Wenn der Frühling wiederkehret, bringt er zarte Blumen mir, und ich binde sie zu Sträußchen, und die Sträußchen send' ich Dir. Was die Blumen leise flüstern, ist ein Lied und ist ein Gruß [meines Herzens an das Deine]1, und ihr Duft ein Liebeskuss. Nimm der Liebe zarte Weihe, nimm die Sträußchen freundlich an, denn sonst hängen sie die Köpfchen, und die Blumen welken d'ran. Lass sie [ruhen an dem]2 Herzen, an der lieben treuen Brust, dass Du fühlest ihre Grüße, ihren Kuss in sel'ger Lust.3
Kleine Blumen, kleine Blätter. Vier Lieder für 1 Singstimme mit Begleitung des Pianoforte
Song Cycle by Johannes Wendel
1. Liebesgabe  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Heinrich Fitzau (1810 - 1859), as Alfred von der Aue, "Liebesgabe", appears in Neueste und auserwählte Blumensprache in kleinen Denkversen und Sinngedichten
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Neueste und auserwählte Blumensprache in kleinen Denkversen und Sinngedichten von Alfred von der Aue, Anklam, 1842.
1 Proch: "ihre Farbe Liebeszeichen"2 Proch: "ruh'n an Deinem"
3 Proch adds:
Nimm der Liebe zarte Weihe, nimm die Blumen freundlich hin, dass Dein Auge sich erfreue und erheit're sich Dein Sinn!
Researcher for this page: Johann Winkler
2. Was will die einsame Träne  [sung text not yet checked]
Was will die einsame Thräne? Sie trübt mir ja den Blick. Sie blieb aus alten Zeiten In meinem Auge zurück. Sie [hatte]1 viel' leuchtende Schwestern, Die alle zerflossen sind, Mit meinen Qualen und Freuden, Zerflossen in Nacht und Wind. Wie Nebel sind auch zerflossen Die blauen Sternelein, Die mir [jene]2 Freuden und Qualen Gelächelt ins Herz hinein. Ach, meine Liebe selber Zerfloß wie eitel Hauch! Du alte, einsame Thräne, Zerfließe jetzunder auch!
Text Authorship:
- by Heinrich Heine (1797 - 1856), title 1: "Was will die einsame Träne", title 2: "Was will die einsame Thräne?", appears in Buch der Lieder, in Die Heimkehr, no. 27
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Marta Garcia Cadena) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Jos. Van de Vijver) , "Eenzame traan"
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Wat wil het eenzame traantje?", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "What does this solitary tear mean?", copyright ©
- ENG English (Emma Lazarus) , appears in Poems and Ballads of Heinrich Heine, first published 1881
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Que veut cette larme solitaire", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Cosa vuole questa lacrima solitaria?", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Buch der Lieder von Heinrich Heine, Sechsundfünfzigste Auflage (56th edition), Hamburg, Hoffmann und Campe, 1887, page 147. Note: in this edition, the poem is number 29.
Modern German would change "Thräne" to "Träne".
1 Franz: "hat"2 Cornelius: "die"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler
3. Frohe Lieder will ich singen  [sung text not yet checked]
Frohe Lieder will ich singen Und vergessen [allen]1 Schmerz, Und ich will mich fröhlich schwingen Mit der Lerche himmelwärts. Denn der Frühling hat [mir]2 wieder Aufgethan [sein]3 [reiches]4 Herz, Und so steigen meine Lieder Mit [der Lerche]5 himmelwärts. Und es lauschen rings auf Erden Knosp' und [Blüthe, Stein]6 und Erz: Sollt' es [dir nur kund nicht werden, Wie dich liebt mein frohes]7 Herz?
Text Authorship:
- by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title, appears in Buch der Liebe, no. 150
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Hoffmann von Fallersleben, Neunte Auflage, Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1887, page 112.
1 Kleffel or Ries: "meinen" (needs to be checked)2 Randhartinger: "uns"
3 Lachner: "mein"
4 Merxhausen (Decker): "weiches"
5 Lachner: "den Lerchen"
6 Merxhausen (Decker): "Blüth' und Stein"
7 Merxhausen (Decker): "nie denn kund dir werden / Wie dich liebt mein ganzes"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler
4. Der Schmidt  [sung text not yet checked]
Ich hör' meinen Schatz, Den Hammer er schwinget, Das rauschet, das klinget, Das dringt in die Weite, Wie Glockengeläute, Durch Gassen und Platz. Am schwarzen Kamin, Da [sitzet]1 mein Lieber, [Doch]2 geh' ich vorüber, Die Bälge dann sausen, Die Flammen aufbrausen Und lodern um ihn.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Der Schmied", written 1809, appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De smid", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "I hear my sweetheart", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le forgeron", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Ascolto il mio tesoro", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with: Uhlands Werke in drei Teilen, Erster Teil. Gedichte, herausgegeben von Adalbert Silbermann, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong & Co., [no year given], page 37.
1 Randhartinger: "stehet"2 Randhartinger: "Da"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler