Man hat schon oft gesagt, Du seiest des Todes Bild, O Knabe, still und mild, Süße Schlaf! Ich aber versteh' es: Weil die wilden Gedanken, Die umgetriebenen, todeskranken, Nicht mehr sind. Morden kann ich sie nicht, Aber sie nicken und schlummern ein In deinem Dämmerschein Ganz sachte. Bringst du denn nicht auch bald, Wenn ich ruf' und stehe zu dir, Deinen bleichen Bruder mir An der Hand? Bringst du ihn immer nicht? Er hat, was das Herz vermißt, Hat, was das Beste ist, Kein Erwachen.
Lyrische Gänge
by Julius Röntgen (1855 - 1932)
1. Der Schlaf
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Friedrich Theodor Vischer (1807 - 1887), appears in Lyrische Gänge
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]2. Stille
Language: German (Deutsch)
Still, still, still! Es schweiget Feld und see und Wald, Kein Vogel singt, kein Fußtritt hallt; Bald, bald Kommt weiß und kalt Der todte Winter über dich, Erde, Und deine Kinder. Auch du wirst still, Mein Herz; der Sturm, der sonst so wild Dich rüttelt, schweigt. Ein jedes Bild Verhüllt. Ganz, ganz gestillt Liegst du im Schlummer. Es schweigt die Freude, Es schläft der Kummer. Still, still, still! Er kommt, er kommt, der stille Traum Von einen stillen kleinen Raum. Kaum, kaum, Du müder Baum, Kannst du noch stehen. Bald wird dich kein Auge Mehr sehen.
Text Authorship:
- by Friedrich Theodor Vischer (1807 - 1887), appears in Lyrische Gänge
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]3. In der Vaterstadt I
Language: German (Deutsch)
Das sind die alten Wege, Die schattigen Alleen, Des Parkes alte Stege, Felsburg und kleine Seen. Das sind die alten Gassen, Der Marktplatz, leer und breit, Vollauf ist Raum gelassen Für Kinderlustbarkeit. Das sind die Laubengänge, Die uns so wohl behagt, Durch deren luft'ge Länge Wir jauchzend uns gejagt. Und hier am Hallenbaue, Hier steht das Vaterhaus. Ehrwürdig Haupt, o schaue – Ich harre – schau heraus! O Mutterbild, erscheine! Geschwister, kommt an's Licht! Der theuren Seelen keine Darf fehlen. Säumet nicht!
Text Authorship:
- by Friedrich Theodor Vischer (1807 - 1887), no title, appears in Lyrische Gänge, in In der Vaterstadt, no. 1
See other settings of this text.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler4. In der Vaterstadt II
Language: German (Deutsch)
Ist Mancher so gegangen Und hat zurückgedacht, Wie er mit Kinderwangen Hier einst gespielt, gelacht. Wird Mancher noch so gehen Und denken so zurück Und wird sich selber sehen In seinem Kindesglück, Wird stehen, wie ich heute, An seinem Vaterhaus, Wo nun die fremden Leute Zum Fenster schauen heraus. Wird suchen und wird spähen, Am hellen Tage blind, Wird meinen, er müsse sie sehen, Die alle nicht mehr sind.
Text Authorship:
- by Friedrich Theodor Vischer (1807 - 1887), no title, appears in Lyrische Gänge, in In der Vaterstadt, no. 2
See other settings of this text.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler5. An das Mitleid  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Dich, der schaffenden Gottheit, Nachgeborne bessere Schwester, Mitleid, dich will ich preisen! Unergründlich an Geist ist jene, An gestaltenzeugender Bildnerkraft, Unergründlich an Grausamkeit; Auf Wechselfolter und Wechselmord Hat sie die strotzende, lebenstrunkne, Jauchzende Schöpfung angelegt Und als Meister in Mord und Folter Obenauf den Menschen gesetzt. Die Schwester, da sie es werden sah, Legte das Haupt ihr an den Busen, Den marmorgleichen, und flehte, flehte. Kein Wort, kein Hauch, kein Blick Sprach von Erhörung. Sie wandte sich ab Und seufze und schwieg und rührte die breiten Silberschwingen und schwebte nieder, Nieder zur Erde; Himmlischen Balsams ein Gefäß Trug sie sorgsam in weicher Hand. Als sie der Erde näher kam, Wuchs an ihr Ohr eine Welt von Tönen, Wie sie des Sterblichen eingeschränkte Hörkraft nimmer und nie vernimmt. Auch die Schaar der armen Geschöpfe, Denen der Laut der Klage versagt ist: Das edle Roß, das in Jugendfeuer Stolz und wiehernd den Reiter trägt Und im Alter langsam zu Tod gequält wird, Weil es unter des Treibers Hieben Den Schmerz in die Luft nicht heulen kann, Der Wurm im Grase, der Schmetterling, Der Fisch und die winzigen Thierchen all Im Reich des Wassers, der Luft, der Erde –: Ihrem Gehör, dem geisterfeinen, Schwiegen alle die Stummen nicht; Aber die andern, denen die Klage, Denen der arme Trost gegönnt ist, In Lauten zu sagen, was sie leiden: Auch ihr leisestes Weh und Ach, Auch das gepreßte, das halb erstickte Stöhnen der wunden, tödtlich gekränkten Menschenseele, Alles vernahm sie Und Alles, wie fern es mochte verhallen, Klang ihr, als tönt' es in nächster Nähe. Und nun – kein Wort hat die Sprache dafür, Welch' ein Lärm, aus jeglichem Ton Des Jammers gehäuft, aus Schluchzen und Aechzen, Aus Wimmern, aus wildem Schrei und Gebrüll, Aus markdurchbohrendem, dumpfem O! Aufschlug an die Pforten ihres Fühlens, Erdrückend mit grauser Uebermacht Die Stimmen der Freude, die Jubelrufe Aus den Kehlen beglückter Wesen. Ihr war, als müßte krachend Zerbersten das eherne Himmelsgewölbe. Ein Seufzer entrang sich ihren Lippen, Nicht laut auftönend, aber so grundtief Aus der zerrissnen Seele geholt, Daß er durch all das Qualengeheul Wie geschliffner Stahl hindurchschnitt Und hinaus in die Weite des Weltalls drang. Sie sank zu Boden, sie lag wie todt. Langsam kehrte ihr göttliches Selbst Zu sich zurück. Sie raffte sich auf. Entschlossen stand sie und sprach die Worte: »Wenig, wenig vermag das Mitleid In der also bestellten Welt: Aber dieß Wenige ist nicht Nichts. Ich will es thun. Nicht feig will ich sein, Will hören lernen die fürchterlichen Chöre des Jammers, schauen lernen In die klaffenden grausen Wunden, Und nimmer wanken und nimmer weichen!« Sie ergriff das entglittene Balsamgefäß, Mit nervigem Schritte ging sie fürbaß Mitten hinein in des Lebens Schlachtfeld. O himmlischer Geist, verlaß uns nicht! Weile, weile im Thal der Qualen, Im Thale der Seufzer und des Stöhnens! Deines Balsams göttlichen Heilsaft Geuß in die Wunden! Lege die weiche, Sanfte Hand an die kranken Herzen, Auf des Leidenden eiskalt feuchte Stirne! Der Blick des Dankes, der bleiche Strahl Aus weinenden Augen sei dir Stärkung! Dir werde zu Muth, als hättest du selbst dich In unendlichem Weh gelabt und geheilt! Auch sie vergiß'st du – ich weiß es – nicht, Die mißhandelte, seufzende Kreatur, Die mit Worten nicht danken kann! Auch ihr dumpferes Auge vermag es, Blicke des Dankes emporzurichten Zu der helfenden Liebe mildem Antlitz. Walte, walte im dunklen Leben! Du waltest, o, du ermüdest nicht! Durch schwüle, dampfende Todesschatten Erblick ich deine reine Gestalt, Schimmernd in bläulichem Lichte schwebt sie Geschäftig dahin und neigt sich nieder, Wo ein verwundetes Wesen schmachtet, Und beugt sich über und flüstert leise Worte des Trostes und lindert und heilt.
Text Authorship:
- by Friedrich Theodor Vischer (1807 - 1887), "An das Mitleid", appears in Lyrische Gänge
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]Total word count: 937