LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Palmström-Sonate

Song Cycle by Günter Raphael (1903 - 1960)

1. Palmström
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Palmström steht an einem Teiche
und entfaltet groß ein rotes Taschentuch:
Auf dem Tuch ist eine Eiche
dargestellt sowie ein Mensch mit einem Buch.

Palmström wagt nicht, sich hineinzuschneuzen. -
Er gehört zu jenen Käuzen,
die oft unvermittelt-nackt
Ehrfurcht vor dem Schönen packt.

Zärtlich faltet er zusammen,
was er eben erst entbreitet.
Und kein Fühlender wird ihn verdammen, 
weil er ungeschneuzt entschreitet.

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), appears in Palmström

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Palmström", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Andreas Praefcke

2. Der Schnupfen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ein Schnupfen hockt auf der Terrasse,
auf daß er sich ein Opfer fasse
- und stürtzt alsbald mit großem Grimm
auf einen Menschen namens Schrimm.
Paul Schrimm erwidert prompt: Pitschü!
und hat ihn drauf bis Montag früh.

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), appears in Palmström, first published 1910

See other settings of this text.

Researcher for this page: Andreas Praefcke

3. Nach Norden
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Palmström ist nervös geworden;
darum schläft er jetzt nach Norden.

Denn nach Osten, Westen, Süden
schlafen, heißt das Herz ermüden.

(Wenn man nämlich in Europen
lebt, nicht südlich in den Tropen.)

Solches steht bei zwei Gelehrten, 
die auch Dickens schon bekehrten -

und erklärt sich aus dem steten
Magnetismus des Planeten.

Palmström also heilt sich örtlich,
nimmt sein Bett und stellt es nördlich.

Im Traum, in einigen Fällen, 
hört er den Polarfuchs bellen.

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), appears in Palmström, first published 1910

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Andreas Praefcke

4. Westöstlich
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Als er dies v. Korf erzählt,
fühlt sich dieser leicht gequält;
denn für ihn ist Selbstverstehung,
daß man mit der Erdumdrehung
schlafen müsse, mit den Pfosten
seines Körpers strikt nach Osten.
Und so scherzt er kaustisch-köstlich:
"Nein, mein Diwan bleibt - westöstlich!"

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), appears in Palmström, first published 1910

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Andreas Praefcke

5. Das Perlhuhn
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Das Perlhuhn zählt eins, zwei, drei, vier ...
Was zählt es wohl, das guteTier,
   dort unter den dunklen Erlen?

Es zählt, von Wissensdrang gejückt
(die es sowohl wie uns entzückt):
   die Anzahl seiner Perlen.

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Das Perlhuhn", appears in Palma Kunkel, first published 1916

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La poule au perles", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Andreas Praefcke

6. Die Geruchs‑Orgel
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Palmström baut sich eine Geruchs-Orgel,
und spielt drauf v. Korfs Nießwurz-Sonate.
Diese beginnt mit Alpenkräuter-Triolen
und erfreut durch eine Akazien-Arie.
Doch im Scherzo, plötzlich und unerwartet,
zwischen Tuberosen und Eukalyptus,
folgen die drei berühmten Nießwurz-Stellen,
welche der Sonate den Namen geben.
Palmström fällt bei diesen Ha-Cis-Synkopen
jedesmal beinahe vom Sessel, während
Korf daheim, am sichern Schreibtisch sitzend,
Opus hinter Opus aufs Papier wirft ...

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), appears in Palmström, first published 1910

See other settings of this text.

Researcher for this page: Andreas Praefcke
Total word count: 306
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris