Gib mir, trautes Ännchen, Einen Abschiedskuss Und das letzte Kännchen, Weil ich scheiden muss. An die Tür der Kammer Schreibe meine Schuld, Harre sonder Jammer Meiner in Geduld. Wird auf grüner Heide Draussen mir ein Grab, Wische sanft die Kreide Mit der Schürze ab.
Zech- und Minnelieder für vierstimmigen Männergesang
by Arthur Claassen (1859 - 1920)
1. Das letzte Kännchen  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Das letzte Kännchen", appears in Spielmannslieder, first published 1883
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 24.
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
2. Gute Nacht  [sung text not yet checked]
Mutter Nacht im Mantel grau Kommt zu Berg gestiegen, Gras und Blumen trinken Thau, Nächt'ge Vögel fliegen, Silbersternlein wandeln sacht. Gute Nacht! Was da flieht den Sonnenschein, Wandelt jetzt im Walde. Ruhig schläft der Senne ein An des Berges Halde. Salige Fräulein haben Acht. Gute Nacht! Was euch kümmert, was euch plagt, Lasst es thalwärts fahren. So ihr Glück im Herzen tragt, Sollt ihr's weislich sparen, Bis die Sonne wieder lacht. Gute Nacht!
Text Authorship:
- by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Gute Nacht", appears in Spielmannslieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 42.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
3. Die Bibliothek  [sung text not yet checked]
Die schönste aller Bücherei'n Liegt tief im goldnen Sterne, Scheint weder Mond noch Sonne drein, Nur Wachslicht und Laterne. Der Bücher Einband ist von Holz, Sechs Reifen hat ein jeder, Der Bibliothekare stolz Trägt einen Schurz von Leder. Es hält der Weisheit Quintessenz Das kleinste Buch umschlossen. Der dieses Lied gesungen, kennt's, Hat's mit Verstand genossen. Er trinkt sich wahrheitsdurstig satt An seinem goldnen Borne, Und wenn er's ausgelesen hat, Begänn' er's gern von vorne.
Text Authorship:
- by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Die Bibliothek", appears in Spielmannslieder
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "The library", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 52.
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
4. Wirthstöchterleins Klage  [sung text not yet checked]
Vom weissen Rösslein schied ein Knab, Es zog ihn in die Weite. Der Wirthin blonde Tochter gab Dem Wandrer das Geleite. Und als er um die Ecke bog Auf Nimmerwiederkehren, Die Magd ihr Linnentüchlein zog Und trocknete die Zähren. "Es treibt dich fort von Land zu Land Zu wandern und zu schweifen. Du trägst an deiner rechten Hand Von Golde einen Reifen. Darinnen sitzt ein Blutrubin, Der leuchtet wie ein Funken. -- O weh, ich liess dich weiter zieh'n, Eh' du den Ring vertrunken."
Text Authorship:
- by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Wirthstöchterleins Klage", appears in Spielmannslieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Lament of the tavern-keeper's daughter", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 25.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
5. Der Schwur  [sung text not yet checked]
[Es sprach zu Hänschen Gretchen]1: "Mein Lieben mich gereut. Du [scherzt]2 mit allen Mädchen, Wir sind geschied'ne Leut. Geh' deines [Weges]3 wieder! Mein Kuss bleibt dir versagt, Bis einst der span'sche Flieder Im Garten Aepfel tragt!" Das Fenster ward geschlossen, Den Vorhang zog sie für, Und Hänschen ging verdrossen Von seiner Liebsten Thür. Als Tags darauf er wieder Den Weg zur Trauten fand, Sass Gretchen auf dem Flieder, [Daran]4 sie Aepfel band.
Text Authorship:
- by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Der Schwur", appears in Spielmannslieder, first published 1883
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "El jurament", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (Natalie Macfarren)
- ENG English (Sharon Krebs) , "The vow", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Le serment", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder , Leipzig: Verlag von A.G. Liebeskind, 1893, page 49.
1 Bohm, Reger, Zerlett: "Zum Hänschen sprach das Gretchen"; Blumenberg, Claassen, Kirchl, Kretschmer, Isenmann, Meyer-Helmund, Patzcker, Reinecke, Roeder: "Es sprach zum Hänschen Gretchen"2 Bohm, Reger: "scherzest"
3 Bohm, Reger: "Wegs nur"
4 Reger: "Darauf"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
6. Ich hab' ein Röschen wunderhold
Ich hab' ein Röschen wunderhold
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —