LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Laulua Hermann Lönsin runoihin = Lieder nach Gedichten von Hermann Löns

by Yrjö Henrik Kilpinen (1892 - 1959)

1. Das bittersüsse Lied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
In dem Grünebusch, in dem Grünebusch
Singt die Nachtigall die ganze Nacht;
Singt mit lautem Schall, singt mit lautem Schall,
Daß ich davon bin vom Schlaf erwacht.
 
Singst ja viel zu süß, singst ja viel zu süß,
Nachtigall, vor meinem Kämmerlein;
Singst so bittersüß, singst so bittersüß
Für ein Mädchen, das allein muß sein.
 
Wenn die Sonne scheint, wenn die Sonne scheint,
Kannst du singen immer-, immerzu;
Aber bei der Nacht, aber bei der Nacht
Raubt dein Lied mir alle meine Ruh.

Text Authorship:

  • by Hermann Löns (1866 - 1914), "Das bittersüße Lied", appears in Der kleine Rosengarten. Volkslieder, first published 1911

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Katkeransuloinen laulu", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Ferdinando Albeggiani

2. Männertreu
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es ging einmal ein Wind,
es ging einmal ein Wind;
Er ging wohl über Stock und Stein,
Und fand ein blaues Blümelein,
Das bracht er mir geschwind.
 
Und das heißt Ehrenpreis,
Ei, das heißt Ehrenpreis;
Es blüht nicht für die Ewigkeit,
Es blüht bloß eine kurze Zeit,
Dann ist es welk und weiß.
 
Es heißt auch Männertreu,
es heißt auch Männertreu;
Mein Schatz, der mich so viel geküsst,
Ich weiß nicht, wo er blieben ist,
Das Lieben ist vorbei.
Es ging einmal ein Wind,
Ei, ging einmal ein Wind.

Text Authorship:

  • by Hermann Löns (1866 - 1914), "Männertreu", appears in Der kleine Rosengarten. Volkslieder, first published 1911

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Miehen uskollisuus", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Ferdinando Albeggiani , Garrett Medlock [Guest Editor]

3. Der Kuckuck
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Kuckuck rief die ganze Nacht,
er hört nicht auf zu schrein;
er schrie und schrie in einem fort,
ließ mich nicht schlafen ein.

Du Vogel Kuckuck sei doch still,
du bist ja wohl nicht klug;
was brauchst du bei der Nacht zu schrein,
am Tag ist Zeit genug.

Wer klopft da mitten in der Nacht
an meinem Fensterlein?
Der Vogel Kuckuck ist’s gewiss,
er will zu mir herein.

Bleib du, wo du zu Hause bist,
und lasse mich in Ruh;
du kommst nicht in mein Kämmerlein,
das Fenster bleibt hübsch zu.

Du hast ja Zeit den ganzen Tag,
so lang die Sonne scheint;
wer bloß bei Nacht und Nebel kommt,
der hat’s nicht treu gemeint.

Wer bloß bei Nacht und Nebel kommt,
hat keinen treuen Sinn;
drum mach nur, dass du weiter kommst
zu deiner Kuckuckin.

Text Authorship:

  • by Hermann Löns (1866 - 1914)

Go to the general single-text view

Kilpinen's score gives the spelling "Kuckuck" in the title, but follows the convention of splitting syllables with "ck" into "Kuk-kuck" throughout (Edition Fazer). We use above the proper spelling instead of the split-syllable style found in the score.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Bertram Kottmann , Garrett Medlock [Guest Editor]

4. Der Vollmond scheint
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Vollmond scheint in mein Fenster,
der Himmel sternenklar blinkt,
im blühenden Nachbargarten
laut eine Nachtigall singt.

Der weisse Holunder duftet 
schwer in mein Zimmer hinein,
auf meines Bettes Kissen
fällt der Mondenschein.

Die Nachtigall singt im Garten,
hell ist der Mondenschein,
schwer duftet der Holunder,
und ich bin so allein.

Text Authorship:

  • by Hermann Löns (1866 - 1914), no title

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Garrett Medlock) , "The full moon shines", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Bertram Kottmann , Garrett Medlock [Guest Editor]

5. Liebessuche
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich hab mir einen Kranz gepflückt
Von Rosen rot und weiß;
Ich will mir suchen einen Schatz,
Will sehn, wer einen weiß.

Ich bin schon achtzehn Jahre alt
Und brauche einen Mann;
Ich will den Kuckuck fragen gehn,
Wie fang ich es wohl an.

Der Kuckuck sagt, er weiß es nicht,
Hat selber keine Frau;
So geh ich zu der Nachtigall,
Wenn abends fällt der Tau.

Die Nachtigall, die weiß es nicht,
Ihr Mann ist lange tot;
Drum singt sie lauter Traurigkeit,
Drum singt sie lauter Not.

Der Kuckuck und die Nachtigall,
Die singen ach und weh;
Und ich steh da und bin allein
Im Gras und grünem Klee.

Text Authorship:

  • by Hermann Löns (1866 - 1914), "Liebessuche", appears in Der kleine Rosengarten. Volkslieder, first published 1922

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Rakkautta etsimässä", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Hermann Löns, Die wichtigsten Werke von Hermann Löns, Musaicum/OK Publishing, 2017, https://tinyurl.com/lonsliebessuche.


Researcher for this page: Garrett Medlock [Guest Editor]

6. Der Spuk
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ach Schwester, liebe Schwester,
Es ist gewißlich wahr,
Es spukt in deiner Kammer,
Ich hörte es ganz klar. 

Ach Schwester, liebe Schwester,
Das war im Stroh die Maus,
Wir woll'n den Besen nehmen
Und jagen sie hinaus.

Ach Schwester, liebe Schwester,
Die Maus die war es nicht,
Es trug ja einen Schnurrbart
In seinem Angesicht.

Ach Schwester, liebe Schwester,
Der Kater wird es sein,
Wir woll'n die Tür verriegeln,
Dann kann er nicht herein.

Ach Schwester, liebe Schwester,
Es war kein Katertier,
Es kam ja durch das Fenster
Und flüsterte mit dir.

Ach Schwester, liebe Schwester,
Laß doch das Fragen sein,
Es spukt vielleicht auch nächstens
In deinem Kämmerlein.

Text Authorship:

  • by Hermann Löns (1866 - 1914), "Der Spuk"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Kummitus", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Hermann Löns, Die wichtigsten Werke von Hermann Löns, Musaicum/OK Publishing, 2017, https://tinyurl.com/lonsderspuk.


Researcher for this page: Garrett Medlock [Guest Editor]

7. Küssekraut
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
In den Grünenwald bin ich gegangen
Wo das Rotkehlchen sang,
Ein Stündlein, kleines Stündlein,
Auch zwei dreie lang.
 
Unterm Liebholz hab ich gesessen,
Habe Küssekraut gepflückt;
Hat mein liebster, Allerliebster
An das Herz mich gedrückt.
 
Und er hat mich liebkoset
Mit Mund und mit Hand;
Sang ein Vöglein, kleines Vöglein
Und das Lied ich verstand.
 
Und das Lied hat geheißen,
Und das Lied und das hieß:
Ach die Liebe, süße Liebe
Und die schmeckt ja so süß.
 
Will jetzt Küssekraut pflücken
Bei Tag und bei Nacht;
Denn zum Küssen, ach Küssen
Sind wir Mädchen gemacht.

Text Authorship:

  • by Hermann Löns (1866 - 1914), "Küssekraut", appears in Der kleine Rosengarten. Volkslieder, Jena: Eugen Diederich Verlag, p. 83, first published 1922

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Suukkoyrtti", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 662
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris