daß ich hab
Niemals ein Noth.

Endlich seh ich von fern
Den Abendstern;
Dort drauß am Wasserfall
Schlaget die Nachtigall,
Giebt Widerhall.
Freyheit in Armuth giebt Reichthum und Sieg,
Allem Pomp und Pracht
Sag ich gute Nacht
Und bleib ein Hirt.

Text Authorship:

  • by Karl Joachim ("Achim") Friedrich Ludwig von Arnim (1781 - 1831), "Des Schäfers Tageszeiten"

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Bertram Kottmann

5. Des Müllers Abschied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Da droben auf jenem Berge,
Da steht ein goldnes Haus,
Da schauen wohl alle [Frühmorgen]1
Drei schöne Jungfrauen heraus;
Die eine, die heißet Elisabeth,
Die andre [Bernharda]2 mein,
Die dritte, die will ich nicht nennen,
Die [sollt']3 mein eigen sein.

Da unten in jenem Tale,
Da treibt das Wasser ein Rad,
Das treibet nichts als Liebe,
Vom Abend bis wieder an Tag;
Das Rad, das ist gebrochen,
Die Liebe, die hat ein End',
[Und wenn zwei Liebende]4 scheiden,
Sie reichen [einander]5 die Händ'. 

[Ach Scheiden, ach, ach]6!
Wer hat doch das Scheiden erdacht,
Das hat mein jung frisch Herzelein
So frühzeitig traurig gemacht.
[Dies Liedlein, ach, ach]7!
[Hat]8 wohl ein Müller erdacht;
[Den hat]9 des Ritters Töchterlein
Vom Lieben zum Scheiden gebracht.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Müllers Abschied", subtitle: "Mündlich", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, ed. by Achim von Arnim and Clemens Brentano, Volume 1, Heidelberg: beÿ Mohr und Zimmer, Frankfurt beÿ J. C.B. Mohr, 1806, page 67. See also Da droben in jenem Thale

1 Bungert: "Morgen"
2 Bungert: "Isolde"
3 Bungert: "soll"
4 Bungert: "Wenn zwei Verliebte"
5 Bungert: "einand"
6 Bungert: "Das Scheiden, das Scheiden, das Scheiden"
7 Bungert: "Das Liedlein, ach, dieses Liedlein"
8 Bungert: "Das hat"
9 Bungert: "Den hat wohl"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

6. O Gott! wie dank' ich dir  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O Gott, wie dank' ich dir,
Daß du mir gabst das Leben,
Da du die Liebe mir 
Nun hast dazu gegeben.

Das ew'ge Morgenroth 
Ist in mir aufgegangen;
Ich brauche nicht vor'm Tod,
Vor'm Leben nicht zu bangen.

Du bist im Leben mein 
Und mein im Tod geblieben.
Ich sah, wie Gott uns ein 
Hat in sein Buch geschrieben.

Text Authorship:

  • by Friedrich Rückert (1788 - 1866), no title, appears in Lyrische Gedichte, in 3. Liebesfrühling, in 5. Fünfter Strauß. Verbunden or Wiedergewonnen], no. 71

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 342
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris