König Kophetua hob seine goldene Krone Von den goldenen Locken und schwieg. Auf sein Schwert gestützt ging er und stieg Über die steilen Stufen, und ohne Sich umzusehn, ließ er die staunende Schar. Oben saß in mondlichtschimmernder Blässe Eine Bettlerin, in den Mantel der dichten Haare gehüllt. Ein großes Verzichten Lag in ihrer Augen blinkender Nässe. Und so träumte sie, jeglichen Schmuckes bar. König Kophetua legte die goldene Krone Über die eisengerüsteten Knie und harrte Auf einer der Stufen, bis ihn die traurige, zarte Magd erblicke, flehentlich, ohne Sich umzusehn, wo sein Gefolge war …
Drei Balladen
Song Cycle by Henk Bijvanck (1909 - 1969)
Translated to:
English — Three Ballads (Laura Prichard)
1. König Kophetùa  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Richard von Schaukal (1874 - 1942), "Kophetua"
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Laura Prichard) , "King Kophetua", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Deutsche Lyrik seit Liliencron, herausgegeben von Hans Bethge, Leipzig: Hesse & Becker Verlag, 1921, pages 215-216.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
2. Baronin Colombine  [sung text not yet checked]
Baronin Colombine ist so zierlich und zart. Ich [zupfe]1 die Mandoline -- leider noch keinen Bart. Baronin Colombine, nimm Dich in Acht: Auf meiner Mandoline sind Funken erwacht. Baronin Colombine, lach' nicht so laut, [Meiner zitternden]2 Mandoline vor Deinem Lachen graut. Baronin Colombine, du nahmst mir meine Ruh'. Ins Wasser die Mandoline -- und mich dazu!
Text Authorship:
- by Richard von Schaukal (1874 - 1942), "Zueignung. An die Baronin Colombine", appears in Verse (1892-1896), in Pierrot. Ein Mysterium (Winter 1893)
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Richard von Schaukal, Verse (1892-1896), Brünn: Druck und Verlag von Rudolf M. Rohrer, 1896, page 74.
Notes provided by Laura Prichard: Columbine [Italian Colombina] is an adroit servant girl character who originated about 1530 in Italian commedia dell’arte (but was rarely masked); her Italian name means “Little Dove.” In French theater, the character became a saucy lady’s maid who scorned the advances of Harlequin and Pierrot.
1 Graener: "zupf'"2 Graener: "Wie's meiner"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
3. Pierrot pendu  [sung text not yet checked]
Und ich sah dich nachts an der Laterne: bleich und traurig hingst du, Pierrot, trübe schimmerten die späten Sterne, als der Mond, dein alter Freund, entfloh. Da im Gassendunkel deine Züge schmerzlich schienen und gedankenbang, sann ich über deines Lebens Lüge, armer Narr am selbstgeknüpften Strang. Ach ich hab’ dich nicht herabgeschnitten, rührte leise nur an deiner Hand… Husch ! ein Schatten war hinweggeglitten, der verstohlen mir im Rücken stand.
Text Authorship:
- by Richard von Schaukal (1874 - 1942), "Pierrot pendu"
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Laura Prichard) , "Pierrot in the Noose", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Richard Schaukal, Bilder der ausgewählten Gedichte, Munich: Georg Müller, 1909, page 29.
Notes provided by Laura Prichard
Stanza 1, line 1: the puppet is found hanging from a lantern.
Stanza 1, line 2: Pierrot is a Commedia dell’arte character, a puppet also called Punch (English) and Petrushka (Russian).
Researcher for this page: Laura Prichard [Guest Editor]