LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Lieder aus einer Periode des Übergangs

by Clemens von Franckenstein (1875 - 1942)

1. Du hast ins Leben stumm gesehn  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du hast ins leben stumm gesehn 
Mit deinen blicken die vergehn 
In denen alle welten schäumen 
In denen alle lenze träumen 
Vom auferstehn. 
Wer mag den frühling dir befrein? 
Wer wird der welterlöser sein? 
Rings licht und hall in den geländen 
Schwer ruht dein haupt in deinen händen. 
Ewig allein. 

Text Authorship:

  • by Karl Wolfskehl (1869 - 1948), no title, appears in Ulias, no. 5

Go to the general single-text view

Confirmed with Karl Wolfskehl, Gesammlete Dichtungen, Georgi Bondi Berlin 1903 p. 46


Researcher for this page: Joost van der Linden [Guest Editor]

2. Der Kobold  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
   Immer neckend. 
Scherze weekend, 
Bald sich zeigend, Bald versteckend 
Bist du drollig, 
Gleich drauf tollig, 
Nie ermüdet, 
Nie befriedet, 
In Unruh Ruhe suchend, die dir fehlt, 
Selbst gequält; 
Und ihnen sich einigend, 
Die Andern peinigend, 
Zugleich, wie man meint, 
Freund und auch Feind. 

   Zu lieben befiehlst du 
So trutzig 
Und putzig. 
Was denn erzielst du? 
So umgetrieben 
In rastlosem Wildern? 
Wenn die Modelle 
Nie bleiben auf selbiger Stelle, 
Wer kann in Qualen 
Denn zeichnen und schildern, 
Mit Farben gar malen, 
Noch weniger lieben? 
Es wendet das Herz sich 
Zu ruhigern, mildern, 
Stillstehenden Bildern. 
Doch das dünkt nur Schmerz dich. 

   So laß uns denn flattern, 
Mit Witzfunken knattern, 
Und plaudern und schnattern,
Jetzt wundersam dichtend, 
Nun platt splitterrichtend 
Wie schlechte Gevattern: 
Wie Reden wir wechseln 
Und Spaßworte drechseln, 
Verlaß ich die Lurelei 
Unwissend, ob Spuk sie sei, 
Ob sie zum sterblichen Wesen 
Noch einst mag genesen, 
Ob sie als Echo Trug 
Immer wird bleiben Spuk- 
Doch das bleibt nicht fraglich 
So interessant unbehaglich, 
So ernst und so komisch, 
So kindisch, dämonisch, 
Einfältig und witzig, 
So stumpf und so spitzig, 
So wechselnd in Mienen, 
1st nie mir ein Wesen 
Im Leben erschienen: 
Noch hab' ich von derlei in Büchern gelesen. - 
Wie wohlfeil, natürlich, 
Gefällig und zierlich 
Dagegen das Mädchen 
Das still dort am Rädchen 
Demüthig spinnt das Fadchen, 
Und ruhig das Rechte thut, 
Nicht weiß, daß sie schön und gut. 

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Tieck (1773 - 1853), "Koboldchen"

Go to the general single-text view

Confirmed with Bettina Arnim, Die junge Bettina. Briefwechsel 1796–1811: Kritische Gesamtausgabe mit Chronik und Stimmen der Umwelt Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2022


Researcher for this page: Joost van der Linden [Guest Editor]

3. Mailied

Language: German (Deutsch) 
Auf dem Berge und im Tal klingt aufs neu der Vöglein Schall
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Neidhart von Reuental (c1180 - c1240)

See other settings of this text.

4. Maiwunder  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Maikönig kommt gefahren
in seinem grüngoldnen Wagen
mit Saus und Gesinge.
Seine Zügel sind Sonnenstralen,
zwölf große blaue Schmetterlinge
ziehn ihn über Busch und Bach,
daß die weißen Blütenglocken
in seinen Locken
schwingen und springen,
und Hans kuckt ihm nach
und hört sein Lied:
Wer zieht mit? zieht mit?

Kommt das Maienweibchen,
trägt ein weißes Kleidchen,[14]
trägt ein grünes Kränzchen,
sagt zu unserm Hänschen:
Eia, Hans,
komm zum Tanz!
Einen Schritt Frau Nixe,
einen Schritt Herr Nix,
Ringeldireih, Ringeldireih,
Dienerchen,
Knix!

Text Authorship:

  • by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Maiwunder", appears in Das liebe Nest; Gesammelte Kindergedichte
  • by Paula Dehmel (1862 - 1918), "Maiwunder", appears in Das liebe Nest; Gesammelte Kindergedichte

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Miracle de mai", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Paula Dehmel, Das liebe Nest, E. A. Seemann in Leipzig, 1919


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Joost van der Linden [Guest Editor]
Total word count: 360
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris