Wer hat euch gesagt, ihr Birken, Schön das weiße Kleid zu wirken Und den Kranz zu tun ins Haar, Wie die Maid am Traualtar? "Seit uns Sonnenstrahlen küssten, Ist uns so, als ob wir müssten, Da doch jeder, der verliebt, Schön zu sein sich Mühe gibt." Nun, so will ich mit euch Bäumen Auch ein weißes Kleid mir säumen, Will mir flechten einen Kranz, Denn ich steh' in Liebe ganz.
Liebeslieder für 1 Singstimme mit Pianoforte
by Hans Schmidt (1854 - 1923)
1. Die Birken  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Hans Schmidt (1854 - 1923)
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Who told you, you birches", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
2. Im Sommer  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Kann nicht die Herde hüten, Mutter, am Sommertag, weil sie zertritt die Blüten, die ich so gerne mag. Kann nicht die Beeren pflücken, Mutter, am Sommertag, weil sie die Wiese schmücken, die ich so gerne mag. Kann nicht im Stübchen hocken, Mutter, am Sommertag, weil ich ein Horn hör' locken, das ich so gerne mag. Lass mich zum Wald geschwinde, Mutter, am Sommertag, weil ich dort einen finde, den ich so gerne mag.
Text Authorship:
- by Hans Schmidt (1854 - 1923)
See other settings of this text.
Researcher for this page: Johann Winkler3. An die Nachtigall
Language: German (Deutsch)
Fliege fort, fliege fort, o Nachtigall, die so laut im Gebüsche schmettert, dass dein Lied nicht den jungen Knospen all ihren Busen zu früh entblättert! Wie du mir es getan und meiner Brust, da du singend vor meiner Kammer mich gelehrt all' der Liebe sel'ge Lust, all' der Liebe unsel'gen Jammer!
Text Authorship:
- by Hans Schmidt (1854 - 1923)
See other settings of this text.
Researcher for this page: Johann Winkler4. Die Nonne
Language: German (Deutsch)
Ach weh' mir armen Nonnen, ach weh' mir armen, weh'! Aus meiner Augen Bronnen ist so viel Wasser ronnen, dass ich das Licht der Sonnen mein Lebtag nimmer seh'! Das macht, um den ich weine, den decken Veil' und Klee; er liegt im schwarzen Schreine wohl unter weißem Steine; was sollt' ich noch alleine, der Welt sag' ich Ade! Ach weh' mir armen Blinden, wenn ich im Garten geh' und will ein Kränzlein binden, sein Kreuzlein zu umwinden, kann nur am Dorn ich finden, ob ich bei Rosen steh'!
Text Authorship:
- by Hans Schmidt (1854 - 1923)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Johann Winkler5. Früh am Tage
Language: German (Deutsch)
Ging ein Mägdlein Blumen brechen früh am Tage; hörte sie die Blumen sprechen früh am Tage: „Tränen schuf uns deine Rauhe früh am Tage! Hüte nun dein Äuglein blaue, früh am Tage, dass es dir nicht auch noch taue früh am Tage!“ Ging ein Jäger Rehe jagen früh am Tage; hörte er die Rehe sagen früh am Tage: „Schmerz uns schufen deine Hunde früh am Tage! Hüt' dein Herzlein nun gesunde früh am Tage, dass es dir nicht auch noch wunde früh am Tage!“ Mägdlein auf der grünen Halde früh am Tage, Jäger in dem grünen Walde früh am Tage, haben sich in Lieb' ergötzet früh am Tage! War des Mägdleins Aug' benetzet früh am Tage, war des Jägers Herz verletzet früh am Tage!
Text Authorship:
- by Hans Schmidt (1854 - 1923)
See other settings of this text.
Researcher for this page: Johann Winkler6. Der Liebste schläft
Language: German (Deutsch)
Nicht so laut mein Busen klopfe
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
7. Botschaft
Language: German (Deutsch)
Brauchst dich zu bangen nicht
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
8. Der Spielmann  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Du mit deiner Fiedel, bleibe hier nicht stehn, weil mir Deine Liedel so zu Herzen gehn, daß ich ohne weinen sie nicht hören kann, und dann sehn mich immer alle Leut so an. Einer kam vorbei hier, jünger noch als Du, spielt auf seiner Geig' mir, und ich hörte zu. Doch als er Almosen für sein Spiel erfrug, gab ich ihm die Rosen, die ich grade trug. Mußt nun weiter wandern alter Spielmann, gelt, triffst vielleicht den andern in der weiten Welt, sag ihm dann, es dächte sein ein Mägdelein, dächte Tag und Nächte unaufhörlich sein.
Text Authorship:
- by Hans Schmidt (1854 - 1923), "Der Spielmann"
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]Total word count: 503