LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zwei Männerchöre

Song Cycle by Eduard Kremser (1838 - 1914)

1. Unter den Linden an der Haide   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Unter den Linden, an der Heide,
Wo beim Ritter ich [mein vergass]1,
Möget ihr finden für uns Beide
Hingebettet Blumen und Gras.
Vor dem Wäldchen im stillen Tal,
Tandaradey!
Flötete die Nachtigall.

Glühend die Wangen, sanft gedrungen
Naht' ich jenem Bezirk der Lust,
Küssend empfangen, froh umschlungen
Sank ich an des Liebenden Brust,
Und wir küssten die Lippen wund,
Tandaradey! 
Noch ist brennend rot der Mund.

Siehe, mein Lieber schaffte sinnig
Uns von Blumen ein Lager dort;
Geht wer vorüber, lacht er innig
Ob dem kunstbereiteten Ort;
An den Rosen er merken mag,
Tandaradey! 
Wo mein Haupt umdurftet lag.

[Kennte nun jemand, die da lagen,
Und ihr Buhlen]2 -- ich schämte mich.
Doch es weiss niemand, [weß wir pflagen]3,
Als mein Vielgetreuer und ich,
Und ein singendes Vögelein,
Tandaradey! 
Das wird kein Verräter sein.

Text Authorship:

  • by (Johann Christoph) Friedrich Haug (1761 - 1829), "Das Geheimniss, nach Walter von der Vogelweide" [an adaptation]

Based on:

  • a text in Mittelhochdeutsch by Walther von der Vogelweide (1170? - 1228?), "Under der linden"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Johann Christoph Friedrich Haug, Epigrammen und vermischte Gedichten, Berlin, Unger, 1805, pages 103-104.

1 Burgmüller: "minnig sass"
2 Burgmüller: "Wüsste nun jemand, was wir sprachen/ Süss mitsammen"
3 Burgmüller: "was wir pflogen"

Researcher for this page: Melanie Trumbull

2. Lied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich zog mir einen Falken 
wohl laenger als ein Jahr. 
Ihr wisst, wie zahm und sittig 
der schoene Vogel war. 
Als ich ihm sein Gefieder 
mit Golde reich umwand, 
hub er sich in die Wolken, 
und flog in fernes Land. 

Mein Falk!  ich sah dich wieder, 
stolz war dein Flug und hoch. 
Du fuehrst an deinem Fusse 
den seid'nen Reimen noch, 
und Gold um dein Gefieder; 
doch mich vermeidest du. 
Gott sende jedem Herzen 
sein holdes Liebchen zu! 

Bewegt ist meine Seele, 
Mein Auge thraenenvoll, 
das ich von meiner Schoenen 
und Gueten scheiden soll. 
Verlaeumter, die mich trennten, 
Euch stuerze Gott in Leid! 
Gott lohne, wer mich aussoehnt, 
mit Lieb' und Seligkeit! 

Text Authorship:

  • by (Johann Christoph) Friedrich Haug (1761 - 1829), "Lied, nach dem von Kürenberg" [an adaptation]

Based on:

  • a text in Mittelhochdeutsch by Der von Kürenberg (c1139 - 1171), no title
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Confirmed with Johann Christoph Friedrich Haug, Epigrammen und vermischte Gedichten, Berlin, Unger, 1805, pages 215-216.


Researcher for this page: Melanie Trumbull
Total word count: 246
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris