LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

6 Chöre für Männerchor und Vorsänger

Song Cycle by Hans Huber (1852 - 1921)

1. Vorwärts

Language: German (Deutsch) 
Ich hab' den Fuss im Bügel
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

2. Verblüht

Language: German (Deutsch) 
Steht ein weisser Birnbaum im grünen Feld
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

3. Hans und Liesel  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Und der Hans [schlich]1 umher, 
Trübe Augen, blasse Wangen, 
Und das Herz ihm befangen 
Und das Herz ihm so schwer, 
Und die Liese vor der Thüre, 
Rotes Mieder, gold'ne Schnüre, 
Schaut hinauf nach dem Himmel 
Und sieht den Hans gar nicht an. 

Liebe Liese, komm' her, 
Laß den Himmel, der ist trübe, 
Doch im Herze die Liebe 
Denn die brennt gar zu sehr. 
Aber, wenn du wieder gut bist 
Und du wieder deinen Hans küßt, 
O dann ist auch der Himmel 
Auf einmal wieder hell.  

Und er bittet und fleht, 
Und er zupft sie am Zöpfchen, 
Und die Liese hat's Köpfchen 
Hat's halb schon gedreht. 
Und sie lacht schon und zieht's Mäulchen, 
Und sie ziert sich noch ein Weilchen, 
Doch dann küßt sie den Hans 
Und 's ist alles wieder gut. 

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author, "Hans und Liese"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Deutsches Volks-Liederbuch, sechzehnte Auflage, Mülheim auf der Ruhr: Julius Bagel, 1879, song no. 275, page 277.

1 Abt, Schnabel: "schleicht"; further changes may exist not shown above.

Researcher for this page: Melanie Trumbull

4. Von alten Liebesliedern  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Spazieren wollt ich reiten,
Der Liebsten vor die Thür,
Sie blickt nach mir von weitem,
Und sprach mit [großen Freuden]1:
"Seht dort [meines]2 Herzens Zier,
"Wie trabt er her zu mir.
"Trab [Rößlein]3 trab,
"Trab für und für."

  Den Zaum, den ließ ich schiessen,
Und sprengte hin zu ihr,
[Und thät]4 sie freundlich grüssen,
Und sprach mit Worten [süß]5:
"Mein Schatz, [mein]6 höchste Zier,
"Was [macht ihr]7 vor der Thür?
"Trab [Rößlein]3 trab,
"Trab [her zu ihr]8."

  Vom [Rößlein]3 mein ich sprange,
Und band es an die Thür,
Thät freundlich sie umfangen,
Die Zeit ward uns nicht [lange]9,
[In Garten gingen]10 wir
[Mit liebender Begier]11;
Trab [Rößlein]3 trab,
Trab [leis herfür]8. 

  Wir sezten uns da nieder
Wohl in das grüne Gras,
Und sangen hin und wieder
[Die alten Liebeslieder,
Bis uns die Äuglein naß,
Wegen der Kläffer Haß]12.
Trab [Rößlein]3 trab,
Trab, [trab fürbaß]8.

Text Authorship:

  • possibly by Ambrosius Metzger (1573 - 1632), "Von alten Liebesliedern"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "D'après d'anciennes chansons d'amour", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with F.A. Pischon, Denkmäler der deutschen Sprache von den frühesten Zeiten bis jetzt, Zweiter Theil, Berlin: Verlag von Duncker und Humblot, 1840, page 325. Also appears in Des Knaben Wunderhorn as a Volkslied.

1 Brahms, Kücken: "großer Freud' "
2 Kücken: "mein's"
3 Kücken: "Rößli"
4 Brahms, Thuille: "Ich thät"
5 Schädel: "süße"
6 Thuille: "meine"
7 Kücken: "machst hier"
8 Thuille: "für und für"
9 Brahms, Kücken: "lang"
10 Kücken, Schädel: "Im Garten gingen"
11 Kücken: "Sie schaut ins Auge mir."
12 Kücken: "Ach! wüßt' ich doch noch was?/ O, Liebchen, was ist das,/ Dein Äuglein wird ja naß!"; Brahms, Thuille: "Die alten Liebeslieder,/ Bis uns die Äuglein naß,/ Von weg'n der Kläffer Haß"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Harry Joelson , Johann Winkler

5. Lied der Nacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Windsgeräusch, in stiller Nacht
Geht dort ein Wandersmann,
Er seufzt und weint und schleicht so sacht
Und ruft die Sterne an:
"Mein Busen pocht, mein Herz ist schwer,
In stiller Einsamkeit,
Mir unbekannt, wohin, woher,
Durchwandl' ich Freud und Leid;
Ihr kleinen goldnen Sterne,
Ihr bleibt mir ewig ferne,
Ferne, ferne,
Und ach! ich vertraut' Euch so gerne!"

Da klingt es plötzlich um ihn her,
Und heller wird die Nacht,
Schon fühlt er nicht sein Herz so schwer,
Er dünkt sich neu erwacht:
"O Mensch, Du bist uns fern und nah,
Doch einsam bist Du nicht,
Vertrau' uns nur, Dein Auge sah
Oft unser stilles Licht.
Wir kleinen goldnen Sterne
[Sind Dir nicht]1 ewig ferne;
Gerne, gerne,
Gedenken ja Deiner die Sterne."

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Tieck (1773 - 1853), "Nacht"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Hensel: "Sind nicht Dir"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

6. Ständchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn die Nacht mit süsser Ruh' 
Längst den Müden lohnet, 
Geh' ich auf das Hüttchen zu, 
Wo mein Liebchen wohnet, 
Wüsch' ihr dann um Mitternacht 
Eine süsse, gute Nacht. 

Flüstre:  Liebchen, schlafe wohl, 
Fern von jeder Kummer; 
Denn mein Herz ist liebevoll, 
Selbst im tiefsten Schlummer; 
Oft im Traume, glaube mir, 
Schwör' ich treue Liebe dir.  

Wenn die Sterne, gross und klein, 
Dann am Himmel stehen, 
Ich des Liebchens Äugelein 
Kann im Schimmer sehen, 
Und ein Küsschen noch zuletzt 
Mund und Herz und Seel' ergötzt. 

O, dann schlaf' ich ruhig ein, 
Freue mich nicht wenig, 
Bin vergnügt und kann es sein, 
Mehr als unser König;
Seinen Schatz, und seine Macht 
Nähm' ich nicht für solche Nacht. 

Text Authorship:

  • by Heinrich Wilhelm von Stamford (1740? - 1807), "Ständchen"

See other settings of this text.

Confirmed with Zangerslust, ed. by Corstiann de Jong, Utrecht: C. van der Post jun., 1863, song no. 36, pages 58 - 59.


Researcher for this page: Melanie Trumbull
Total word count: 540
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris