LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Lieder für Sopran mit Pianoforte

Song Cycle by Carl Millöcker

1. Kurt von Wyl   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das Mädchen spricht:
Gegangen war ich zum grünen Hag,
Da Mittag über den Wipfeln lag:
Das Harz troff aus der Fichte wund,
Die Schlange sonnte sich still am Grund.

Ich beugte mich über Sankt Albans Quell,
Der schoß aus dem Felsen frisch und hell,
Mit weißer Hand den Sprudel ich fing
Und netzte mir Stirn und Lockenring.

Und als ich trank die kühle Flut,
Urplötzlich wallte mir das Blut;
Der Vögel Gruß verstand ich bald,
Und was sie sangen im ganzen Wald.

Sie flogen und hüpften von Ast zu Ast
Und sangen nur eins ohne Ruh' und Rast,
Nur eines, das mir baß gefiel:
»Der schönste Mann ist Kurt von Wyl.«

O Klingen, o Singen so wundersam!
Nicht weiß ich, wie aus dem Wald ich kam;
Mein Trutz und Lachen ist all dahin,
Mir will das Lied nicht aus dem Sinn.

Ich hör' es, wenn ich die Spindel dreh',
Und wenn ich am Herd in die Flammen seh',
Im Glockenklang, im Reigenspiel:
»Der schönste Mann ist Kurt von Wyl.«

O Kurt von Wyl, und merkst du es nicht
An meinem glühenden Angesicht,
Und siehst du es nicht an den Augen mir an,
Daß ich weiß, was da singen die Vögel im Tann?

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Kurt von Wyl", appears in Juniuslieder, in Lieder

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Die stille Wasserrose  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Die stille Wasserrose]1
Steigt aus dem blauen See,
[Die Blätter flimmern und blitzen]2,
Der Kelch ist weiß wie Schnee.

Da gießt der Mond vom Himmel
All' seinen gold'nen Schein,
Gießt alle seine Strahlen
In ihren Schooß hinein.

Im Wasser um die Blume
Kreiset ein weißer Schwan,
Er [singt]3 so süß, so leise
Und schaut die Blume an.

Er singt so süß, so leise
Und will im Singen vergehn --
O Blume, weiße Blume,
Kannst du das Lied verstehn?

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Jugendgedichte, in 1. Erstes Buch, in Lieder als Intermezzo, no. 9

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Wijtse Rodenburg) , "De stille waterlelie", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (David Kenneth Smith) , "The quiet lotus-blossom/water-rose", copyright © 1996, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "La fleur de lotus immobile", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Elisa Rapado) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Emanuel Geibel, Gedichte, Vierte Auflage, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, 1845, page 63.

1 C. Schumann: "Die stille Lotusblume" or "Die stille Lotosblume"
2 Lachner, Wegener-Koopman: "Die feuchten Blätter zittern"
3 Kücken: "singet"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Verrath  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die [Wasserlilie kichert]1 leis': 
„Ich muß euch ein Ding verraten, 
Ich muß euch verraten, was gestern Nachts
Zwei junge Verliebte thaten. 

Sie kamen mit Vetter- und Basenschaft
Den Strom herunter geglitten, 
Sie saßen, weil Lauscher im Boot, ganz still,
Mit [sehr erbaulichen]2 Sitten. 

Sie tauchte die Hand in's Wogenblau,
Den klopfenden Puls zu kühlen;
Er wollte zur selben Zeit einmal 
Noch der Wärme des Wassers fühlen. 

Und unter dem Wasser begegnen sich
Verstohlen [die Beiden]3 Hände, 
Und fliehen sich und fangen sich --
[Es]4 nimmt das Spiel kein Ende. 

Die Basen haben Nichts gemerkt
Von der glücklichen Liebesstunde,
Ich aber hab' es wohl geseh'n
Tiefher aus dem [lauschenden]5 Grunde.”

Text Authorship:

  • by Alexander Kaufmann (1817 - 1893), "Verrath"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Terpsichore. Belletristische Beilage zum Schweinfurter Tagblatt, Nr.44, May 31, 1874, no author indicated in this edition.

1 Berger: "Wassernixen kichern"; further changes may exist not shown above.
2 Pfitzner: "auferbaulichen"
3 Pfitzner: "beide"
4 Pfitzner: "So"
5 Pfitzner: "lauschigen"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , John Versmoren
Total word count: 396
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris