LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,119)
  • Text Authors (19,527)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Trümmer : Vier Gedichte

Song Cycle by Gustav Barth (1818 - 1897)

1. Einsam
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ach, könnt' ich einsam sein,
so ganz entfernt vom Leben,
mir selbst nur hingegeben,
da wäre Wonne mein.

Im tiefsten, fernsten Tal
tief grüne Wälder höhen,
wo Wind und Flut nur gehen,
und Sonn' und Mondesstrahl.

Ach, da für ew'ge Zeit
mich ungestört ergeben
heimlichem Traumesleben,
still froher Sinnigkeit.

Doch nein, doch nein!
Mir wär' es Pein!
Kaum labt der Traum den Kranken,
so kommen schon Gedanken.
Ich kann nicht einsam sein.

Text Authorship:

  • by Ludwig, Edler von Löhner (1812 - 1852), as Ludwig Reland

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

2. In der Nacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
  Am Himmel hell und klar.
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
  Der weisse Nebel wunderbar.

Wie ist die Welt so stille,
Und in der Dämmrung Hülle
  So traulich und so hold!
Als eine stille Kammer,
Wo ihr des Tages Jammer
  Verschlafen und vergessen sollt.

Seht ihr den Mond dort stehen? -
Er ist nur halb zu sehen,
  Und ist doch rund und schön!
So sind wohl manche Sachen,
Die wir getrost belachen,
  Weil unsre Augen sie nicht sehn.

Wir stolze Menschenkinder
Sind eitel arme Sünder,
  Und wissen gar nicht viel.
Wir spinnen Luftgespinnste
Und suchen viele Künste,
  Und kommen weiter von dem Ziel.

Gott, laß [uns dein Heil]1 schauen,
Auf nichts Vergänglichs trauen,
  Nicht Eitelkeit uns freun!
Laß uns einfältig werden,
Und vor dir hier auf Erden
  Wie Kinder fromm und fröhlich seyn!

            *  *  *
Wollst endlich sonder Grämen
Aus dieser Welt uns nehmen
  Durch einen sanften Tod!
Und, wenn du uns genommen,
Laß uns [im]2 Himmel kommen,
  Du [unser Herr und unser]3 Gott!

So legt euch denn, ihr Brüder,
In Gottes Namen nieder;
  Kalt ist der Abendhauch.
Verschon' uns, Gott! mit Strafen,
Und laß uns ruhig schlafen!
  Und unsern kranken Nachbar auch!

Text Authorship:

  • by Matthias Claudius (1740 - 1815), "Abendlied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Avondlied", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Evening Song", copyright ©
  • ENG English (Bertram Kottmann) , "Evening song", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Chant du soir", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Canto della sera", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, IV. Theil. Beym Verfasser, und in Commißion bey Friedrich Perthes in Hamburg. [1782], pages 91-92; with Poetische Blumenlese für das Jahr 1779. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bei Carl Ernst Bohn, pages 184-186; and with Johann Gottfried Herder's Volkslieder. Nebst untermischten andern Stücken. Zweyter Theil. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung, 1779, pages 297-298.

Notes: Herder's Volkslieder prints only the first five stanzas, and Claudius (in his ASMUS complete edition) separates the first five stanzas with three asterisks from the remaining two.
Stanza 1, Line 2 is a quotation from Paul Gerhardt's 'Nun ruhen alle Wälder' (a text in the same verse form used by Claudius here)
In Dalberg's score, stanza 1, line 5, word 5 is a typo ("Wolken")

1 Geisler, Gernsheim, Schubert: "dein Heil uns"
2 Claudius (Musenalmanach), Geisler, Gernsheim: "in"
3 Claudius (Musenalmanach): "lieber treuer frommer"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Malcolm Wren [Guest Editor] , Peter Rastl [Guest Editor]

3. Die Wasserlilie
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Mond schaut fern herüber,
der See schweigt wie im Traum,
da steh' ich am Gestade
und lausch', und atme kaum.

Die Wasserlilie hebet sich
empor mit weißer Brust,
sie schüttelt die gold'nen Locken,
sie bebt vor Schmerz und Lust.

Sie lauscht und tauchet nieder
und kühlt im Bad die Glut;
sie taucht empor und nahet,
sie zieht mich in die Flut.

Text Authorship:

  • by Ludwig, Edler von Löhner (1812 - 1852), as Ludwig Reland

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

4. Schwalbenpost 
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schwalbe, Schwalbe unterm Dache,
heute sollst du Botin sein,
sollst dies gold'ne Ringlein tragen
zu der bösen Liebsten mein.

Schwalbe, willst du Dank verdienen,
musst du's Köpfchen neigen fein,
musst zur demutsvollen Botschaft
scharren mit dem Füßchen klein.

Schwalbe, hast du's auserzählet,
fliege fort, lass sie allein,
denn es wollen Mädchen immer
ihre eig'nen Boten sein.

Text Authorship:

  • by Ludwig, Edler von Löhner (1812 - 1852), as Ludwig Reland

See other settings of this text.

Researcher for this page: Johann Winkler
Total word count: 399
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris